19.02.2015 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Schmerzen
Das Opioid Methadon, eigentlich ein Medikament zur Substitution einer Heroinabhängigkeit, wird in den USA wegen seiner geringen Kosten zunehmend häufig auch zur Therapie chronischer Schmerzen eingesetzt. US-Forscher kritisieren dies und betonen, dass Methadon bei Patienten mit Nicht-Tumorschmerzen, auch in niedriger Dosis, kein Schmerzmittel der ersten Wahl sei.
In einer retrospektiven Kohortenstudie bei Medicare-Versicherten haben die Forscher dokumentiert, dass die Sterblichkeit von mit ...
> lesen
19.02.2015 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Leitlinien betonen, dass Patienten mit früher Rheumatoider Arthritis (RA) konsequent bis zum Erreichen einer Remission behandelt werden sollten. Reicht dazu auch bei Risikopatienten mit ungünstigen Prognosemarkern Methotrexat (MTX) in Verbindung mit einer ausschleichenden Kortikosteroidtherapie aus oder ist von Beginn an eine Kombitherapie mit konventionellen DMARDs
(Disease Modifying Antirheumatic Drugs) vorzuziehen? Die „CareRA“-Studie bei insgesamt 400 therapienativen Patienten mit ...
> lesen
19.02.2015 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Bei RA-Patienten, die trotz ausreichender medikamentöser Therapie Probleme mit der Beweglichkeit von Händen oder Fingern haben, lohnt sich ein spezielles Handtraining. Das ist das Ergebnis einer britischen Studie bei 490
erwachsenen RA-Patienten, die seit mindestens drei Monaten auf ein stabiles medikamentöses Therapieregime eingestellt waren und Schmerzen bzw.
Bewegungseinschränkungen an den Händen hatten. Die Hälfte der Teilnehmer erhielt über ein Jahr die Standardbetreuung, die ...
> lesen
19.02.2015 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Laut neuen Daten korreliert ein längerer Gebrauch stark wirksamer Anticholinergika nicht nur mit einem höheren Risiko für kognitive Leistungseinbußen, sondern auch mit einem um 50 % erhöhten Risiko für Demenzen bzw. Morbus Alzheimer. Kein Risiko für kognitive Beeinträchtigungen geht von Statinen aus. Das bestätigt eine neue Meta-Analyse placebo-kontrollierter Studien.
> lesen
19.02.2015 · Fachbeitrag aus MR · Schizophrenie
Neue genetische Untersuchungen von Wissenschaftlern aus Spanien und den USA belegen das komplexe Zusammenspiel der Erbanlagen bei der Schizophrenie. Die Forscher haben durch Genomassoziationsstudien bei rund 4.200 Schizophrenie-Patienten und 3.200 Kontrollpersonen 42 Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNPs) entdeckt, die das Schizophrenie-Risiko erhöhen. Besonders relevant für einen Erkrankungsausbruch ist die Interaktion spezifischer Genvarianten, so die Forscher. Je nach Gen-Netzwerk gibt es ...
> lesen
19.02.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Ein erhöhtes Krebsrisiko von Typ-2-Diabetikern wurde bereits vielfach wissenschaftlich belegt. Aber die tatsächlichen Evidenzen für diese Korrelation sind eigentlich schwach. Dies folgern griechische Wissenschaftler aus einem Review aller Meta-Analysen von Beobachtungsstudien zum Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und Krebs. Von 27 beurteilten Meta-Analysen wurde eine signifikante Korrelation zwar in 20 Analysen bestätigt, aber nur sieben dieser Analysen basierten auf Daten von über ...
> lesen
19.02.2015 · Fachbeitrag aus MR · Arzneimittelinteraktionen
Gewarnt wird vor allem vor einer Begleittherapie mit dem Makrolidantibiotikum Clarithromycin bei Patienten unter Statinen, die über das Cytochrom P450 3A4-Enzym verstoffwechselt werden. Denn Clarithromycin ist ein starker Hemmer von CYP3A4. Interaktionen gibt es aber laut neuen Daten auch zwischen diesem Antibiotikum und Statinen, die nicht über CYP3A4 metabolisiert werden wie Rosuvastatin, Pravastatin oder Fluvastatin. Laut den Daten zu über 100.000 Patienten, die diese Statine in ...
> lesen
19.02.2015 · Fachbeitrag aus MR · Arzneimittelinteraktionen
Sowohl die US-Zulassungsbehörde FDA als auch die europäische EMA
warnen vor der gleichzeitigen Einnahme des Thrombozytenaggregationshemmers Clopidogrel mit Protonenpumpenhemmern (PPI) wegen Interaktionen bei der Verstoffwechslung der Substanzen. Das führt in der Praxis häufig zu therapeutischen Konfliktsituationen. Die Datenlage zur Relevanz der Arzneimittelinteraktionen ist aber alles andere als konsistent, betonen US-Autoren nach einer neuen Meta-Analyse. Sie haben die Auswirkungen ...
> lesen
19.02.2015 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern (VHF)
Vermutungen aufgrund von Einzelfallberichten, dass eine antiarrhythmische Therapie mit Amiodaron eine akute Pankreatitis fördern könnte, werden durch eine Fall-Kontroll-Studie erhärtet. Ausgewertet wurden Daten zu knapp 1.700 Patienten mit Vorhofflimmern, die wegen einer akuten Pankreatitis in die Klinik eingewiesen wurden, und mehr als 8.000 Kontrollpatienten mit VHF. Der Einsatz von Amiodaron wurde mit einem um rund 50 % erhöhten Risiko für akute Pankreatitiden verknüpft. Am ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus MR · Bluthochdruck
Bluthochdruck zählt zu den wichtigsten KHK-Risikofaktoren. Zwar wurden bei Aufmerksamkeit und Therapie Fortschritte erzielt, aber noch immer ist die Blutdruckkontrolle längst nicht ausreichend, betonen Edgar Argulian und Franz Messerli aus New York sowie Ehud Grossman aus Tel Hashomer. Die drei renommierten Kardiologen weisen in einem Reviewartikel auf sieben häufige Fehleinschätzungen in der Hochdrucktherapie hin.
> lesen