21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Osteoporose-Prävention
Eine Kalzium- und Vitamin-D-Supplementation ist in der älteren Bevölkerung zur Prävention von Frakturen weit verbreitet. Ob sie tatsächlich etwas bringt, insbesondere bei Personen ohne Mangel, ist strittig. Zwei neue Meta-Analysen lassen jetzt mit hoher Wahrscheinlichkeit den Schluss zu, dass eine hohe Kalziumzufuhr, allein oder mit Vitamin D, die Frakturrate nicht verringern kann. In der ersten Meta-Analyse wurde durch Kalzium-Supplemente die Knochendichte nur marginal um 0,7 – 1,8 % ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetiker sind Risiko-Patienten für nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) und Leberfibrose. Derzeit wird kein Screening auf diese Komplikationen empfohlen, aber es wäre per MRT und Magnetresonanz-Elastographie (MRE) non-invasiv möglich. Dies belegt eine proof-of-concept-Studie haben bei 100 konsekutiven Typ-2-Diabetikern. Die Patienten waren im Mittel 60 Jahre alt, der BMI lag im Mittel bei 31 kg/m 2 . Bei drei Viertel aller Patienten wurde eine NAFLD nachgewiesen, definiert als ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Eine Hormonersatztherapie (HRT) wird nur noch bei Frauen in der Menopause zur Linderung vasomotorischer Symptome empfohlen, in der geringsten Dosierung, nur so lang wie unbedingt nötig. Denn die Datenlage zur kardiovaskulären Sicherheit ist unklar. Finnische Forscher halten nach Analyse von Registerdaten zu mehr als 330.000 Frauen, die eine HRT in den Jahren 1994 – 2009 wieder beendeten, aber gerade die häufigen Absetzversuche nach ein- oder zweijähriger Therapie für ein ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Impfung
Die STIKO in Berlin hat kürzlich ihre aktualisierten Impfempfehlungen veröffentlicht. Die wichtigste Änderung betrifft die Pneumokokken-Impfung von Säuglingen, bei der jetzt drei statt bisher vier Impfdosen ausreichen (im Alter von 2, 4, 11-14 Monate). Die zusätzliche Impfung im Alter von drei Monaten ist nicht mehr nötig, da die gleich gute Wirksamkeit des verkürzten Impfschemas gut dokumentiert worden ist. Bei Frühgeborenen werden allerdings weiterhin vier Impfstoffdosen empfohlen.
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Alkohol
Für Frauen ist offenbar jeglicher regelmäßige Alkoholkonsum, auch bereits in niedrigen Mengen (5 – 15 g täglich, entsprechend etwa 0,1 l Wein täglich) ein Risikofaktor für maligne Tumoren. Das gilt laut neuen Daten der Nurses´s Health Study mit rund 88.000 Frauen insbesondere für Nichtraucherinnen. Während bei allen Studienteilnehmerinnen mit niedrigem Alkoholkonsum das Krebsrisiko im Vergleich zu Abstinenten nur tendenziell um 4 % erhöht war, war das relative Risiko von ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose
Bei MS-Patienten im Schub wird für eine rasche Remission eine i.v.-Therapie mit Kortikosteroiden empfohlen, die in der Regel in der Klinik erfolgt. Deutlich einfacher im Handling wäre die orale Kortikosteroidgabe. Französische Wissenschaftler haben in einer Multicenterstudie bei 200 MS-Patienten im Schub die Nicht-Unterlegenheit einer hochdosierten oralen Gabe von 1 g Methylprednisolon täglich über drei Tage im Vergleich zur i.v.-Therapie mit der gleichen Menge belegt. In beiden Gruppen ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Nicht-Tumorschmerzen
Die Opioid-Langzeitbehandlung ( > 12 Wochen) von Patienten mit chronischen Nicht-Tumorscherzen (CNTS) wird kritisch gesehen und in der S3-Leitlinie LONTS der Deutschen Schmerzgesellschaft nur in Ausnahmefällen und bei gutem Ansprechen empfohlen. In der Praxis werden aber laut Daten aus Norwegen nicht wenige Patienten jahrelang mit Opioden behandelt und die Dosierungen werden bei den meisten von ihnen immer höher. Ausgewertet wurden Daten zu knapp 45.000 erwachsenen CNTS-Patienten, die ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Helicobacter pylori
Bisher wurde zum Management einer H. pylori-Infektion meist eine Standard-Tripeltherapie aus Protonenpumpen-Hemmer (PPI) plus Clarithromycin plus Amoxicillin oder Metronidazol über sieben Tage empfohlen. Aber es gibt unter den inzwischen 14 gut etablierten Therapieoptionen einige, die noch größeren Erfolg versprechen. Das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse von 143 Studien zu insgesamt 14 verschiedenen Therapieregimen. In 34 Studien wurden verschiedene Regime direkt miteinander verglichen.
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Der nächtliche Blutdruck korreliert nach dem Ergebnis einer spanischen Studie viel enger mit dem Diabetesrisiko als die Blutdruckwerte am Tage oder das 24-Stunden-Blutdruckprofil. Pro Abnahme der nächtlichen Blutdruckwerte um eine Standardabweichung verringerte sich das Diabetesrisiko um 30 %. An der Studie nahmen rund 2.650 Männer und Frauen teil, im Mittel 51 Jahre alt, die Blutdruckwerte im normotonen bis hypertonen Bereich aufwiesen. Zu Beginn der Untersuchung und danach jährlich ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Rauchen
Eine neue Meta-Analyse von 88 prospektiven Studien verdeutlicht die enge Assoziation von Rauchen und Typ-2-Diabetes. Danach haben aktive Raucher ein um fast 40 % höheres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, als Nichtraucher. Bei Ex-Rauchern war das Erkrankungsrisiko um 14 % höher als bei Personen, die nie rauchten. Sogar Passivrauch-Exposition von Nichtrauchern war mit einem um mehr als 20 % erhöhten Diabetesrisiko verbunden. Wenn der Zusammenhang kausal ist, können fast 12 % aller ...
> lesen