21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Cholesterinstoffwechsel
Die pleiotropen Wirkungen des First-line-Antidiabetikums Metformin und die möglichen zusätzlichen kardioprotektiven Wirkungen der Therapie stehen zunehmend im Blickpunkt. Deutsche Wissenschaftler vom Helmholtz
Zentrum München und dem Deutschen Diabetes Zentrum Düsseldorf haben gemeinsam mit niederländischen Kollegen anhand von Daten der KORA-
Studie Wirkungen von Metformin auf den Cholesterinstoffwechsel entschlüsselt. Untersucht wurden sowohl Lipidmetabolite in Blutproben von insgesamt ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Nicht-alkoholische Fettleber
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hat eine neue Leitlinie zu nicht-alkoholischen Fettlebererkrankungen (NAFLD) veröffentlicht. Hervorgehoben wird die große Bedeutung nicht-medikamentöser Maßnahmen, um die Erkrankungszahlen zu
verringern. Die NFALD ist die am weitesten verbreitete Lebererkrankung in Deutschland und betrifft 20 bis 30 % der Bevölkerung. Vor allem bei Männern ist eine Zunahme zu verzeichnen. Die Erkrankung kann ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Ebola
Im Kampf gegen Ebola könnte ein Durchbruch gelungen sein: Bis Anfang Mai 2015 wurden in den afrikanischen Ländern Guinea, Liberia, Sierra Leone,
Nigeria, Mali, Senegal, Kongo über 26.000 Infektionen und 11.000 Todesfälle gemeldet, seither flacht die Epidemie deutlich ab. Eine Zwischenanalyse einer laufenden WHO-Studie in Guinea weist auf eine hohe Schutzwirkung der neuen Vakzine rVSV-ZEBOV hin, ein rekombinant hergestellter Impfstoff auf Basis
eines Oberflächen-Glykoproteins des ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Entzündliche Darmerkrankungen
Dänische Registerdaten zu über 52.000 Patienten ab 15 Jahren mit entzündlichen Darmerkrankungen liefern einen praxisnahen Eindruck des Risikos schwerer Infektionen unter Therapie mit Tumornekrose (TNF)-alpha-
Blockern. 4.300 Studienteilnehmer wurden mit TNF-Blockern behandelt.
Danach ist das Infektionsrisiko in den ersten 90 Tagen nach Therapiebeginn signifikant um gut 60 % erhöht (14 versus 9 %) und nimmt danach sukzessive ab. Im Beobachtungszeitraum von ein Jahr war das Risiko für ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Magenkrebs
Rund zwei Drittel der Bevölkerung sind mit Helicobacter pylori infiziert,
einem Risikofaktor für Magenkarzinom. Die Eradikation des Magenkeims wird bei asymptomatischen Patienten derzeit nicht empfehlen, hat aber das Potenzial zur Vorbeugung von Magenkrebs-Erkrankungen. Darauf weisen die Daten eines Cochrane-Reviews von sechs Studien aus China und Japan mit insgesamt fast 6.500 Teilnehmern hin. Die Eradikation von H. pylori erfolgte über einen einen ein- bis zweiwöchigen Antibiotikazyklus ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Radikulopathie
Patienten mit lumbosakralen Radikulopathien und in die Beine ausstrahlenden Schmerzen werden häufig mit dem Antikonvulsivum Gabapentin oder epiduralen Steroid-Injektionen behandelt. Beide Maßnahmen verringern die
Beschwerden deutlich und sind fast ähnlich effektiv; kurzfristige Vorteile der Injektionstherapie sind nur vorübergehend. Das ist das Ergebnis einer Vergleichsstudie bei 145 Patienten. Sie hatten seit maximal vier Jahren wegen Bandscheibenproblemen oder Spinalstenose ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Zwischen dem Body-Mass-Index und dem Abfall der Nierenfunktion mit zunehmendem Alter besteht laut Daten bei mehr als 3,3 Mio. US-Veteranen ein U-förmiger Zusammenhang. Das bedeutet: Bei stark übergewichtigen
Studienteilnehmern ab 40 Jahren (BMI ≥ 30 kg/m2 )und zu Beginn normaler Nierenfunktion (eGFR ≥ 60 ml/min) fiel die Nierenfunktion im Beobachtungszeitraum von im Median knapp sieben Jahren besonders rasch ab. Am
geringsten war das Risiko für übergewichtige Studienteilnehmer ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Pyoderma gangraenosum
Bei der Behandlung der seltenen entzündlichen Hauterkrankung Pyoderma gangraenosum sind orales Prednisolon (0,75 mg pro kg täglich, maximal 75) und Ciclosporin (4 mg pro kg täglich, maximal 400) in Bezug auf die Heilungschancen gleichwertige Alternativen. Bei einer Studie mit insgesamt 110 Betroffenen waren jeweils bei 47 % der Behandelten die Hautulzera nach sechs
Monaten geheilt. Rund 30 % erlitten allerdings Rezidive. Auch bei der Verträglichkeit gab es nur geringe Unterschiede.
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Juvenile idiopathische Arthritis
Die Ursachen einer juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) sind, abgesehen von einem bekannten genetischen Risiko, weitgehend unklar. Britische Pädiater haben nun in einer Fall-Kontroll-Studie mit rund 150 Kindern mit JIA im
Alter von einem bis 15 Jahren und etwa 1.500 gematchten Kontrollkindern
Hinweise gefunden, dass eine Antibiotika-Exposition die Erkrankung fördern könnte. Bei Kindern mit mindestens einer Antibiotika-Verschreibung war das Erkrankungsrisiko etwa verdoppelt. Es zeigte ...
> lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag aus MR · Niereninsuffizienz
Eine kleine britische Studie weisen auf einen Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Status von Kindern mit chronischen Nierenerkrankungen und ihrer Prognose hin. Ausgewertet wurden Daten von insgesamt 167 Kindern, deren glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) zu Beginn im Median bei 50 ml/min lag. Der jährliche Abfall der eGFR korrelierte nach Angaben der Autoren invers mit den 25-Hydroxy-Vitamin-D (25 (OH)D)-Serumspiegeln. Bei drei Vierteln der Kinder mit 25 (OH)D-Ausgangswerten ≥ 50 nmol/l ...
> lesen