26.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Clostridium-difficile-Infekt (CDI)
		
	
	
		Das Risiko für eine postoperative Clostridium-difficile-Infektion (CDI) hängt außer von individuellen Faktoren wie Alter, Komorbiditäten und Zahl der prästationär eingesetzten Antibiotikazyklen auch vom Eingriff ab. Bei Notfalloperationen, bei komplexeren Eingriffen und nach Wundinfektionen ist das CDI-Risiko höher als bei Standardeingriffen. Das belegt eine retrospektive Untersuchung in den USA. Ausgewertet wurden Daten von knapp 470.000 OPs bei US-Veteranen in den Jahren 2014/2015. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	26.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
		
	
	
		Nach Diagnose eines Herpes Zoster ist das Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko offenbar kurzfristig deutlich erhöht. Im weiteren Verlauf über sechs Monate sinkt das Risiko wieder auf Normalniveau. Das ist das Ergebnis einer Studie bei insgesamt mehr als 67.000 Medicare-Versicherten mit einer zurückliegenden Herpes-Zoster-Erkrankung und entweder einem ischämischen Schlaganfall oder einem Herzinfarkt. Verglichen wurden dabei die Ereignisraten im ersten Jahr nach der Zoster-Diagnose mit den ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	26.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Unkomplizierte Harnwegsinfekte (HWI)
		
	
	
		Zwei Dritteln der Frauen mit unkomplizierten HWI kommen laut einer Multicenterstudie in 42 deutschen Allgemeinarztpraxen mit einer symptomatischen Therapie mit Ibuprofen aus und brauchen kein Antibiotikum. Allerdings müssen die so behandelten Patientinnen eine höhere Symptomlast in Kauf nehmen. An der Studien nahmen rund 500 Frauen im Alter von 18 – 65 Jahren mit typischen HWI-Symptomen und ohne Risikofaktoren für Komplikationen teil. Sie wurden randomisiert über drei Tage mit Ibuprofen ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	25.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Akute Atemwegsinfekte
		
	
	
		Wann sollte bei Patienten mit akutem Atemwegsinfekt (ARI) mit Antibiotika interveniert werden? Die Studienlage spricht für einen verzögerten Einsatz. In der Praxis werden Antibiotika oft auf Wunsch der Patienten aber häufig sofort verordnet. Cochrane-Autoren raten nun anhand von zehn randomisierten Studien mit insgesamt 492.000 Patienten und mehr als 1.100 verordnenden Allgemeinärzten zur gemeinsamen Entscheidungsfindung. Ärzte sollten die Patienten aufklären und Antibiotika nach den ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	25.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Immunsystem
		
	
	
		Ein niedriger sekretorischer IgA-Spiegel im Speichel weist nach einer britischen Studie bei 640 Erwachsenen auf eine erhöhte Sterblichkeit hin, vor allem durch Krebs. Bei den Teilnehmern wurde im Alter von im Mittel 63 Jahren der IgA-Spiegel im Speichel gemessen und die Mortalität über 19 Jahre dokumentiert. Die Gesamtmortalität war bei Personen mit niedrigem sekretorischen IgA-Spiegel um 20 % erhöht. Dies war vor allem auf eine erhöhte Krebsmortalität zurückzuführen, meist durch ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	25.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
		
	
	
		Ein nicht-eosinophiles Asthma ist nach Daten einer kleinen Studie bei rund 150 Jugendlichen im Alter von 12 – 17 Jahren, darunter 77 Asthma-Patienten, viel häufiger als gedacht. Bei über der Hälfte der Patienten lag die Eosinophilenzahl im Sputum < 2,5 % und die meisten von ihnen wiesen keine Entzündungszeichen auf. Weder Atopien noch Neutrophile, Eosinophile oder Interleukin-8-Spiegel waren in bei diesen Patienten auffälliger als in der Kontrollgruppe. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	25.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
		
	
	
		Wheezing und Husten sind bei Kleinkindern häufig und erschweren Diagnostik und Therapie: Sind es asthmaähnliche Beschwerden oder handelt es sich um eine virale oder bakterielle Bronchitis? Soll abgewartet oder frühzeitig interveniert werden? Dänische Wissenschaftler sind in einer Studie bei insgesamt 72 Kindern im Alter von 1 – 3 Jahren den sicher umstrittenen Weg der frühen Antibiotika-Therapie gegangen. Hielten asthmaähnliche Symptome mindestens drei Tage an, wurden die Kinder drei ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	25.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
		
	
	
		Mit steigender Gewichtszunahme von Kleinkindern im ersten Lebensjahr scheint die Wahrscheinlichkeit eines Typ-1-Diabetes zuzunehmen. Hinweise dafür liefern die Daten zu fast 100.000 Kindern aus zwei Geburtskohorten in Norwegen und Dänemark. Die Inzidenz eines Typ-1-Diabetes lag in der einen Studie (Follow-up bis zum Alter von im Schnitt neun Jahren) bei 31 pro 100.000 Personenjahre, in der anderen Studie (Follow-up bis zum Alter von 13) bei 25 pro 100.000. In beiden Kohorten war die ... 
		
 > lesen