03.12.2013 · Fachbeitrag aus MBP · Löhne und Gehälter
Kernelement der steuerlichen Reisekostenreform ist sicherlich der neue Begriff der „ersten Tätigkeitsstätte“ (vgl. hierzu Teil 1 in MBP 13, 194). Darüber hinaus muss sich der steuerliche Berater zum 1.1.14 auf weitere Änderungen einstellen. Zu nennen sind hier insbesondere die Neuregelungen beim Verpflegungsmehraufwand und die Behandlung der Mahlzeitengestellung während einer Auswärtstätigkeit. Aber auch bei der doppelten Haushaltsführung und bei Auswärtstätigkeiten sind ...
> lesen
03.12.2013 · Fachbeitrag aus MBP · Der Praktische Fall
Versicherungsvertreter müssen für die Nachbetreuung von Versicherungsverträgen unter gewissen Voraussetzungen eine Rückstellung bilden. Was zunächst recht unkompliziert anmutet, bereitet in der Praxis oftmals Schwierigkeiten. Denn zunächst ist zu klären, ob tatsächlich ein Erfüllungsrückstand vorliegt. Besteht eine Verpflichtung dem Grunde nach, muss eine mitunter zeitaufwendige Dokumentation und Rückstellungsberechnung erfolgen. Der praktische Fall zeigt, worauf zu achten ist.
> lesen
03.12.2013 · Fachbeitrag aus MBP · Firmenwagen
Überlässt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer mehr als ein Kfz auch zur privaten Nutzung, ist der geldwerte Vorteil für jedes Fahrzeug nach der Ein-Prozent-Regelung zu berechnen – und zwar unabhängig von den tatsächlichen Nutzungsverhältnissen (BFH 13.6.13, VI R 17/12, Abruf-Nr. 133320 ).
> lesen
03.12.2013 · Fachbeitrag aus MBP · Abgeltungsteuer
Der Ausschluss der Abgeltungsteuer für Fälle, in denen Gläubiger und Schuldner der steuerpflichtigen Kapitalerträge „einander nahe stehende Personen“ sind (§ 32d Abs. 2 Nr. 1 Buchst. a EStG), soll missbräuchliche Gestaltungen vermeiden. Demzufolge führt nicht jedes Näheverhältnis zwischen Darlehensgeber und Darlehensnehmer zur Besteuerung mit der tariflichen Einkommensteuer, wie das FG Münster (20.9.13, 4 K 718/13 E, rechtskräftig, Abruf-Nr. 133257 ) nunmehr entschieden hat.
> lesen
27.11.2013 · Nachricht aus MBP · Umsatzsteuer
Nach § 13b Abs. 2 S. 2 UStG 2005 schuldet (ausnahmsweise) der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer bei bestimmten Bauleistungen, wenn er selbst Bauleistungen erbringt. Der BFH (22.8.13, V R 37/10) hat den Anwendungsbereich der Vorschrift nun erheblich eingeschränkt und die dazu ergangene Anwendungsvorschrift der Finanzverwaltung in wesentlichen Punkten (A 182a Abs. 10, Abs. 11 und Abs. 17 UStR 2005) ausdrücklich verworfen.
> lesen
19.11.2013 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Durch das AmtshilfeRLUmsG sind bei der Rechnungsausstellung einige Neuerungen in Kraft getreten, die in der Praxis für wenig Freude und Rechtsunsicherheit gesorgt haben. Nunmehr hat das BMF ausführlich Stellung bezogen und neben einer Übergangsregelung praxisgerechte Vereinfachungen geschaffen (BMF 25.10.13, IV D 2 - S 7280/12/10002, Abruf-Nr. 133339 ).
> lesen
14.11.2013 · Fachbeitrag aus MBP · Betriebsveranstaltungen
Betriebsveranstaltungen sind Prüfungsschwerpunkte bei Lohnsteuer-Außenprüfungen. Dabei geht es regelmäßig um die Frage, ob die 110 EUR-Freigrenze überschritten ist und somit steuerpflichtiger Arbeitslohn vorliegt. In zwei Urteilen hat der BFH nun seine Rechtsprechung zur Ermittlung dieser Freigrenze zugunsten der Steuerpflichtigen geändert (BFH 16.5.13,
VI R 94/10, Abruf-Nr. 133173 ; BFH 16.5.13, VI R 7/11, Abruf-Nr. 133172 ).
> lesen