24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Intensivmedizin
Auf Intensivstationen (ICU) ist es üblich, Patienten mit Fieber und Verdacht einer Infektion mit Paracetamol-Infusionen zu behandeln. Evidenzen für den Nutzen dieser Prophylaxe gibt es kaum; diskutiert wird auch, dass dadurch günstige Effekte von Fieber auf das Immunsystem unterdrückt werden könnten. Die Forscher haben nun die Wirkungen einer i.v.-Gabe von Paracetamol (1 g alle sechs Stunden während des Intensivaufenthalts) in einer placebokontrollierten Studie untersucht und beim ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Antibiotikaresistenz
Eine weitere Zunahme von Antibiotikaresistenzen hat laut einer Modellrechnung in den USA das Potenzial, Wirksamkeit und Sicherheit operativer Eingriffe und immunsuppressiver Chemotherapien bei Tumorpatienten erheblich zu beeinträchtigen. Die Autoren untersuchten in einer Meta-Analyse von Studien aus den Jahren 1968 bis 2011 die Effizienz einer Antibiotika-Prophylaxe zur Vorbeugung von Infektionen und infektbedingten Todesfällen bei Patienten nach häufigen operativen Eingriffen oder unter ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Typischerweise liegt bei Asthma-Patienten eine eosinophile Entzündung vor, die sich sowohl in Sputumproben als auch im Blut nachweisen lässt. Einerseits korreliert der Nachweis einer Eosinophilie mit einem guten Ansprechen auf inhalative Kortikosteroide, andererseits aber auch mit einem erhöhten Risiko für schwere Exazerbationen und einer schlechteren Asthmakontrolle. Das haben britische Forscher in einer von der Industrie unterstützten Kohortenstudie mit Daten zu insgesamt rund 130.000 ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Eine prospektive Kohortenstudie zu über 14.000 Neugeborenen in Deutschland, Schweden und den Niederlanden, bei denen über 14 bis 16 Jahre regelmäßig Gesundheitsdaten gesammelt wurden, bestätigt die hohe Bedeutung von Luftschadstoffen, vor allem von Stickoxiden (NO 2 ) und Ruß, für das Auftreten einer Asthma-Erkrankung. Mit zunehmender Belastung an NO 2 und an PM 2,5 -Rußpartikeln am Wohnort der Kinder nahm das Risiko einer Asthma-Erkrankung bis zum 14. bis 16. Lebensjahr stetig zu: um ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Bei Patienten mit Asthma bronchiale, die über Monate hinweg stabil eingestellt sind, wird eine Deeskalierung der Therapie empfohlen. Neue Studiendaten bei mehr als 4.200 Asthma-Patienten (Erwachsene und Kinder), deren Asthma-Erkrankung mindestens ein Jahr stabil war, bestätigen, dass diese Strategie sicher ist und zudem Kosten sparen kann. Kriterien für eine stabile Erkrankung waren: keine asthmabedingten Notfallbehandlungen oder Hospitalisierungen, kein Einsatz systemischer Kortikosteroide, ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Neue schwedische Daten bestätigen die These, dass ein frühzeitiger Kontakt von Kindern mit Nutztieren oder, in geringerem Maße, mit Hunden mit einem verringerten Asthmarisiko verbunden ist. In der Studie wurden Daten zu rund 650.000 Kindern im Vorschul- und Schulalter ausgewertet. 14 % der Vorschul- und 8 % der Schulkinder hatten Kontakt zu Hunden und 0,5 % bzw. 0,3 % zu Nutztieren. Das Leben auf einem Bauernhof korrelierte mit einem deutlich verringerten Asthmarisiko. Die ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Tendopathien
Patienten mit sehr hohem Cholesterinspiegel haben gehäuft Tendopathien. Neue Daten eines Literatur-Reviews deuten jetzt darauf hin, dass auch bei niedrigeren Werten ein Zusammenhang zwischen dem Lipidprofil und dem Risiko für Tendopathien besteht. Ausgewertet wurden die Daten von 17 Studien mit insgesamt rund 2.600 Teilnehmern. Personen mit strukturellen Sehnenanomalien oder Sehnenschmerzen hatten im Schnitt ein ungünstigeres Lipidprofil als Personen ohne solche Auffälligkeiten oder ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Arbeitskräfte in der Nuklearindustrie haben aufgrund der erhöhten Strahlenexposition auch ein erhöhtes Krebsrisiko. Dieses Risiko ist aber nach Daten zu rund 308.000 Beschäftigten in der Nuklearindustrie in Frankreich, Großbritannien und den USA im Allgemeinen als gering einzuschätzen. Den Daten zufolge nimmt wie zu erwarten das Krebsrisiko mit steigender Strahlenexposition zu. Für eine kumulative Dosis von 1 Gy errechneten die Autoren ein rund 50 % erhöhtes Risiko für einen soliden ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Lebensqualität
Viele Tumorpatienten suchen Zuflucht in religiösen oder spirituellen Ansichten. Und das tut ihnen gut. In drei Meta-Analysen mit insgesamt mehr als 44.000 Krebspatienten wurde der Zusammenhang zwischen Religiosität bzw. Spiritualität mit körperlichem, mentalem und sozialem Wohlbefinden untersucht und bestätigt. Gläubige oder spirituelle Patienten standen besser im Leben und berichteten auch über weniger körperliche Symptome als die übrigen Patienten. Besonders gut schnitten bei den ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Myelodysplastisches Syndrom (MDS)
Bei Patienten mit neu diagnostiziertem myelodysplastischen Syndrom (MDS) einer höheren Risikokategorie ist Fatigue laut Daten einer Multicenterstudie ein unabhängiger Prädiktor einer erhöhten Mortalität. An der Studie nahmen 280 Patienten teil, im Median 71 Jahre alt, mit intermediärem oder hohem Risiko-Score nach IPSS (International Prognostic Scoring System). Im Median überlebten die Patienten nur 17 Monate. Auch bei Berücksichtigung verschiedener Prognose-Scores blieb Fatigue ein ...
> lesen