21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Vergiftung
Die AkdÄ warnt vor der Einnahme von Amygdalin, das zum Beispiel in Pfirsich- und Aprikosenkernen enthalten ist, und dem sehr ähnlichen halbsynthetischen Laetril. Präparate mit diesen Inhaltsstoffen werden im Internet zur Krebsprophylaxe und -therapie beworben. Aus beiden Verbindungen kann Zyanid freigesetzt werden. Anlass ist der Fall eines vierjährigen Jungen mit anaplastischen Ependymom (WHO Grad 3). Etwa 1,5 Jahre nach Erstdiagnose erfolgte in der palliativen Situation eine ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose
Die EMA hat im November 2014 über den ersten Fall einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML) unter Dimethylfumarat (Tecfidera®)
berichtet. Die MS-Patientin war 4,5 Jahre lang mit dem Medikament behandelt worden und litt während der Therapie an einer schweren und langanhaltenden Lymphopenie. Dies ist eine seltene Nebenwirkung unter Dimethylfumarat und zugleich ein Risikofaktor für PML. Die Patientin starb an Komplikationen, die mit einer Verschlechterung ihres neurologischen ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Invalide Studiendaten
Nach dem Skandal um die Firma GVK Biosciences, der Mängel in der Durchführung von Bioäquivalenzstudien im Rahmen der Zulassung von Generika vorgeworfen werden, ist die Verkehrsfähigkeit der betroffenen Arzneimittel fraglich. Ende Dezember 2014 hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) 17 Generika in Deutschland (inklusive verschiedener Dosierungen von mehr als 50 Arzneimittelzulassungen) bis auf weiteres die Verkehrsfähigkeit entzogen. Betroffen waren vor allem ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Bluthochdruck
In Deutschland gibt es unter Hypertonikern Fortschritte bei der Aufmerksamkeit für die Erkrankung und bei der Blutdruckeinstellung. Das geht aus den Daten zweier Erhebungen aus den Jahren 1998 und 2008 – 2011 bei jeweils rund 7.100 Erwachsenen zwischen 18 und 79 Jahren hervor. Sorge bereitet den Autoren allerdings die ungünstige Entwicklung bei jungen Männern im Alter von 18 bis 29 Jahren. Die Prävalenz von Bluthochdruck, inklusive kontrollierter Hypertonie, hat sich im ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Bluthochdruck
Laut US-Präventionsmedizinern wird bei der diätätischen Prävention von
Hypertonie zu sehr auf die hohe Kochsalzzufuhr aus industriell verarbeiteten Lebensmitteln fokussiert und zu wenig auf die Gefahr durch versteckte Kohlenhydrate geachtet. Ein hoher Konsum von Zucker, vor allem von Fruktose, trage mehr zu Hypertonie und kardiometabolischen Erkrankungen bei als eine hohe Salzzufuhr. Wer mindestens ein Viertel der täglichen Kalorienzufuhr über
Kohlenhydrate decke, habe ein dreifach ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Blutdruck
Viele Menschen trinken nur noch aus Glasflaschen anstatt aus Plastikflaschen oder Getränkedosen. Die meisten tun dies aus Umweltschutzgründen, aber auch Gesundheitsrisiken durch Weichmacher in Plastik wie Bisphenol A (BPA) sind relevant. Laut einer neuen koreanischen Studie ist die BPA-Exposition beim Trinken aus innen mit Gummi beschichteten Dosen so hoch, dass der Blutdruck signifikant steigt. Das ergab eine Cross-over-Untersuchung bei
60 Probanden ≥ 60 Jahre, die bei drei Gelegenheiten ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · KHK-Risiko
Per sogenanntem Metabolomic Profiling haben schwedische Wissenschaftler vier Lipid-Metabolite identifiziert, die künftig die Abschätzung des kardiovaskulären Risikos eines Patienten verbessern könnten. Hohe Serumwerte von Monoglyzeriden korrelierten, unabhängig von den Triglyzeridwerten, mit
einem um knapp 20 % erhöhten KHK-Risiko, während bei den Serumwerten von zwei Lysophosphatidylcholinen und Sphingomyelin eine negative Assoziation mit dem KHK-Risiko bestand. Das KHK-Risiko war bei ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Männer erleiden bekanntlich rund acht bis zehn Jahre früher eine kardiovaskuläre Komplikation als Frauen. Das Lebenszeitrisiko eines erstmaligen Ereignisses ist aber bei Männern und Frauen in mittleren Jahren ohne bisher bekannte kardiovaskuläre Erkrankung nahezu gleich. Nach Daten einer niederländischen Studie mit knapp 8.500 Teilnehmern ≥ 55 Jahre mit einem Follow-up von bis zu 20 Jahren beträgt es 67 % bei Männern und 66 % bei Frauen. Durchaus unterschiedlich ist aber die Art ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern
Bereits eine kurzzeitige NSAR-Therapie erhöht das Risiko für schwere Blutungen bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF), die mit Antikoagulanzien
behandelt werden. Auch das Risiko für venöse Thromboembolien ist erhöht. Das ist das Ergebnis einer Kohortenstudie bei über 150.000 dänischen Registerpatienten, die in den Jahren 1997 bis 2011 stationär aufgenommen wurden. Rund 35 % der Studienteilnehmer wurden im Verlauf von im Median sechs Jahren mit NSAR behandelt. Die Zahl schwerer ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Plötzlicher Herztod
Eine spanische Studie hat Kokainkonsum als unabhängigen Risikofaktor für einen plötzlichen Herztod (SCD) bestätigt. Analysiert wurden die Daten aller rund 440 jungen Spanier aus der Region der Biskaya, zwischen 15 und 49 Jahre alt, die zwischen 2003 und 2009 einem SCD erlegen waren, der nicht auf eine Erkrankung oder eine akute Vergiftung zurückzuführen war. Bei allen Betroffenen waren forensische Untersuchungen erfolgt. Zum Vergleich dienten die
Daten von 126 Personen ähnlichen ...
> lesen