21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Nicht nur eine Hypernatriämie (Na + > 45 mEq/l), sondern auch eine Hyponatriämie (Na + < 136 mEq/l) ist ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Komplikationen. In einer prospektiven britischen Studie bei 3.100 Männern, die im Schnitt elf Jahre beobachtet wurden, zeigte sich ein U-förmiger Zusammenhang zwischen den Natriumwerten und der Rate kardiovaskulärer Ereignissen sowie der Gesamt-Mortalität. Selbst Personen mit leicht erniedrigten Natriumwerten, die aber noch im Normbereich ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Die Nierenfunktion wird mit zunehmendem Alter immer schlechter, sodass viele Senioren eine chronische Niereninsuffizienz entwickeln, definiert als eGFR < 60 ml/min oder Albumin-Kreatinin-Verhältnis (ACR) > 30 mg/g. Sind solche Werte bei 80-Jährigen als Folge des normalen Alterungsprozesses zu werten, oder liegen bei den meisten doch bereits seit langem vaskuläre Risikofaktoren vor, die die Niereninsuffzienz begünstigt haben? Die Antwort liegt vermutlich irgendwo dazwischen. Isländische ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Über Sinn oder Unsinn einer perioperativen Betablockade bei nicht-kardiologischen Operationen wird bereits seit längerem diskutiert. Neue Daten einer dänischen Beobachtungsstudie mit über 55.000 Teilnehmern legen jetzt nahe, auch die Empfehlung, eine bestehende Betablocker-Therapie perioperativ fortzusetzen, zu überdenken. Oder aber: Betablocker gar nicht erst einzusetzen, wenn sie nicht gebraucht werden, etwa bei unkomplizierter Hypertonie. Alle Studienteilnehmer waren Hypertoniker und ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Post-Infarkt-Therapie
Bei etwa jedem zehnten Infarktpatienten wird das Akutereignis nicht durch eine stenosierte Koronarie, sondern durch andere Ursachen wie Koronarspasmen oder losgelöste Thromben hervorgerufen. Die Mortalität dieser beiden Patientengruppen unterscheidet sich laut klinischen Studien kaum. In einer aktuellen US-Studie bei mehr als 5.500 Postinfarkt-Patienten, darunter 7 % ohne angiographisch nachgewiesene relevante Koronarstenosen, wurde belegt, dass sich sogar die Angina-Frequenz im weiteren ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Die europäische Fachgesellschaft für Kardiologie (ESC) hat während ihres Jahreskongresses in London eine neue Leitlinie zur Behandlung von ACS-Patienten veröffentlicht. Erstmals wird darin der technisch aufwendigere radiale Zugang bei Katheterinterventionen anstelle des immer noch deutlich weiter verbreiterten transfemoralen Zugangs empfohlen. Die Daten sprechen eindeutig für weniger Komplikationen beim radialen Zugang inklusive einer verringerten Mortalität, betont die Taskforce.
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Eine COPD ist unter Nichtrauchern häufiger als oft angenommen. In einer kanadischen Studie bei mehr als 5.100 Erwachsenen ab 40 Jahren erfüllten rund 6 % der Nichtraucher und 15 % der Raucher die Kriterien einer COPD (FEV 1 /FVC < 5. Percentile). Demzufolge waren 27 % aller COPD-Patienten Nichtraucher bzw. hatten wenig geraucht (Lebenszeitexposition < 1/20 Packungsjahr), berichten die Autoren. Klinisch waren die Unterschiede bei COPD-Patienten mit und ohne Raucheranamnese eher gering.
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Depressionen und Angststörungen sind häufige Begleiterkrankungen bei Patienten mit COPD und beeinflussen die Prognose ungünstig. Zum Beispiel ist die Reshospitalierungsate bei betroffenen Patienten deutlich erhöht, zeigen Daten einer US-Studie bei rund 80.000 Medicare-Versicherten mit COPD, darunter 30.000 mit zusätzlich mindestens einer psychiatrischen Störung. Im Zeitraum 2001 – 2011 wurden bei allen Studienteilnehmern 135.500 Hospitalisierungen aufgrund der Lungenerkrankung ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Pulmonale arterielle Hypertonie
Körperliches Training ist, in richtiger Dosierung, auch für Patienten mit chronischer pulmonaler Hypertonie sicher und hilfreich. In einer Meta-Analyse der Daten von 16 Studien wurden bei rund 430 Studienteilnehmer, die körperlich trainierten, die günstigen Effekte belegt. Durch das Training konnte die 6-Minuten-Gehstrecke der Patienten signifikant um fast 60 Meter verbessert werden. Maximaler Sauerstoffverbrauch und maximale Herzfrequenz wurden ebenfalls deutlich verbessert, während der ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Laut dänischen Registerdaten zu mehr als 2,8 Mio. Personen ab 50 Jahren, darunter mehr als 20.000 Patienten mit Schizophrenie, ist das Risiko einer Demenz unter Schizophrenie-Kranken mehr als verdoppelt. Die Risikoerhöhung zeigte sich bei allen Subgruppen von Patienten und war besonders deutlich bei Personen < 65 Jahren (HR 3,8), bei Männern (HR 2,4), Personen in fester Partnerschaft (HR 3,2) sowie bei Patienten ohne zerebrovaskuläre Erkrankung (HR 2,2) und ohne Drogenmissbrauch (HR ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Depressionen
Die Interpretation wissenschaftlicher Studiendaten ist eine Wissenschaft für sich und bietet viele Möglichkeiten der Manipulation. Die Folge: Immer mal wieder ein Studienskandal. Paradebeispiel dafür ist die Studie 329 bei 275 Jugendlichen mit schwerer Depression, die acht Wochen lang randomsiert und verblindet mit dem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Paroxetin (20 – 40 mg täglich), dem Trizyklika Imipramin (200 – 300 mg täglich) oder Placebo behandelt wurden. Die Studie ...
> lesen