03.11.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Aufbewahrungspflicht
Nach einer rechtskräftigen Entscheidung des FG Rheinland-Pfalz (1.4.14, 5 K 1227/13, Abruf-Nr. 142868 ) sind branchenspezifische Aufzeichnungspflichten, wie die Aufzeichnungspflicht nach § 18 des Fahrlehrergesetzes (FahrlG), zugleich steuerrechtliche Pflichten.
> lesen
03.11.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Vermietung und Verpachtung
Soll ein bebautes Grundstück vermietet werden, bemisst sich die Höhe der Abschreibungen nach dem auf das Gebäude entfallenden Anteil am Gesamtkaufpreis. Der Aufteilungsmaßstab richtet sich dabei grundsätzlich nach der Kaufpreisaufteilung der Vertragsparteien, so das FG Berlin-Brandenburg (18.2.14, 5 K 5012/12, Abruf-Nr. 142825 ), das sich in seiner Entscheidung insbesondere mit den Ausnahmetatbeständen beschäftigt hat.
> lesen
03.11.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Bilanzierung
Die Darstellung des Erwerbs eigener Anteile wurde durch das BilMoG handelsrechtlich neu geregelt. Hinsichtlich der steuerlichen Behandlung hat nun auch die Finanzverwaltung Stellung genommen (BMF 27.11.13, IV C 2 - S 2742/07/10009, Abruf-Nr. 140025 ). Die Grundzüge der neuen Verwaltungsanweisung werden nachfolgend anhand eines Musterfalls dargestellt.
> lesen
03.11.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Bilanzierung
Ein professioneller Internetauftritt ist für Unternehmen eine wichtige Visitenkarte. Dabei kann der Umfang einer eigenen Homepage sehr unterschiedlich ausfallen, ebenso wie die Kosten für die Erstellung, Pflege und Wartung. Wie diese Aufwendungen zu behandeln sind, wird nachfolgend handels- und steuerrechtlich thematisiert.
> lesen
03.11.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Die Möglichkeit, geleistete Unterhaltszahlungen steuerlich geltend zu machen, wird durch die sogenannte Opfergrenze mitunter eingeschränkt. Gerade bei Unternehmern hat die Berechnung der Abzugsbeschränkung durchaus ihre Tücken. Der praktische Fall stellt die Berechnungssystematik unter Berücksichtigung der aktuellen BFH-Rechtsprechung vor.
> lesen
03.11.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Kapitalerträge
Private Kapitalerträge unterliegen grundsätzlich der Abgeltungsteuer i.H. von 25 % (zzgl. Soli und KiSt). Es gibt allerdings auch Fälle, in denen der individuelle Steuersatz heranzuziehen ist. Zu einigen Ausnahmetatbeständen hat sich nunmehr der BFH geäußert und für nahe Angehörige teilweise günstige Entscheidungen getroffen.
> lesen
03.11.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Außergewöhnliche Belastungen
Die Vorauszahlung der gesamten Kosten einer sich über mehrere Jahre erstreckenden Zahnbehandlung, die als außergewöhnliche Belastung im Jahr der Zahlung geltend gemacht wird, kann als Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten zu werten sein (FG München 12.5.14,
7 K 3486/11, Abruf-Nr. 142696 ).
> lesen
03.11.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Nach § 17 UStG ist bei einer Änderung der Bemessungsgrundlage auch der Vorsteuerabzug des Leistungsempfängers zu korrigieren. Dies gilt auch für die Vorsteuer aus Anzahlungen, wenn der betreffende Umsatz letztlich nicht zur Ausführung gelangt. Nach einer Entscheidung des
EuGH (13.3.14, C-107/13, Abruf-Nr. 143027 ) dürfte – entgegen der bisherigen BFH-Rechtsprechung – hierbei nicht mehr auf den Rückzahlungszeitpunkt abzustellen sein, was für anzahlende Unternehmer massive ...
> lesen
24.10.2014 · Nachricht aus MBP · Förderprogramme
Mit der Bildungsprämie fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2008 die Weiterbildung. Im Juli 2014 wurde das Programm neu aufgelegt, die aktuelle Förderrunde geht bis Dezember 2017.
> lesen
24.10.2014 · Nachricht aus MBP · Für Arbeitgeber
Ab nächstem Jahr gilt der neue Mindestlohn. Dieser beträgt nach dem Gesetzeswortlaut 8,50 EUR je Zeitstunde. Wichtige Fakten erhalten Sie auf der Webseite des BMAS: www.der-mindestlohn-kommt.de .
> lesen