19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Neben anderen gynäkologischen Befundenst laut einer Fall-Kontroll-Studie in den USA auch eine frühzeitige Menopause ein Risikofaktor für ein Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS). Bei fast doppelt so vielen CFS-Patientinnen im Vergleich zur Kontrollgruppe war wegen einer Hysterektomie eine Menopause im Alter ≤ 45 Jahren eingetreten (62 % versus 33 %). Im Mittel war bei Frauen mit CFS die Menopause im Alter von 38 Jahren eingetreten im Vergleich zu 49 Jahren in der Kontrollgruppe. Bei der Studie ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Ein Absetzversuch oder zumindest ein Ausschleichen der DMARD (disease-modifying antirheumatic drugs) ist bei RA-Patienten in stabiler Remission oft erfolgreich. Das zeigt eine Zwischenanalyse der RETRO-Studie bei den ersten 100 Patienten, bei denen die Therapie um 50 % ausgeschlichen, nach sechs Monaten des Ausschleichens komplett beendet oder bis Studienende in gleicher Dosis beibehalten wurde. 80 % der Teilnehmer wurden zu Beginn mit Methotrexat behandelt, 10 % mit anderen DMARD und 40 % ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Kniearthrose
Bei Patienten mit arthrosebedingten Knieschmerzen ist eine dauerhafte suffiziente Schmerzlinderung mit Medikamenten nur schwer zu erreichen. In einer aktuellen Meta-Analyse wurde der Nutzen von häufig eingesetzten Pharmakotherapien (NSAR, Celecoxib, Paracetamol, i.a. Kortikosteroide, i.a. Hyaluronsäure) bewertet. Die Ergebnisse waren mit durchaus überraschende: Für alle genannten Interventionen konnte eine signifikante Schmerzlinderung im Vergleich zu Placebo belegt werden, wobei die ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Die Dauer des Klinikaufenthaltes nach Hüftfraktur wird zunehmend geringer. Laut schwedischen Daten bei rund 116.000 Patienten ≥ 50 Jahre, die mit einer erstmaligen Hüftfraktur in den Jahren 2006 bis 2012 in der Klinik waren, betrug die durchschnittliche Länge des Krankenhausaufenthaltes 11,6 Tage im im Jahr 2012 Vergleich zu noch 14,2 Tagen im Jahr 2006. Bezogen auf die Prognose der Patienten erscheint allerdings eine generelle Verkürzung des Krankenhausaufenthaltes nach Hüftfraktur ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Niereninsuffizienz
Häufig haben Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen (CKD) neben weiteren Begleiterkrankungen auch chronische Schmerzen. In einer US-Studie bei über 300 CKD-Patienten berichteten rund 60 % über chronische Schmerzen. Die Betroffenen hatten gehäuft Arthrose und eine eingeschränkte körperliche Funktion und nahmen oft zwölf und mehr Medikamente ein. Eine adäquate Schmerztherapie kann bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz eine besondere Herausforderung sein. Mit zunehmender ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Die sogenannte Urin-Proteom-Analyse (UPA) könnte einen Fortschritt bei der Abschätzung des Progressionsrisikos bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz darstellen. Bei diesem Verfahren wird ein Muster aus 273 Peptidfragmenten im Urin analysiert (CKD273-Klassifikator). In einer multizentrischen Studie bei knapp 2.000 Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz wurden mit dieser Technik 30 % mehr Patienten mit hohem Progressionsrisiko frühzeitig erkannt als mit der üblichen Messung ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Pharyngitis
Laut europäischen Studien liegt der Anteil von Pharyngitis-Erkrankungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die durch Fusobacterium necrophorum verursacht werden, bei mindestens 10 %. Deutlich höher war der Anteil in einer Studie bei mehr als 300 US-Studenten mit Pharyngitis-Symptomen. Bei jedem Fünften wurde Fusobacterium necrophorum nachgewiesen, ein Erreger, der oft mit sehr schweren Erkrankungsverläufen einhergeht. Auch bei fast jedem zehnten von 180 symptomfreien Studenten wurde ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Nicht nur Kurzschläfer (< 6 Stunden Schlaf) sind möglicherweise einem erhöhten Schlaganfallrisiko ausgesetzt, sondern offenbar auch Langschläfer (> 8 Stunden Schlaf). Laut einer prospektiven Studie und einer Meta-Analyse haben die Langschläfer sogar das höhere Risiko. An der prospektiven Studie nahmen knapp 10.000 Personen im Alter von 42 bis 81 Jahren teil, die knapp zehn Jahre überwacht wurden. Zweimal wurden die Teilnehmer nach ihrer durchschnittlichen Schlafdauer befragt.
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Depressionen
Die Häufigkeit von Suiziden und Suizidversuchen von Patienten mit Depressionen variiert laut britischen Praxisdaten geringfügig in Abhängigkeit vom eingesetzten Antidepressivum. Ausgewertet wurden Daten zu knapp 240.000
Patienten im Alter von 20 bis 64 Jahren, bei denen erstmals eine Depression diagnostiziert wurde. Fast 90 % von ihnen wurden mit Antidepressiva behandelt, im Median über 220 Tage. Knapp 200 Patienten nahmen sich im Beobachtungszeitraum von fünf Jahren das Leben, mehr als ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Intensives Radfahren ist bereits mit einem erhöhten Risiko für Erektionsstörungen, Infertilität und hohen Serum-PSA-Werten in Verbindung gebracht worden. Daten einer großen britischen Studie bei mehr als 5.000 männlichen Radfahrern geben nun Entwarnung in puncto erektiler Dysfunktion und Infertilität.
> lesen