24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Malignes Melanom
Neue Therapeutika haben die Überlebenschancen von Patienten mit fortgeschrittenem malignem Melanom deutlich verbessert. Dies gilt ganz besonders für Patienten mit aktivierenden Mutationen in der BRAF-Proteinkinase, die bei rund der Hälfte der Melanom-Patienten nachgewiesen werden können. In einer Phase-II-Studie mit insgesamt 132 vorbehandelten Patienten lag die Ansprechrate auf den oralen BRAF-Hemmer Vemurafenib bei 53 %; die Dauer des Ansprechens betrug im Median 6,7 Monate, das Progressions-freie Intervall ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH)
Ein überwachtes Ausdauertraining geringer Intensität, etwa Walking oder Fahrradfahren, ist bei den meisten Patienten mit pulmonal-arterieller Hypertonie (PAH) eine geeignete Therapieoption. Nur 26 von 183 Patienten ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Akute Bergkrankheit (AMS)
Mehr als jeder Vierte entwickelt beim Aufstieg in große Höhen Symptome einer akuten Bergkrankheit (AMS) wie Kopfschmerzen. Durch eine prophylaktische Einnahme von Ibuprofen (600 mg dreimal täglich, beginnend sechs ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Die bariatrische Chirurgie etabliert sich immer mehr als Therapiealternative für adipöse Patienten, deren Typ-2-Diabetes sich mit Medikamenten schlecht kontrollieren lässt. Zeitgleich sind nun zwei randomisierte kontrollierte Studien publiziert worden. Beide haben adipositas-chirurgische Maßnahmen (Roux-en-Y Magenbypass, Sleeve Gastrektomie oder biliopankreatische Diversion) jeweils gegen ein medikamentöses Diabetes-Management getestet. Und: In beiden Studien erwies sich die Chirurgie als eindeutig ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
25 % bis 30 % der Fettleibigen gehören nach Daten der Tübinger Familien Studie (TÜF) zur Kategorie „happy obese“: Sie haben trotz Übergewichts keine metabolischen Probleme, ihre Insulinempfindlichkeit bleibt ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Lässt sich über eine Helicobacter-Eradikation auch die metabolische Situation bei erhöhtem Diabetesrisiko bessern? Dies legen sero-epidemiologische Analysen New Yorker Wissenschaftler nahe. Sie prüften in zwei ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
KHK
Rund jede fünfte Bypass-Op erfolgt „off-pump“, das heißt am schlagenden Herzen. Als Vorteile dieses Verfahrens gelten weniger postoperative Komplikationen, nachgewiesen zumindest kurzfristig in Beobachtungsstudien. Ob die Op am schlagenden Herzen tatsächlich günstiger ist, darf angesichts neuer Daten bezweifelt werden. In einem Cochrane-Review von 86 Studien mit mehr als 10.000 Patienten war die Mortalität von am schlagenden Herzen operierten Patienten um 24 % höher als bei einer „on-pump“-Op (3,7 % ...