16.12.2014 · Fachbeitrag aus MR · Primärprävention
Am hohen Stellenwert von ASS in der Sekundärprävention der KHK gibt es keine Zweifel. Keine überzeugenden Daten gibt es aber bisher in der Primärprävention der KHK mit niedrig dosiertem ASS. Auch eine japanische Studie bei fast 15.000 Personen ab 60 Jahren mit kardiovaskulären Risikofaktoren
(Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes) kann daran nichts ändern. Die Studienteilnehmer nahmen randomisiert über im Median fünf Jahre
zusätzlich zu ihrer bisherigen Medikation ASS ...
> lesen
16.12.2014 · Fachbeitrag aus MR · Vitaminstatus
Schon häufiger wurde in Studien eine inverse Assoziation von Vitamin-D- bzw. 25(OH)-D-Serumkonzentration und Mortalität nachgewiesen. Allerdings blieb unklar, ob der niedrige Vitamin-D-Spiegel nicht durch ungesunde Lebensführung oder zugrunde liegende Erkrankungen bedingt sein könnte. Solche Einflussfaktoren wurden jetzt in einer Genassoziations-Studie mit über 95.000 Teilnehmern weitgehend ausgeschlossen. Der Zusammenhang zwischen niedrigem Vitamin-D-Spiegel und erhöhter ...
> lesen
16.12.2014 · Fachbeitrag aus MR · Vitaminstatus
Ein kausaler Zusammenhang zwischen Vitamin D-Serumspiegeln und dem Risiko für Typ-2-Diabetes ist laut neuen britischen Daten sehr unwahrscheinlich. Die Forscher setzten ebenfalls auf genetische Untersuchungen, um den Bias zu minimieren (siehe MR 01/2015, Seite 6 oben). Untersucht wurden vier Single-Nukleotid-Polymorphismen (SNPs), die mit dem 25(OH)-D-Serumspiegel korrelieren. Bei dieser Analyse konnten Hinweise aus Beobachtungsstudien für einen Zusammenhang von Vitamin D und Diabetes nicht ...
> lesen
16.12.2014 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Regelmäßige körperliche Aktivität gehört zu den Standardempfehlungen bei Diabetikern, um die Stoffwechselkontrolle zu verbessern. Endokrinologinnen aus Florida geben in einem aktuellen Literatur-Review zu bedenken, dass aber vermutlich nur 15 – 20 % aller Diabetiker, genauso wie andere Menschen, in metabolischer Hinsicht von körperlichem Training profitieren. Der Einfluss auf Stoffwechselparameter wie Glukosehomöostase, Insulinsensitivität oder mitochondriale Funktion der Muskeln ...
> lesen
16.12.2014 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaftsdiabetes
Diabetes zählt zu den häufigsten Komplikationen in der Schwangerschaft. Rund die Hälfte aller Erkrankungen könnte nach neuen Daten aus der
Nurses‘ Health Study durch eine gesunde Lebensführung verhindert werden. Vier Faktoren sind dabei besonders wichtig: nicht Rauchen, Normalgewicht vor der Schwangerschaft (BMI <25), regelmäßige körperliche Aktivität
(>50 Minuten/Woche) und gesunde Ernährung. Schwangere, die alle diese Kriterien erfüllten – an der prospektiven Studie nahmen ...
> lesen
16.12.2014 · Fachbeitrag aus MR · Bakteriämie
Antibiotikaresistenzen sind zurzeit völlig zu Recht ein großes Medienthema. Abnehmende Empfindlichkeiten von Bakterienstämmen wie Staphylococcus aureus gegen Reserveantibiotika wie Vancomycin bedeuten aber nicht, dass sich die Mortalität der Behandelten stetig erhöht – zumindest nicht, solange die minimal-inhibitorischen Konzentrationen (MIC) noch im wirksamen
Bereich liegen. Das zeigt eine Meta-Analyse aus 38 Studien zu Bakteriämie durch S. aureus, in denen Vancomycin eingesetzt ...
> lesen
16.12.2014 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Efavirenz (reverser Transkriptase-Hemmer) ist eine Option der ersten Wahl in der antiretroviralen Therapie (ART) von HIV-Infizierten, aber nicht immer einsetzbar, etwa bei Schwangeren oder Patienten mit schweren psychiatrischen Störungen. Hier kann auch mit efavirenzfreien Therapien eine gute Viruskontrolle erreicht werden. Das zeigt eine Studie bei rund 1.800 HIV-Patienten.
Sie wurden über 96 Wochen behandelt mit Ritonavir (Proteaseinhibitor) plus Atazanavir (Proteaseinhibitor) oder ...
> lesen
16.12.2014 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Laut einer dänischen Fall-Kontroll-Studie bleibt die Mortalität von Patienten mit Bakteriämie auch im Langzeitverlauf über bis zu zwölf Jahre rund 2- bis 4-fach höher als in der übrigen Bevölkerung. Ausgewertet wurden Daten von knapp 8.000 Patienten mit Bakteriämie und rund 39.000 gematchten Vergleichspersonen. Die 30-Tage-Mortalität der Patienten mit Bakteriämie war drastisch erhöht (22 % versus 0,2 % Kontrollgruppe): Meist lagen Infektionen mit E.coli und Staphylokokken vor.
> lesen
16.12.2014 · Fachbeitrag aus MR · Impfung
Ein neuer tetravalenter Impfstoff-Kandidat des Unternehmens Sanofi-Pasteur gegen Denguefieber wurde in einer Phase-3-Studie mit insgesamt rund 10.000 Kindern im Alter von zwei bis 14 Jahren aus dem asiatisch-pazifischen Raum erfolgreich getestet. Die Studienteilnehmer waren im Verhältnis 2 zu 1 mit der Vakzine oder Placebo geimpft worden. Der primäre Endpunkt einer Schutzwirkung von mehr als 25 % wurde bei knapp 60 % der Geimpften erreicht. Das klingt zwar nicht sehr viel, ist aber ...
> lesen
16.12.2014 · Fachbeitrag aus MR · Schwerer kombinierter Immundefekt (SCID)
Für Kinder mit angeborenem schwerem kombinierten Immundefekt, für die keine Stammzellspende eines Verwandten infrage kommt, können Stammzellen von alternativen Spendern eine gute Alternative sein. Das geht aus retrospektiven Daten bei 240 Kindern aus den USA mit SCID hervor, denen zwischen 2000 bis 2009 hämatopoetische Stammzellen transplantiert wurden. Am besten waren die Fünf-Jahres-Überlebensraten und die immunologischen Parameter (CD3+-Zellzahl, IgA-Erholung) bei Kindern, denen ...
> lesen