21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Eine niedrige Ruheherzfrequenz ist bereits mit aggressivem und antisozialem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen und mit krimineller Energie bei Erwachsenen in Verbindung gebracht worden. Umfangreiche Registerdaten zu rund 710.000 schwedischen Männern, die zwischen 1958 und 1991 geboren wurden (Follow-up bis zu 35), bestätigen die Hypothese und liefern neue Anhaltspunkte zur Spekulation über die Hintergründe. Denn Männer aus der Quintile mit der niedrigsten Herzfrequenz ( ≤ 60 ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Kniegelenksarthrose
Placebo-Effekte hängen bekanntlich auch von der Erwartungshaltung des Behandelten ab. Deshalb könnte eine als aufwendiger wahrgenommene Placebo-Therapie auch eine größere Wirkung haben. Tatsächlich wurde dies in einer Netzwerk-Metaanalyse von 150 Studien bei Patienten mit Kniegelenksarthrose nachgewiesen. Eine intraartikuläre Injektion von Kochsalzlösung war in Bezug auf die Schmerzlinderung die wirksamste Placebo-Therapie. Überraschend: Die topische Placebo-Therapie wirkte stärker als ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Nicht-Tumorschmerzen
Eine längerfristige Opioidtherapie wegen chronischer Nicht-Tumorschmerzen scheint für Frauen besonders riskant zu sein. Erneute Hinweise dafür hat die Schlaganfallstudie REGARDS in den USA mit insgesamt rund 30.000 Teilnehmern geliefert, darunter 1850 Personen mit einer Opioidtherapie aufgrund von Nicht-Tumorschmerzen. Die Studienteilnehmer wurden in den Jahren 2003 bis 2007 in die Studie aufgenommen und im Median mehr als fünf Jahre beobachtet. Im Studienzeitraum wurden rund 1.360 ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Zur Behandlung von Patienten mit mildem bis mittelgradigen Morbus Crohn werden vor allem Budesonid und Mesalazin (5-ASA) eingesetzt. Laut einer Meta-Analyse von 25 randomisierten kontrollierten Studien, in der beide Präparate in unterschiedlichen Dosierungen gegeneinander oder gegen Placebo getestet wurden, ist das Kortikosteroid sowohl zur Remissionsinduktion als auch in der Erhaltungstherapie das effizientere Mittel. Zur Induktion einer Remission schnitt Budesonid in der Dosis von 9 mg ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Bei Patienten mit fortgeschrittener Colitis ulcerosa kommt außer einer medikamentösen Langzeittherapie mit Immunsuppressiva auch eine elektive Kolektomie infrage. Ob eine dieser Optionen hinsichtlich des Gesamtüberlebens der Patienten Vorteile bringt, ist bisher unklar. US-Wissenschaftler ziehen nun nach Analyse der Daten von Medicare-Patienten aus den Jahren 2000 bis 2011 (830 Patienten mit elektiver Kolektomie und rund 7.500 gematchte Patienten unter medikamentöser Therapie) den Schluss, ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Raucherentwöhnung
Das Raucherentwöhnungsmittel Vareniclin ist in einigen Studien mit einer Erhöhung des Risikos für kardiovaskuläre und neuropsychiatrische Ereignisse in Verbindung gebracht worden, in anderen nicht. Die größte Studie zum Einsatz von Vareniclin in der Raucherentwöhnung, britische Praxisdaten zu mehr als 51.000 Behandelten in den Jahren 2007 bis 2012, hat jetzt nach Bewertung der behandelnden Allgemeinärzte keinerlei Warnsignale ergeben. Im Gegenteil: Im Vergleich zu mehr als 100.000 ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Arthritis
Einen Fall von Leukenzephalopathie und Hirnödem im Zusammenhang mit einer Behandlung mit dem TNF-alpha-Blocker Etanercept hat die AkdÄ zum Anlass genommen, auf seltene Reaktionen des zentralen Nervensystems (ZNS) unter Etanercept hinzuweisen. In der Fachinformation des TNF-alpha-Blockers sind entmyelinisierende Prozesse des ZNS mit Verdacht auf multiple Sklerose oder lokalisierte entmyelinisierende Zustände wie Neuritis nervi optici und Querschnittsmyelitis als seltene Nebenwirkungen ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Sowohl Bestrahlung als auch antiandrogene Hormontherapie können das Überleben von Männern mit Prostatakrebs und ungünstigem Risikoprofil verlängern und werden auch kombiniert eingesetzt. Der Nutzen einer zusätzlichen Hormontherapie über sechs Monate ist aber nach dem Ergebnis einer US-Studie bei insgesamt 206 Prostatakarzinom-Patienten erheblich von der Komorbidität abhängig. Bei Männern mit moderater bis schwerer Komorbidität (Grad 2+3 auf der 4-stufigen Adult Comorbidity Evaluation ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Diabetestherapie
Im Vergleich zu anderen Sulfonylharnstoffen der zweiten Generation korreliert der Einsatz von Glibenclamid laut britischen Praxisdaten mit einem leicht erhöhten Krebsrisiko. In der Studie wurden Daten von 52.600 Typ-2-Diabetikern ausgewertet, denen zwischen 1988 und 2013 Sulfonylharnstoffe (SH) verschrieben worden waren. Die Krebsinzidenz betrug insgesamt 14,6 pro 1.000 Personenjahre. Bei der Gesamt-Analyse wurde nur tendenziell für Glibenclamid-Einnehmer ein um 9 % erhöhtes Krebsrisiko ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Nierenzellkarzinom
Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie ist erstmals eine S3-Leitlinie zum Management des Nierenzellkarzinoms veröffentlicht worden. Die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland wird auf 15.000 Menschen jährlich geschätzt. Bei etwa jedem Vierten ist der Tumor zum Zeitpunkt der Diagnose bereits metastasiert, sagte Professor Dr. Jan Roigas bei der DGU-Tagung im September 2015 in Berlin, wo die Leitlinie ...
> lesen