21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Übertherapie / Überdiagnose
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) will mit der Initiative „Klug entscheiden“ die Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland verbessern. Nach dem Vorbild der US-Kampagne „Choosing wisely“ des American Board of Internal Medicine Foundation (ABIM) sollen medizinische Fachgesellschaften jeweils fünf diagnostische Tests und Therapien für ihr Fachgebiet auflisten, die trotz fehlender Evidenzen häufig vorgenommen werden. „Wir müssen ein Bewusstsein dafür ...
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Stationäre Versorgung
Patienten, die am Wochenende in die Klinik eingeliefert werden, sind einem
erhöhten Risiko für „Klinikereignisse“, darunter auch vermeidbare ärztliche Fehler ausgesetzt. Das kann aus der Analyse der Daten von über 350 Mio. Klinikpatienten in den USA aus den Jahren 2002 - 2010 geschlossen werden. Bei Patienten, die am Wochenende eingeliefert wurden (fast 20 %), waren unnötige Klinikereignisse um 25 % häufiger als bei werktags aufgenommenen Patienten (5,7 versus 3,7 %). Am ...
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Statine sind aufgrund ihrer im Tiermodell festgestellten teratogenen Wirkung in hohen Dosierungen während der Schwangeschaft kontraindiziert. Wie besorgt müssen aber Frauen sein, die unter einer Statintherapie schwanger werden? Laut US-Analyse der Daten bei rund 1.150 Frauen, die im ersten Trimester Statine einnahmen, scheint das Risiko für angeborene Fehlbildungen des Neugeborenen geringer zu sein als befürchtet. Zwar war die Rate von Fehlbildungen (sowohl insgesamt als auch bei einzelnen ...
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Depressionen
Depressionen sind häufig bei Schwangeren und werden am häufigsten mit
Selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI), alternativ mit Selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRI; Venlaxafin) behandelt. Deshalb gelten hohe Sicherheitsanforderungen bei der Anwendung dieser Antidepressiva in der Schwangerschaft. Nicht in allen Studien erwiesen sich die eingesetzten Substanzen als unbedenklich und wurden zum Teil mit angeborenen Fehlbildungen der Neugeborenen, vor allem am ...
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Diabetestherapie
Das Advisory Board der US-Zulassungsbehörde FDA hat bei seiner Beratung Mitte April 2015 mehrheitlich empfohlen, in die Produktinformationen der antidiabetika Saxagliptin und Alogliptin (in Deutschland noch nicht auf dem Markt) Warnhinweise zur kardiovaskulären Sicherheit aufzunehmen. Bei Saxagliptin votierten 14 der 16 Mitglieder, ein erhöhtes Herzinsuffizienz-Risiko im Beipackzettel aufzuführen. Auch wurde gewünscht, einen Trend zu erhöhter Gesamtmortalität unter Saxagliptin zu ...
> lesen
07.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Offenbar werden zu viele Patienten mit neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) behandelt. Das geht aus aktuellen Arzneimitteldaten der Techniker Krankenkasse (TK) hervor.
> lesen
04.05.2015 · Nachricht aus MR · Urologie
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes. Für das Jahr 2014 schätzt das Robert-Koch-Institut die Neuerkrankungen auf 70.100. Aufgrund des weit verbreiteten PSA-Screenings werden viele Prostatakarzinome in einem frühen, organbegrenzten Stadium entdeckt und können kurativ mittels einer Prostatavesikulektomie oder einer primären Radiatio therapiert werden. Die Prostatavesikulektomie erfolgt klassischerweise über einen retropubischen Zugangsweg. Mittlerweile wird ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Herz-Kreislauf-Stillstand
Die Qualität einer Herzdruckmassage soll durch mechanische Unterstützungssysteme wie LUCAS-2 verbessert werden. In neueren Studien war allerdings der routinemäßige Einsatz solcher Systeme nicht einer verbesserten Überlebensrate von Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand assoziiert. In einer großen britischen Studie wurden Daten von knapp 4.500 Patienten ausgewertet, von denen rund 1.650 eine mechanische, die übrigen eine manuelle Herzdruckmassage erhalten hatten. Bei den ...
> lesen