11.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
		
	
	
		Ein Zusammenhang zwischen Stillen und einem verringerten Brustkrebsrisiko ist bereits bekannt. Eine neue Meta-Analyse der Daten von 27 Studien – acht Kohorten- und 19 Fall-Kontroll-Studien – und insgesamt fast 37.000 Brustkrebserkrankungen deutet jetzt darauf hin, dass die Protektion nur für Hormonrezeptor-negative Brustkrebsformen gilt. Diese Subtypen haben keine Rezeptoren für Östrogene und Progresteron, viele auch nicht für HER2 (triple-negativ), verlaufen aggressiver als andere und ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	11.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
		
	
	
		Mehrsprachigkeit ist bereits mit einem verlangsamtem Abfall der kognitiven Fähigkeiten im Alter und einem späteren Beginn einer Demenz assoziiert worden. Daten eines indischen Schlaganfall-Registers zu rund 600 Patienten legen nun nahe, dass zweisprachige Patienten auch bei kognitiven Tests nach einem Schlaganfall besser abschneiden als Personen, die nur eine Sprache beherrschen. 40 % der zweisprachigen Patienten erreichten nach dem Schlaganfall wieder eine normale kognitive Funktion im ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	11.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Antibiotika-Therapie
		
	
	
		Eine Fall-Kontroll-Studie in Taiwan erhärtet den Verdacht, dass der Einsatz von Fluorchinolonen mit einem erhöhten Risiko für schwere Kollagenschäden inklusive Aortenaneurysma und -dissektion verbunden sein könnte. Ausgewertet wurden die Daten von knapp 1.500 Patienten, die wegen der genannten Aortenläsionen in der Klinik behandelt werden mussten, und pro Patient 100 gematchten Kontrollpersonen. Eine aktuelle oder kürzliche Einnahme von Fluorchinolonen (innerhalb von 60 Tagen vor dem ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	11.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose (MS)
		
	
	
		Während einer Schwangerschaft nimmt die Schubrate bei Frauen mit Multipler Sklerose (MS) in der Regel ab. Dies könnte an Veränderungen des Hormonhaushalts liegen, zum Beispiel an einem erhöhten Östriolspiegel. Tatsächlich wurden in einer kleinen Studie bereits günstige Effekte des laut präklinischen Untersuchungen antiinflammatorisch und neuroprotektiv wirkenden Hormons festgestellt. In einer randomisierten placebokontrollierten Phase-2-Studie bei insgesamt 162 MS-Patientinnen im Alter ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	11.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
		
	
	
		Kinder und Jugendliche mit ADHS, die mit Psychostimulanzien wie Methylphenidat behandelt werden, leiden gehäuft unter Appetitlosigkeit und Schlafproblemen. Das ist das Ergebnis von zwei neuen Meta-Analysen. In einem Cochrane-Review wurden Daten von 38 Parallelgruppenstudien (Therapie-dauer im Median 49 Tage) und von 147 Crossover-Studien (14 Tage) zu Methylphenidat ausgewertet. In den Verumgruppen gab es keine vermehrten schweren Nebenwirkungen – es gab bereits Hinweise für kardiale ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	11.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Alzheimer
		
	
	
		Tests der Riechfunktion könnten das diagnostische Arsenal zur Früherkennung milder kognitiver Defizite (MCI) und zur Beurteilung des Progressionsrisikos für eine Alzheimer-Demenz ergänzen. Das jedenfalls ist das Fazit von US-Autoren nach einer Studie bei mehr als 1.400 zu Beginn kognitiv gesunden Personen, im Mittel 80 Jahre alt. Im Verlauf von im Mittel 3,5 Jahren wurden bei 250 Studienteilnehmern neu ein MCI diagnostiziert. Personen mit der schlechtesten Riechleistung bei verschiedenen ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	
		06.01.2016 ·
		Downloads allgemein aus MR		 · Patienteninformationen		 · Prävention	
		
	
	
		Wer weniger Zucker isst, verbessert seine Gesundheit enorm, sagt Robert Lustig, einer der Autoren der Studie der University of California und der Touro University California.		
 > lesen
		
	
					
			 
	
		06.01.2016 ·
		Downloads allgemein aus MR		 · Patienteninformationen		 · Prävention	
		
	
	
		Das Brustkrebsrisiko steigt mit jedem täglichen Glas Bier oder Wein. Das geht aus einer Studie der „International Agency for Research in Cancer“ mit Sitz in Paris hervor.		
 > lesen
		
	
					
			 
	01.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Hautkrebs
		
	
	
		Für Nicotinamid (Vitamin B3) sind bereits protektive Wirkungen gegen Hautschäden durch UV-Licht belegt worden. Daten einer Phase-3-Studie bei knapp 400 Australiern, bei denen in den vergangenen fünf Jahren bereits mindestens zwei Nicht-Melanom-Hautkarzinome diagnostiziert worden waren, weisen jetzt darauf hin, dass das Vitamin auch zur Chemoprävention von Hautkrebs geeignet sein könnte. Die Studienteilnehmer nahmen über zwölf Monate randomisiert Nicotinamid (500 mg 2 x täglich) oder ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	01.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebsvorsorge
		
	
	
		Schwedische Forscher haben erfolgreich ein neues Modell zum Prostatakrebs-Screening getestet, das spezifischer klinisch relevante Prostatakarzinome mit einem Gleason-Score ≥ 7 aufspüren kann als ein PSA-Test alleine. Allerdings ist der Score, der in einer prospektiven Studie bei Männern im Alter von 50–69 Jahren getestet wurde, recht aufwendig und besteht aus einer Kombination von Plasmabiomarkern (sechs Proteine, darunter Gesamt-, freies und intaktes PSA), genetischen Polymorphismen ... 
		
 > lesen