21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Zystische Fibrose
Seit Beschreibung des cystic fibrosis-Gens im Jahr 1989 ist es ein hehres Ziel: eine Gentherapie für Patienten mit zystischer Fibrose (CF) zu entwickeln, die über den Transfer eines gesunden CFTR-Gen (cystic fibrosis transmembrane conductance regulator) die gestörte Schleimbildung in den Atemwegen der
Patienten verbessert. Rund 2.000 Mutationen im CFTR-Gen wurden bei den Patienten bereits beschrieben. Britische Forscher berichten jetzt erstmals über eine nicht-virale CFTR-Gentherapie, die ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Rhinokonjunktivitis
Die sublinguale Immuntherapie (SLIT) hat wegen der einfachen Anwendung und der kürzeren Behandlungszeit der klassischen s.c.-Immuntherapie bei Patienten mit saisonaler allergischer Rhinokonjunktivitis inzwischen den Rang abgelaufen. Zu Unrecht, kritisieren Autoren einer Meta-Analyse der
Daten von insgesamt 13 placebokontrollierten Studien zur SLIT bei Patienten mit Gräserpollenallergie. Denn die Wirksamkeit der Therapie sei dafür
eigentlich nicht ausreichend. Sowohl beim Symptom-Score als ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Kardiovaskuläre Begleiterkrankungen tragen wesentlich zur erhöhten Mortalität von COPD-Patienten bei. Eine neue Meta-Analyse aus insgesamt 29 Studien verdeutlicht das Ausmaß der kardiovaskulären Komorbidität bei diesen
Patienten: Bei COPD-Patienten waren Diagnosen kardiovaskulärer Erkrankungen insgesamt rund 2,5-fach häufiger als in der Vergleichsgruppe von Personen ohne COPD. Die Risiken ischämischer Herzerkrankungen, von Arrhythmien, Herzinsuffizienz sowie von Erkrankungen des ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Niedrige Serumkonzentrationen des antientzündlichen Proteins CC16 korrelieren nicht nur mit einem beschleunigten Abfall der Lungenfunktion bei COPD-Patienten, sondern sind auch Indikator für das Auftreten einer obstruktiven Atemwegserkrankung. In einer US-Studie mit rund 1.000 Teilnehmern (Beobachtungszeitraum 14 Jahre) und einer europäischen Studie mit etwa 500 Teilnehmern (11 Jahre), die zu Beginn keine COPD hatten, korrelierten niedrige CC16-Werte mit dem Auftreten einer ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Von einer adjuvanten Therapie mit Bisphosphonaten profitieren vor allem postmenopausale Brustkrebspatientinnen in frühen Stadien, kaum jedoch prämenopausale Patientinnen. Das verdeutlichen die Daten einer Meta-
Analyse von 26 Studien mit insgesamt fast 18.800 Patientinnen, darunter knapp 12.000 in der Postmenopause. Bei ihnen wurde durch eine zwei- bis fünfjährige Bisphosphonat-Therapie das Rezidivrisiko im Beobachtungszeitraum von bis zu zehn Jahren um 14 – 18 %, die Rate von ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Rund 80 % aller Brustkrebskarzinome bei postmenopausalen Frauen sind
Östrogen-Rezeptor-positiv, sodass nach einer Lumpektomie eine endokrine Therapie zur Rezidivprophylaxe möglich ist. Laut Daten einer neuen Meta-
Analyse mit insgesamt fast 32.000 Patientinnen ist dabei der Einsatz neuerer Aromatase-Hemmer (AI) dem Standard Tamoxifen überlegen. Während einer jeweils fünfjährigen Therapie waren die Rezidivraten in der AI-Gruppe um rund 30 % geringer als unter Tamoxifen, danach gab es im ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Nach schweren operativen Eingriffen müssen die Patienten wegen Komplikationen häufig bereits sehr schnell wieder in die Klinik aufgenommen werden. Dabei sollten die Patienten nach neuen US-Daten, wenn möglich, in das Krankenhaus eingewiesen werden, in dem auch die Ersteingriffe erfolgt sind (Indexklinik). Die 90-Tage-Mortalität der Patienten war bei erneuter Aufnahme in die Indexklinik um etwa ein Viertel geringer als bei stationärer
Einweisung in ein anderes Krankenhaus. Bei der Analyse ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Kryptogene Schlaganfälle bleiben ein Rätsel. In einer bevölkerungsbasierten Studie in Großbritannien mit Daten zu rund 2.550 Patienten mit erstmaliger transitorischer ischämischer Attacke (TIA) bzw. ischämischem Schlaganfall wurde ein Drittel aller Ereignisse als kryptogen eingestuft. Herzanomalien oder bisher unerkanntes Vorhofflimmern wurden bei dieser Patientengruppe nicht häufiger aufgespürt als bei Patienten mit einem Insult aufgrund einer großen oder kleinen Gefäßerkrankung.
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Studiendesign
In onkologischen Studien ist es üblich, den Nutzen von Medikamenten anhand von Surrogatendpunkten wie Ansprechrate und progressionfreies Überleben zu beurteilen. Diese Endpunkte korrelieren aber nach dem Ergebnis einer
Meta-Analyse von 36 Artikeln – darunter systematische Reviews und Meeting-Abstracts – nur schwach mit der Mortalität. Über die Hälfte aller untersuchten Korrelationen zwischen Surrogatendpunkten und Mortalität waren schwach und nur jeweils etwa ein Viertel mittel ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Psychosen
Viele Schizophrenie-Patienten sind schwere Raucher und beginnen mit dem Rauchen in der Regel vor dem Auftreten ihrer Erkrankung. Besteht also möglicherweise ein kausaler Zusammenhang? Ein Team von Wissenschaftlern hat versucht, diese Frage durch Meta-Analyse der Daten von rund 60 Studien zu klären – nur mit mäßigem Erfolg. Die gefundenen Assoziationen zwischen Rauchen und Schizophrenie waren geringer als in Einzelstudien. Bestätigt wurden bekannte Evidenzen. 57 % aller Patienten mit ...
> lesen