23.12.2015 ·
Patienteninformationen aus MR · Patienteninformationen · Innere Medizin
Kinder, die in ihrem ersten Lebensjahr mit einem Hund im Haushalt aufwachsen, erkranken etwas seltener an Asthma als Kinder in Familien ohne Hund.So der schwedische Allergologe Tove Fall von der Universität Uppsala.
> lesen
18.12.2015 · Fachbeitrag aus MR · Seltene Infektionserkrankungen
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat im Epidemiologischen Bulletin eine Liste akut behandlungsbefürftiger, für Deutschland ungewöhnlicher Infektionskrankheiten publiziert, die bei Asylsuchenden auftreten können. Es handele sich aber auch bei Flüchtlingen eher um einzelne Fälle, so dass eine Ausbreitung in die Allgemeinbevölkerung sehr unwahrscheinlich sei. Am häufigsten sei bei Personen mit Herkunft aus oder Transit durch ein Endemiegebiet mit Malaria zu rechnen. Erhöht sei auch die ...
> lesen
18.12.2015 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Ob und wie stark eine Weißkittelhypertonie, das heißt normale Blutdruckwerte zuhause (< 135/85 mmHg) und erhöhte in der Praxis (≥ 140/90 mmHg), das kardiovaskuläre Risiko erhöht, wird kontrovers diskutiert. Laut einer neuen Untersuchung bei rund 3.000 Teilnehmern der Dallas Heart Study, die Hälfte Afroamerikaner, ist die Weißkittelhypertonie ein unabhängiger kardiovaskulärer Risikofaktor. 3 % der Patienten zeigten dieses Phänomen. Noch relevanter für die Praxis ist aber eine ...
> lesen
18.12.2015 · Fachbeitrag aus MR · Diastolische Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz-Patienten mit erhaltener Pumpfunktion sind schwierig zu behandeln. Häufig wird zur Verbesserung der Belastbarkeit ein Nitrat eingesetzt. Eine randomisierte, doppelblinde Cross-over-Studie aus den USA konnte die Wirksamkeit dieser Therapie allerdings bei 110 Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz nicht bestätigen. Im Verlauf einer jeweils sechswöchigen Therapie wurden die Hälfte der Patienten mit Isosorbidnitrat (Aufdosierung von 30 mg auf 60 mg bis 120 mg einmal ...
> lesen
18.12.2015 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Thiaziddiuretika wie Hydrochlorthiazid (HCT) sind fester Bestandteil vieler antihypertensiver Kombinationstherapien, aber wegen ihrer ungünstigen Wirkungen auf den Glukosestoffwechsel nicht sehr beliebt. Britische Forscher glauben, dass diese Effekte bei Kombination von HCT mit einem kaliumsparenden Diuretikum wie Amilorid, beides in niedriger Dosis, verhindert werden können. In einer Studie bei rund 400 Patienten unter antihypertensiver Therapie und mindestens einem weiteren metabolischen ...
> lesen
18.12.2015 · Fachbeitrag aus MR · Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Die europäische Fachgesellschaft für Kardiologie (ESC) empfiehlt bereits in ihrer neuen Leitlinie zum Management von Patienten mit akutem Koronarsyndrom den radialen Zugang bei Katheterinterventionen über die Armarterie. In einer aktuellen Meta-Analyse der Daten von vier Studien mit insgesamt mehr als 17.000 Koronarpatienten sind die Vorteile dokumentiert. Bei Patienten mit transradialem Eingriff war die Mortalität um 27 % geringer als bei transfemoralem Zugang, die Rate schwerer ...
> lesen
18.12.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Angeborene Herzfehler sind laut neuen kanadischen Daten einer der stärksten Prädiktoren für Schlaganfälle. Von den fast 30.000 Patienten mit angeborenem Herzfehler erlitten 9 % der Männer und 7 % der Frauen mindestens einen Schlaganfall vor dem 65. Lebensjahr, meistens einen ischämischen. Das Risiko für einen ischämischen Schlaganfall vor dem 55. Lebensjahr war im Studienkollektiv neun- bis zwölfmal höher als in der Allgemeinbevölkerung. Aber auch das Risiko eines hämorrhagischen ...
> lesen
18.12.2015 · Fachbeitrag aus MR · Akutes Koronarsyndrom (ACS)
In kontrollierten Studien wurden die Vorteile frühzeitiger invasiver Therapien bei ACS-Patienten bereits dokumentiert. Registerdaten aus Dänemark unterstreichen nun, dass dies auch für die Praxis gilt. Verglichen wurden die Ergebnisse bei fast 20.000 gematchten Patientenpaaren, die zwischen 2005 und 2011 mit erstmaligem ACS frühzeitig einer Katheterintervention zugeführt oder zunächst medikamentös und verzögert invasiv behandelt wurden. Die frühzeitige invasive Strategie war ...
> lesen
18.12.2015 · Fachbeitrag aus MR · Sekundärprävention
Anleitungen zu einem aktiven Lebensstil während einer kardiologischen Reha bringen offenbar in der Praxis nicht allzu viel. In einer kanadischen Studie bei rund 260 KHK-Patienten, im Mittel 64 Jahre alt, verbrachten die Studienteilnehmer, die gerade erst eine Reha absolviert hatten, über die Hälfte der Tageszeit, fast acht Stunden täglich, im Sitzen. Dies wurde durch Messungen mit einem Akzelerometer dokumentiert. Männer waren im Durchschnitt am Tag noch eine Stunde weniger aktiv als ...
> lesen
18.12.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Zwischen Ruhefrequenz und Mortalität wurde schon häufiger ein Zusammenhang gefunden, aber die Daten sind uneinheitlich. Eine Meta-Analyse von 46 Studien mit insgesamt über 1,2 Millionen Teilnehmern hat nun die Ruhefrequenz als unabhängigen Prädiktor der Gesamt- und kardiovaskulären Mortalität in der Allgemeinbevölkerung bestätigt. Ab einer Herzfrequenz von 45 Schlägen/min bestand ein linearer Zusammenhang mit der Gesamtmortalität. Eine deutliche Risikoerhöhung wurde aber erst bei ...
> lesen