22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Der Mini-Mental State Examination (MMSE)-Test gehört zum Standard zum Nachweis einer Demenz. Daneben gibt es aber auch andere Tests mit ähnlich guter Aussagekraft, so das Ergebnis einer Meta-Analyse von rund 150 Studien mit mehr als 49.000 Teilnehmern. In den meisten Studien wurde der MMSE eingesetzt. Die Sensitivität zum Nachweis einer Demenz lag bei 81 %, die
Spezifität betrug 89 %. Unter den anderen zehn eingesetzten Tests zeigten der Mini-Cog Test und die Addenbrooke‘s Cognitive ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Depressionen
10 bis 15 % der Frauen in Industrienationen entwickeln während einer Schwangerschaft oder im ersten Jahr danach Depressionen. Dieses Gesundheitsproblem wird immer noch unterschätzt, schreiben australische Wissenschaftler. In einer 20-Jahres-Studie belegten sie, dass mentale Probleme in der Jugend oder im frühen Erwachsenenalter ein wichtiger Risikofaktor für das Auftreten von perinatalen Depressionen sind.
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Das Antidiabetikum Metformin darf seit kurzem bei Patienten mit Nierenfunktionseinschränkungen bis zu einer Kreatinin-Clearance ≥ 45 ml/min eingesetzt werden. Aber unter anderem wegen des möglichen Risikos einer
Laktazidose ist auch bei Patienten mit milden bis mittelgradigen Nierenfunktionseinschränkungen Vorsicht angebracht. In einer Studie aus Taiwan wurde jetzt belegt, dass bei Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung
(Stadium V, Serumkreatinin > 530 µmol/L) unter einer ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Krebsprävention
Mit Nicotinamid (Vitamin B3) scheint eine Chemoprävention von nicht-melanozytären Hautkarzinomen möglich, also zum Beispiel von Basalzell- und Plattenepithelkarzinomen der Haut. Das belegt eine australischen Phase-3-Studie bei knapp 390 Patienten, die in den vergangenen fünf Jahren bereits mindestens zweimal ein nicht-melanozytäres Hautkarzinom hatten. Wichtigster Risikofaktor ist eine intensive Sonnenexposition. Die Teilnehmer wurden über zwölf Monate mit Nicotinamid (500 mg zweimal ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Für neue Antidiabetika ist inzwischen nach Vorgabe der US-Zulassungsbehörde FDA die kardiovaskuläre Sicherheit zu dokumentieren. Diese Hürde hat der DPP-4-Hemmer Sitagliptin in der TECOS-Studie genommen. An der Studie nahmen fast 15.000 Typ-2-Diabetiker mit manifester kardiovaskulärer Erkrankung teil, die randomisiert eine Standardtherapie mit oder ohne Sitagliptin erhielten. Bei keinem Sicherheitsendpunkt (primärer kombinierter Endpunkt: kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Psoriasis vulgaris
Hautsymptome im Genitalbereich sind bei Patienten mit Psorias häufig, vor allem bei schweren Verlaufsformen der Hauterkrankung. Darauf weisen die Daten einer Beobachtungsstudie bei rund 350 konsekutiven Psoriasis-Patienten aus zwei Hautzentren in Dallas/USA und Dublin/Irland hin. Hier werden vor allem schwerer betroffene Patienten behandelt, schreiben die Autoren.
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Tiefe Venenthrombose (TVT)
Der Wells-Score, der bei ambulanten Patienten mit TVT-Verdacht zur Erstabschätzung eines TVT-Verdachts eingesetzt wird, hat bei Klinikpatienten nur geringe Aussagekraft. Weil die meisten stationären Patienten mit TVT-Verdacht bettlägerig sind und Komorbiditäten aufweisen, haben nur wenige einen niedrigen Wells-Score und viele eine mittlere bis hohe Vortestwahrscheinlichkeit, auch wenn sie keine TVT haben. In einer prospektiven US-Studie bei über 1.100 stationären Patienten mit ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Arthrose
Die medikamentösen Therapiemöglichkeiten bei Patienten mit Arthrose der Hände sind begrenzt. Auch Hydroxychloroquin, ein Basistherapeutikum bei Rheumatoider Arthritis, kann nach dem Ergebnis einer aktuellen niederländischen Studie weder die Schmerzen von Patienten mit primärer Handarthrose deutlich verringern noch die Gelenkfunktion verbessern. An der
Studie in sechs rheumatologischen Kliniken in der Region Rotterdam nahmen rund 200 Patienten, meist Frauen, mit einem Durchschnittsalter ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Pneumonie
Trotz richtiger initialer Antibiotika-Therapie lag die 30-Tage-Mortalität bei 580 hospitalisierten Patienten mit Pneumonie in einer japanischen Multicenterstudie bei 11 % – im Vergleich zu 17 % bei 170 Patienten, bei denen die initial eingesetzten Antibiotika ungeeignet waren. Die japanischen Wissenschaftler haben unabhängige Risikofaktoren identifiziert, die zum Anstieg der Mortalität von Patienten unter richtiger Antibiose beitrugen: Albuminserumwerte < 30 mg/l (OR 3,4), ...
> lesen
22.07.2015 · Fachbeitrag aus MR · Kognitive Defizite
Die Frage, ob Statine die kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, war bisher unklar. Die Auswertung britischer Daten macht die Angelegenheit jetzt noch verwirrender. Untersucht wurden Daten zu rund einer Mio. Patienten,
davon 480.000 Statin-Anwender, eine ebenso große gematchte Kontrollgruppe ohne Einnahme von Lipidsenkern und 27.000 Patienten mit einer lipidsenkenden Therapie ohne Statine. Bei Statin-Anwendern war das Risiko, dass innerhalb von 30 Tagen nach Therapiebeginn akute ...
> lesen