16.12.2014 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Hinweise für ein erhöhtes Krebsrisiko von Diabetikern gibt es zahlreiche. Eine neue Meta-Analyse der Daten von 16 Kohortenstudien mit insgesamt fast 900.000 Teilnehmern hat nun auch eine Verbindung zwischen Prädiabetes
(beeinträchtigte Glukosetoleranz oder leicht erhöhter Nüchternglukosespiegel) und Krebs ergeben. Das Erkrankungsrisiko der Personen mit Prädiabetes war um rund 15% erhöht, unabhängig von der genauen Definition des Prädiabetes, der geografischen Region oder der ...
> lesen
16.12.2014 · Fachbeitrag aus MR · Rauchen
Rauchen fördert Krebs – das ist kein Geheimnis. Wie wichtig aber stetige
Bemühungen zur Raucherentwöhnung in puncto Krebsprävention sind,
verdeutlicht eine neue Analyse der Daten von rund 15.000 Überlebenden
einer ersten Krebserkrankung. Bei Patienten, die es nicht schafften, mit dem Rauchen aufzuhören und weiter täglich mindestens 20 Zigaretten rauchten, war das Risiko für weitere, mit dem Rauchen assoziierte Tumorerkrankungen drei- bis sechsfach höher als bei Patienten, die ...
> lesen
16.12.2014 · Fachbeitrag aus MR · Lungenkarzinom
Eine thorakoskopische Lobektomie bei Lungenkrebs-Patienten ist mit weniger postoperativen Komplikationen verbunden als eine offene Lobektomie. Ist der minimal-invasive Eingriff aber eventuell mit einer schlechteren Prognose verbunden? Diese kleine Unsicherheit ist durch eine Analyse der Daten von allen Medicare-Versichterten in den USA mit einem Lungenkarzinom in den Jahren 2007 bis 2009 weitgehend beseitigt worden. Bei rund 6.000 Versicherten erfolgte in diesem Zeitraum eine Lobektomie, bei ...
> lesen
16.12.2014 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
Plötzliche Bewegungsblockaden (Freezing-Phänomen) sind bei vielen Parkinson-Kranken in der Regel Kennzeichen einer fortgeschrittenen Erkrankung und mit einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität verbunden. Das haben französische Wissenschaftler in einer Studie bei 672 Parkinson-Patienten dokumentiert, von denen knapp 40 % von Bewegungsblockaden betroffen waren. Bei diesen Patienten waren die Lebensqualitäts-Scores (Parkinson`s Disease Questionnaire und Short Form Health Survey) ...
> lesen
16.12.2014 · Fachbeitrag aus MR · Bipolare Störung
Eine Lithiumtherapie kann bekanntlich die Nierenfunktion beeinträchtigen. Überraschend sind aber dennoch Ergebnisse einer britischen Untersuchung, wonach eine einmalige bzw. kurzzeitige hochdosierte Lithiumtherapie mit Serumwerten > 1 mmol/l zu einem signifikanten Abfall der glomerulären
Filtrationsrate (GFR) über drei Monate führen kann. Bei der Studie wurden retrospektiv Daten von rund 700 Patienten analysiert, im Mittel 59 Jahre alt, die in den letzten zehn Jahren einmal mit Lithium ...
> lesen
16.12.2014 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Eine Androgen-Suppressionstherapie (ADT) bei Männern mit Prostatakarzinom ist bereits mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse in Verbindung gebracht worden. Laut neuen Daten bei mehr als 5.000 Patienten, von denen 30 % mit einer ADT behandelt wurden, besteht ein erhöhtes Risiko für tödliche kardiovaskuläre Ereignisse aber nur für Patienten mit manifesten Herzerkrankungen. Bei Patienten mit Herzinsuffizienz oder zurückliegendem Myokardinfarkt war unter ADT die ...
> lesen
16.12.2014 · Fachbeitrag aus MR · Diuretikatherapie
Eine Therapie mit Schleifendiuretika korreliert nicht nur bei Patienten mit Nierenerkrankungen, sondern laut Daten der NHANES-Studie auch bei Nierengesunden mit erhöhtem Parathormon (PTH)-Serumspiegel. Ausgewertet wurden Daten von rund 9.000 Studienteilnehmern der Studie, von denen knapp 2 % mit Schleifendiuretika behandelt wurden. Bei diesen Patienten war der PTH-Spiegel signifikant höher als bei den übrigen Studienteilnehmern (52 versus 37 pg/ml). Bei Berücksichtigung verschiedener ...
> lesen
16.12.2014 · Fachbeitrag aus MR · Arzneimittelinteraktionen
Laut einer kanadischen Fall-Kontroll-Studie ist bei älteren Patienten unter Therapie mit einem ACE-Hemmer oder Angiotensin-Blocker das Risiko für
einen plötzlichen Herztod bei einer antibakteriellen Begleittherapie mit Cotrimoxazol erhöht. Die Ereignisrate innerhalb von sieben Tagen nach Verschreibung des Antibiotikums war um rund 40 % höher als bei einer Therapie mit Amoxicillin. Innerhalb von 14 Tagen war das Herztodrisiko sogar um rund 50 % erhöht. Die Risikoerhöhung entspricht ...
> lesen
16.12.2014 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Eine frühe Diagnose der Alzheimer-Krankheit bringt viele Vorteile: Die Behandlung kann frühzeitig beginnen und damit Lebensqualität erhalten. Außerdem können Menschen, die in einem frühen Stadium diagnostiziert wurden, wichtige Dinge noch alleine regeln und für die Zukunft vorsorgen. Bislang ist eine Frühdiagnose mit den derzeit verfügbaren diagnostischen Verfahren aufwändig und führt nicht immer zu einem eindeutigen Ergebnis. Privatdozent Dr. Max Holzer vom Paul-Flechsig-Institut ...
> lesen
24.11.2014 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Metformin wird in Leitlinien zum Management eines Typ-2-Diabetes als das zu bevorzugende Medikament der ersten Wahl genannt. Denn die Substanz ist zur Blutzuckersenkung gut wirksam und hat gleichzeitig ein geringes
Risiko für Hypoglykämien. Im Vergleich zu anderen Medikamenten, insbesondere Sulfonylharnstoffen (SH), ist auch ein lebensverlängernder Effekt belegt worden. In einer britischen Studie war die mediane Überlebenszeit von rund 78.000 Patienten unter initialer Therapie mit ...
> lesen