18.12.2015 · Fachbeitrag aus MR · Systolische Herzinsuffizienz
Eine zentrale Schlafapnoe ist eine häufige Komorbidität bei systolischer Herzinsuffizienz und kann die Prognose der Patienten weiter beeinträchtigen. Da liegt es nahe, dass die übliche Atemtherapie bei zentraler Schlafapnoe, die adaptive Servo-Ventilationstherapie (ASVT) im Schlaf über eine Atemmaske, auch bei einer gleichzeitig vorliegenden Herzinsuffizienz günstig für die Prognose sein müsste. Mitnichten: In einer internationalen Studie bei rund 1.320 Patienten mit einer ...
> lesen
18.12.2015 · Fachbeitrag aus MR · Stabile KHK
Die COURAGE-Studie, 2007 veröffentlicht, lieferte den ersten großen Gegenwind für interventionelle Kathetereingriffe bei stabiler KHK. Dennoch kritisierten viele Kardiologen die Studie zum Teil heftig. Eine frühzeitige PCI war bei Patienten mit stabiler KHK einer optimalen medikamentösen Therapie im Verlauf von im Median knapp fünf Jahren nicht überlegen. Jetzt wurden die Langzeitdaten mit einem Follow-up von bis zu 15 Jahren bei rund 1.200 Patienten veröffentlicht, etwas mehr als 50 % ...
> lesen
16.12.2015 ·
Patienteninformationen aus MR · Patienteninformationen · Prävention
Liebhaber von Fischmahlzeiten könnten ein geringeres Risiko haben, an einer Depression zu erkranken als diejenigen, die nur wenig Fisch essen. Das haben chinesische Wissenschaftler der Qingdao Universität herausgefunden.
> lesen
16.12.2015 ·
Patienteninformationen aus MR · Patienteninformationen · Prävention
Wer einen gesunden Lebensstil pflegt, senkt das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Das bestätigen zwei Studien der Universität Heidelberg.
> lesen
08.12.2015 · Fachbeitrag aus MR · Nackenschmerzen
Chronische Nackenschmerzen werden oft durch muskuläre Verspannungen ausgelöst und sind schwierig zu behandeln. Einen Versuch wert sind laut neuen britischen Daten Akupunktur und Alexander-Technik (Erlernen von Techniken zur Stressreduktion und Vermeidung von Fehlhaltungen), zumindest dann, wenn die Anwender erfahren sind. An der Studie nahmen mehr als 500 Patienten teil, die im Median seit sechs Jahren Nackenschmerzen mit einer Intensität von mindestens 28 % laut Nortwick Park Questionnaire ...
> lesen
08.12.2015 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Trotz des erhöhten Hypoglykämie-Risikos von Typ-2-Diabetikern unter Sulfonylharnstoffen (SH) sind die Substanzen nach wie vor verbreitet. In einer unabhängigen taiwanesischen Studie wurden jetzt neben der höheren Sicherheit auch prognostische Vorteile einer Kombination von Metformin mit DPP-4-Hemmern im Vergleich zu Metformin plus SH belegt. In der Studie wurden Daten von mehr als 10.000 gematchten Patientenpaaren ausgewertet. In der DPP-4-Hemmer-Gruppe war das Hypoglykämie-Risiko um 56 % ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Derzeit gilt bei den meisten Hypertonikern das allgemeine Blutdruckziel ≤ 140/90 mmHg. Die jetzt publizierten Daten der SPRINT-Studie könnten dies zumindest bei Hypertonikern mit hohem kardiovaskulären Risiko (Diabetiker waren ausgeschlossen) wieder ändern. Insgesamt nahmen mehr als 9.000 Patienten mit in der Regel milder Hypertonie (Blutdruckwerte im Mittel 140/78 mmHg) an der Studie teil, im Mittel 68 Jahre alt. Bei der Hälfte von ihnen wurde ein systolischer Zielblutdruck ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Influenza
Zwei Studien liefern neue Hinweise dafür, dass eine Statintherapie die Immunantwort auf eine Influenza-Impfung beeinträchtigen könnte. In einer retrospektiven Kohortenstudie wurden Daten zur Häufigkeit akuter Atemwegsinfekte während neun Influenza-Saisons (2002 bis 2011) in den USA bei insgesamt fast 140.000 Personen ausgewertet. Pro Person lagen Daten zu fast vier Influenza-Saisons vor. Etwa jeder Vierte war in allen Saisons gegen Influenza geimpft worden, rund jeder Fünfte nahm Statine ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Die Mortalität von kolorektalen Karzinomen ist in den meisten Ländern Europas seit 1970 rückläufig. Besonders deutlich ist dies seit 1989 bei Frauen und bei Männern im Alter unter 65 Jahren. Bei der Analyse auf Grundlage von WHO-Daten zeigten sich aber große Unterschiede zwischen einzelnen Ländern und auch ungünstige Entwicklungen, vor allem in einigen Ländern Osteuropas. In den 27 Ländern der EU fiel die Mortalität zwischen 1989 und 2011 um 13 % bei Männern und 27 % bei Frauen.
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Nahrungsergänzungsmittel
Nahrungsergänzungsmittel wie Kräuterextrakte oder Mikronährstoffe sind beliebt, aber auch riskant. Laut Analyse von US-Daten zwischen 2004 und 2013 gab es jedes Jahr rund 23.000 Notfallbehandlungen wegen unerwünschter Wirkungen solcher Supplemente. Am häufigsten betroffen waren junge Erwachsene und unbeaufsichtigte Kinder, am meisten involviert waren Produkte zur Gewichtsreduktion und Fitmacher, die unter anderem Palpitationen, Thoraxschmerzen oder Tachykardien auslösten. Bei Senioren gab ...
> lesen