21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Neue Daten aus der Women´s Health Initiative zu mehr als 67.000 postmenopausalen Frauen im Alter von 50 – 79 Jahren bestätigen die Bedeutung von Übergewicht und insbesondere Adipositas als Risikofaktor für invasiven Brustkrebs. Frauen mit einem Body-Mass-Index (BMI) ≥ 35 kg/m 2 hatten jeweils ein rund zweifach erhöhtes Risiko für eine hormonrezeptorpositive Erkrankung und eine fortgeschrittene Erkrankung inklusive größeren Tumoren, positivem Lymphknotenstatus, Metastasierung und ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Die Überlebenschancen bei Brustkrebs haben sich in den letzten zehn Jahren im Vergleich zu 1999 – 2005 bei allen Tumorstadien verbessert. Das belegen
Daten des niederländischen Krebsregisters. Bei Patientinnen in den Jahren 2006 – 2012 betrug die Fünf-Jahres-Überlebensrate 96 %, bei einer Größe ≤ 1 cm sogar 100 %. Zur Verringerung der Mortalität trugen mehr brusterhaltende Operationen und mehr Radiotherapie und systemische Therapien bei. Die Mortalität erhöhte sich mit ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Bei Krebspatienten ohne klinische Manifestation einer Herzerkrankung steigen mit der Tumorprogression offenbar auch kardiovaskuläre Biomarker wie natriuretische Peptide und Troponin T. Diese sind laut einer Studie am Universitätsklinikum Wien bei 555 konsekutiven Patienten mit Erstdiagnose eines Tumors ein unabhängiger Prädiktor der Mortalität. Bei allen Patienten war noch keine Tumortherapie mit potenziell kardiotoxischer Wirkung erfolgt. Sowohl erhöhte Spiegel von NT-proBNP als auch von ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Lungenkrebs
Rund 10 – 15 % der Patienten mit Lungenkrebs haben nie geraucht. Die epidemiologischen und klinischen Merkmale von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC), die nie geraucht haben, unterscheiden sich laut einer portugiesischen Studie deutlich von Patienten mit Raucher-Anamnese. „NSCLC bei Nichtrauchern ist eine andere klinische Entität mit besserer Prognose als bei Rauchern“, resümierte Dr. Catia Saraiva aus Lissabon beim Kongress der European Respiratory Society in ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Starke Blutdruckschwankungen sind bekanntermaßen prognostisch ungünstig und sollten bei ambulanten Patienten ernst genommen werden. Neue Daten zu mehr als 25.000 Teilnehmern der ALLHAT-Studie verdeutlichen, dass sich das kardiovaskuläre Risiko erhöht, wenn die Blutdruckwerte von Praxisbesuch zu Praxisbesuch deutlich schwanken. Der Blutdruck der Studienteilnehmer wurde im Verlauf von 6 bis 28 Monaten nach Randomisierung sieben Mal in der Praxis gemessen. Studienteilnehmer mit der höchsten ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Rauchen
E-Zigaretten sind bisher umstritten, der Nutzen zur Raucherentwöhnung ist fraglich. Für Aufsehen sorgt ein unabhängiger Report im Auftrag von Public Health England (PEH). Das Fazit der Expertengruppe nach Prüfung der Daten: E-Zigaretten seien um 95 % weniger schädlich als Tabak und könnten zur Raucherentwöhnung beitragen. In Zukunft könnten E-Zigaretten nach Ansicht der Gruppe sogar zu einer Alternative für Nikotinpflaster werden.
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Kaffeekonsum ist jungen Hypertonikern laut einer italienischen Studie nicht zu empfehlen. An der 12-Jahres-Studie nahmen 1.200 Personen im Alter von 18 - 45 Jahren mit Hypertonie im Stadium 1 (140-159/90-99 mmHg) teil. 10 % von ihnen hatten einen hohen Kaffeekonsum ( > 3 Tassen täglich), knapp zwei Drittel tranken moderat (1 - 3 Tassen täglich) und rund ein Viertel keinen Kaffee. Kaffeekonsum erwies sich als unabhängiger Prädiktor für ein kardiovaskuläres Ereignis und erhöhte das ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
„Umwelt und Herz“ waren ein Fokusthema beim diesjährigen Europäischen Kardiologenkongress in London. Unter anderem wurden neue Daten zum Zusammenhang zwischen Klima sowie Luftschadstoffen und der Rate zerebrovaskulärer Ereignisse vorgestellt. Beide Faktoren haben einen großen Einfluss. Nach dem Ergebnis einer taiwanesischen Studie bei fast 290.000 Patienten mit neu diagnostiziertem Vorhofflimmern steigt das Risiko eines ischämischen Schlaganfalls mit abnehmenden Tagestemperaturen. Im ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Kognition
Erhöhen regelmäßiges körperliches Training und reichliche Zufuhr von Antioxidantien mit der Nahrung die kognitive Leistungsfähigkeit im Alter? Aktuelle Daten zu zwei kontrollierten Studien bei Senioren liefern dazu enttäuschende Ergebnisse. In der ersten Studie bei insgesamt über 1.600 Personen im Alter von 70 - 89 Jahren, die bereits unter Bewegungseinschränkungen litten, absolvierte die Hälfte über 24 Monate ein körperliches Trainingsprogramm, die Vergleichsgruppe erhielt eine ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Gesättigte Fettsäuren, reichlich enthalten in Butter, Käse, Eiern und Fleisch, sowie ungesättigte Transfettsäuren, vor allem industriell hergestellte in Kartoffelchips, Pommes frites oder Tiefkühl-Pizza, gelten als ungesund. Zunehmend mehr Daten weisen allerdings darauf hin, dass das Gesundheitsrisiko durch gesättigte Fettsäuren vermutlich überschätzt wird. Kein Zweifel besteht allerdings an den schädlichen Wirkungen von Transfetten, die zum Beispiel das LDL-Cholesterin erhöhen.
> lesen