19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Neue Daten einer US-Studie mit fast 100.000 Teilnehmern weisen erneut auf die vermutete Schutzwirkung einer vegetarischen Ernährung vor kolorektalen Karzinomen hin. Am besten schnitten Pesco-Vegetarier (Verzicht auf Fleisch) ab: Bei ihnen war die Inzidenz für kolorektale Karzinome während des Follow-ups von durchschnittlich mehr als sieben Jahren relativ um 43 % geringer als bei Nicht-Vegetariern. Bei den übrigen Teilnehmern mit vegetarischer Ernährung (Veganer, Lacto-Ovo- und ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Schilddrüse
Daten einer neuen Meta-Analyse bestätigen, dass bereits eine subklinische Hyperthyreose (TSH < 0,45 mIU/l bei normalen Thyroxinwerten) mit einem
erhöhten Frakturrisiko einhergeht. Ausgewertet wurden Daten von 13 prospektiven Kohortenstudien mit über 70.000 Teilnehmern, von denen rund 3 % eine subklinische Hyperthyreose und 6 % eine subklinische Hypothyreose (TSH 4,5-20 mIU/l) hatten. Die durchschnittliche Beobachtungszeit betrug mehr als zehn Jahre. Bei Studienteilnehmern mit ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Das Antidiabetikum Metformin könnte das Risiko für ein Weitwinkelglaukom verringern. Hinweise dafür liefert eine große US-Studie bei rund 150.000 Diabetikern, von denen 4 % von 2001 bis 2010 ein Weitwinkelglaukom entwickelten. Bei Patienten, die Metformin in Tagesdosen > 1.110 g über zwei Jahre eingenommen hatten, war das Glaukomrisiko um 25 % geringer als bei Diabetikern, die nicht mit Metformin behandelt wurden. Außer mit Metformin wurden die Studienteilnehmer am häufigsten mit ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · C. difficile-Infektion (CDI)
Ein neuartiger Therapieansatz zur Vorbeugung von Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) scheint zu funktionieren: die orale Einnahme eines harmlosen C.-difficile-Stammes (NTCD-M3). In einer Phase-2-Studie in den USA bei insgesamt 170 Patienten mit erster CDI-Episode, die erfolgreich mit Antibiotika behandelt worden waren, konnte durch NTCD-M3 (10 4 bzw. 10 7 Sporen täglich über 7 oder 14 Tage) die Rezidivrate im Verlauf von sechs
Wochen um rund 70 % gesenkt werden. Rezidive ereigneten ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Neue Daten aus China unterstreichen die Strategie, HBV-positive Schwangere mit hoher Viruslast im dritten Trimenon prophylaktisch mit Virustatika zu
behandeln, um eine vertikale HBV-Transmission auf das Kind zu verhindern. In der Untersuchung bei insgesamt 450 Schwangeren mit einem HBV-DNA-Spiegel ≥ 10 6 IU/ml wurden 279 Frauen zwischen der 24. und 32. Schwangerschaftswoche mit dem Nukleosidanalogon Telbivudin (600 mg täglich) behandelt. Die übrigen 171 Frauen wollten keine Virustatika ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Eine Zöliakie präsentiert sich nicht immer klassisch mit Zeichen der Malabsorption wie Durchfall, Gewichtsverlust und Steatorrhoe. Die meisten
Betroffenen haben andere abdominelle Beschwerden wie Dyspepsie, Flatulenz und wechselnden Stuhlgang oder unspezifische Beschwerden wie Müdigkeit, Schlaflosigkeit und Depressionen. Auch Adipositas und Obstipation schließen eine Zöliakie nicht aus, so Professor Dr. Wolfgang Fischbach aus Aschaffenburg beim Allgemeinmediziner-Update Ende Mai 2015 in ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Magen-Darm-Infektionen
In Deutschland kommt es laut einer Umfrage des Robert-Koch-Instituts jährlich zu etwa 65 Mio. akuten Magen-Darm-Erkrankungen bei Erwachsenen. Nur ein Drittel der Erkrankten sucht deshalb einen Arzt auf. Antibiotika sollten aber zurückhaltend verschrieben werden, empfiehlt die neue Leitlinie „Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple“ der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Zum Beispiel könne bei Infektionen durch Campylobacter, Yersinien und ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Antibiotikaresistenz
Bei schweren MRSA (methicillinresistenten Staphylococcus-aureus)-Infektionen werden Alternativen zum Standardantibiotikum Vancomycin gesucht. Das altbewährte Trimethoprim-Sulfamethoxazol (TSM), das gegen S.aureus-
Keime wirksam ist, ist jedoch nach einer israelischen Studie bei 252 Patienten mit MRSA-Infekten keine gleichwertige Alternative. Bei Beurteilung der Häufigkeit eines Therapieversagens nach sieben Tagen (Tod, klinische/hämodynamische Instabilität oder Persistieren der ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Impfung
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) weist aktuell auf das Risiko einer Darminvagination im Zusammenhang mit der Rotavirus-Impfung hin. Hintergrund sind mehrere Fälle von Darminvaginationen in Frankreich bei Säuglingen, darunter zwei Todesfälle, die im zeitlichen Zusammenhang mit der Rotavirus-Impfung aufgetreten sind. Die französische Gesundheitsbehörde hat daraufhin ihre Empfehlung zur Rotavirus-Impfung aufgehoben. Die STIKO in Berlin, die zusammen mit dem PEI die Sicherheitsaspekte der ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Neuropathie
Eine schwedische Arbeitsgruppe konnte in einer großen, bevölkerungsbasierten Untersuchung nachweisen, dass das Risiko für eine Neuropathie bei Patienten mit Zöliakie im Vergleich zur Normalbevölkerung um das 2,5-Fache erhöht ist. Ausgewertet wurden die Daten von mehr als 28.000 Patienten mit bioptisch gesicherter Zöliakie im Vergleich zu knapp 140.000 gematchten Kontrollpersonen. Im weiteren Studienverlauf wurde bei 0,7 % der Patienten mit Glutenunverträglichkeit eine Neuropathie ...
> lesen