22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Bewegungsschmerzen
Die Fruchtbarkeit von Frauen nimmt möglicherweise bei Einnahme von NSAR deutlich ab. Hinweise dafür liefert eine kleine Studie bei 40 Frauen aus der Region Bagdad/Irak mit leichten Rückenschmerzen und einer Kontrollgruppe. Die Verumgruppe wurde mit Beginn des Menstruationszyklus über zehn Tage mit Diclofenac (100 mg einmal täglich), Naproxen (500 mg zweimal täglich) oder Etoricoxib (90 mg einmal täglich) behandelt. Laut Blutuntersuchungen fand bei drei Viertel der Frauen unter ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Knieschmerzen
Immer öfter werden bei Patienten mit persistierenden Knieschmerzen arthroskopische Eingriffe inklusive partieller Meniskektomie und Debridement
vorgenommen, obwohl die Datenlage zum Nutzen dieser Maßnahmen sehr schlecht ist. Wissenschaftler aus Dänemark und Schweden haben nun die
veröffentlichten Studien ab dem Jahr 2000 – neun Studien bei insgesamt knapp 1.300 Patienten mit Interventionen im Alter von im Mittel 50-63 Jahren – in Form einer Meta-Analyse ausgewertet. Die meisten ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Hypogonadismus
Eine Testosteronsubstitution ist bereits mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko in Verbindung gebracht worden. Neue retrospektive Daten bei mehr als 540.000 Testosteron-Neuanwendern aus den USA und Großbritannien weisen nun darauf hin, dass das Risiko von der Darreichungsform abhängen könnte. Studienteilnehmer, denen alle zwei bis drei Wochen ein Depot-Präparat
injiziert wurde (37 % der Gesamtgruppe), hatten im Verlauf eines Jahres ein um 26 % höheres Risiko für kardiovaskuläre ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Protonenpumpenhemmer (PPI)
Eine Therapie mit PPI wurde bei Patienten mit manifester kardiovaskulärer Erkrankung, insbesondere unter gleichzeitiger Einnahme von Clopidogrel, bereits mit einer Verschlechterung der Prognose assoziiert. Neue Daten zu insgesamt fast 3 Mio. Patienten deuten jetzt sogar auf eine generelle Erhöhung des kardiovaskulären Risikos hin, auch bei Patienten ohne kardiovaskuläre Erkrankung. Insgesamt hatten Personen mit gastroösophagealer
Refluxkrankheit und Exposition zu PPI ein um 16 % ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Herzrhythmusstörungen
Die AkdÄ berichtet über einen 70-jährigen Patienten mit intermittierendem Vorhofflimmern, der unter dem Klasse-III-Antiarrhythmikum Dronedaron eine ausgeprägte gemischte Neuropathie der unteren Extremitäten entwickelt hat. Das Missempfinden unterhalb der Knie entwickelte sich etwa ein Jahr nach Beginn der Dronedaron-Medikation. Dem Patienten war acht Jahre zuvor
wegen eines Karzinoms die Prostata entfernt worden und er wurde seit sechs Monaten antiandrogen mit Leuprorelinacetat behandelt.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Chirurgie
Während der perioperative Einsatz von Betablockern bei Herzoperationen
unstrittig ist, wird die Betablockade bei anderen Operationen kontrovers diskutiert. Für Verunsicherung sorgten die POISE-Studie im Jahr 2008 und eine Meta-Analyse im Jahr 2013, in der die perioperative Betablockade bei Nicht-Herzoperationen mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden war. Neue
US-Daten bei mehr als 326.000 chirurgisch versorgten US-Veteranen (bei 96 % waren es keine Herzeingriffe) liefern nun ein ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
„Hit hard & early, but safely!“ Diese Grundsätze einer modernen Diabetes-Therapie stellte Professor Dr. Stephan Matthaei aus Quakenbrück beim Deutschen Diabeteskongress (DDG) in Berlin in den Fokus. Mit der Diabetestherapie sollte frühzeitig begonnen und mit der Therapieeskalation auch nicht zu lange
gewartet werden. „Es ist nicht egal, ob ich die Betazellen lange Zeit im Zucker schwimmen lasse“, betonte auch Professor Dr. Norbert Stefan aus Tübingen, Tagungspräsident des DDG, bei ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Regelmäßig wird vor der lebertoxischen Wirkung einer hohen Paracetamol-Dosierung gewarnt. Überdosierungen des Schmerzmittels waren nach einer von der EMA geforderten Bestandsaufnahme in sieben europäischen Ländern (Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Niederlande, Portugal und Großbritannien) für ein Sechstel aller Lebertransplantationen aufgrund akuten
Leberversagens in den Jahren 2005 bis 2007 verantwortlich. Besonders überraschend sind dabei die großen Variationen zwischen ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Depression
Vier von fünf Menschen, die eine Depression hatten, werden rückfällig. Und jeder Rückfall wiederum steigert das weitere Risiko für eine depressive Episode. Um das erneute Abrutschen in die Depression zu vermeiden, wird derzeit bei Patienten mit mehreren depressiven Episoden in der Vergangenheit eine Pharmakotherapie über mindestens zwei Jahre empfohlen. Eine Alternative mit ähnlich guter Wirksamkeit kann eine Verhaltenstherapie sein. Das belegt eine aktuelle britische Studie, an der ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Diabetesprävention
Regelmäßige körperliche Aktivität ist ein wichtiger Baustein der Diabetesprävention. Aber: Bei rund 10 % aller Menschen reagiert der Insulinstoffwechsel nicht auf Ausdauertraining oder wird sogar schlechter, sagte Dr. Anja Böhm aus Tübingen beim Deutschen Diabeteskongress (DDG) in Berlin. In einer kleinen Studie bei 16 jungen inaktiven Freiwilligen haben die Tübinger Forscher auch negative Effekte eines neunwöchigen Ausdauertrainings (3 x pro Woche eine Stunde) auf den ...
> lesen