21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Bis zu einem Drittel der Europäer, die in Städten leben, sind regelmäßig
hohen Luftschadstoffkonzentrationen ausgesetzt, die oberhalb der erlaubten Grenzwerte liegen. Der Zusammenhang zwischen einer hohen Partikelexposition und einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität ist inzwischen gut dokumentiert. In einem Positionspapier hat die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) jetzt Warnhinweise zur Vermeidung einer hohen Schadstoffexposition gegeben. Insbesondere ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Präeklampsie
Die US Preventive Services Task Force rät in einem Statement bei Schwangeren mit hohem Risiko für Präeklampsie zum Einsatz von niedrig dosiertem ASS (81 mg täglich ab der 12. Woche) . Das gilt zum Beispiel für Frauen mit positiver Präeklampsie-Anamnese, Frühgeburt oder intrauteriner Wachstumsretardierung (IUR), Schwangere mit Plazentaruptur oder Komorbiditäten wie Diabetes, chronische Hypertonie, Nieren- oder Autoimmunerkrankungen. Laut Studien kann durch niedrig dosiertes ASS ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
In den Jahren 1990 bis 2013 ist die durchschnittliche Lebenserwartung weltweit von 65,3 Jahren im Jahr 1990 auf 71, 5 Jahre im Jahr 2013 gestiegen. Das geht aus einer umfangreichen Analyse zur Mortalität und den Todesursachen in 188 Ländern hervor. Der größte Fortschritt wurde bei der Kindersterblichkeit in Entwicklungländern durch Infektionserkrankungen wie Pneumonie und Diarrhoe erzielt. Die Zahl der weltweiten Todesfälle durch Diarrhoe, vor allem ausgelöst durch Rotavirus-Infektionen, ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Die günstigen Auswirkungen einer mediterranen Ernährung auf Gesundheit und Mortalität sind hinreichend belegt. Gleichzeitig ist die Telomerlänge ein Biomarker für das biologische Alter. Telomere sind die einzelsträngigen Enden der Chromosomen. Anhand der Daten von knapp 4.700 Teilnehmerinnen der Nurses‘ Health Study wurden nun beide Phänomene miteinander verknüpft. Frauen, die ihre Ernährung am stärksten nach den Kriterien einer mediterranen Ernährung ausrichteten – Olivenöl, ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes mellitus
Laut neuen Daten aus der Health Professionals‘ Follow-up Study und den Nurses‘ Health Studies I + II mit einem Follow-up von fast 4 Mio. Personenjahren könnte durch täglichen Joghurtkonsum das Risiko für Typ-2-Diabetes deutlich gesenkt werden. Bei Personen, die angaben, täglich einen Joghurt zu konsumieren (rund 30 ml), war das Diabetesrisiko fast um 20 % geringer als bei Personen, die nie Joghurt aßen. Mit jedem zusätzlichen Joghurt
wurde das Diabetesrisiko weiter reduziert. Der ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Laut neuen britischen Daten korreliert die Sterblichkeit insulinpflichtiger Typ-2-Diabetiker mit der Höhe der verabreichten Tagesdosis Insulin. Bei der retrospektiven Beobachtungsstudie wurden Daten von knapp 6.500 Typ-2-Diabetikern analysiert, bei denen ab dem Jahr 2000 eine Monotherapie mit Insulin notwendig wurde. Die Patienten waren zu Beginn im Mittel 64 Jahre alt, die Beobachtungszeit betrug im Mittel 3,3 Jahre. Pro Zunahme der Insulindosis um eine Einheit stieg die Gesamtmortalität ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Typ-1-Diabetes
Je niedriger der HbA1c-Wert bei Typ-1-Diabetikern eingestellt wird, desto
höher ist das Risiko für schwere Hypoglykämien. Deshalb werden vor allem bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes etwas weniger strikte Zielwerte angestrebt als bei Erwachsenen. Die gute Nachricht: Nach neuen Daten von mehr als 37.000 pädiatrischen Typ-1-Diabetikern aus Deutschland und Österreich ist der Zusammenhang zwischen HbA1c und dem Risiko für schwere
Hypoglykämien zwischen 1995 und 2012 deutlich ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Eine frühzeitige Exposition von Kindern mit Paracetamol oder Antibiotika ist mit einem erhöhten Risiko für Asthma assoziiert worden. Neue Daten deuten jetzt aber darauf hin, dass die eigentliche Ursache Atemwegsinfektionen sein könnten. Die Datenlage zum Einfluss einer pränatalen Exposition ist ohnehin heterogen. In einer schwedischen prospektiven Kohortenstudie bei fast 500.000 Kindern, die zwischen 2006 und 2010 geboren wurden, darunter 180.000
Geschwisterpaare, wurde ein möglicher ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Atemwegsinfekte
Die Mortalität von Kindern mit RS-Virus-Infektionen ist in den USA in den letzten Jahrzehnten stark rückläufig. Geschätzte Todesfälle in einer Größenordnung von 200 bis zu 4.500 jährlich gehören der Vergangenheit an, berichten Carrie Byington von der Universität von Utah und ihre Kollegen. Nach aktuellen Daten zu mehr als 850.000 Kindern, die zwischen 2000 und 2011 mit RSV-Infektionen hospitalisiert wurden, ging die Mortalität von rund 14 pro 10.000 Hospitalisierungen auf 3 – 4 ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Influenza
In den USA liegt der Anteil der vollständig gegen Influenza geimpften Kinder immer noch < 50 %. Die Zahl schwerer Infektionen, die eine Notfallbehandlung oder Hospitalisierung erforderten, liegt jährlich bei rund 90 – 620 pro 10.000 Kinder. In einem Literatur-Review von 27 Studien mit über 14.000 Kindern mit Influenza wurde Frühgeburt als starker neuer Risikofaktor für eine Hospitalisierung identifiziert (über vierfach erhöhtes Risiko). Bestätigt wurden außerdem neurologische ...
> lesen