09.01.2013 · Nachricht aus MBP · Einspruch des Monats
Die Finanzverwaltung wendete im Falle eines angestellten Geschäftsführers, dem eine private Nutzung des Kfz untersagt war, dennoch die Ein-Prozent-Regelung an. Das Verfahren ist nun beim BFH (VI R 42/12) anhängig. Das Einspruchsmuster können Sie gratis auf der Seite von www.einspruch-aktuell.de herunterladen.
> lesen
09.01.2013 · Nachricht aus MBP · ELSTER-Zertifikat
Die Lohnsteuer-Anmeldung, die Umsatzsteuer-Voranmeldung, der Antrag auf Dauerfristverlängerung, die Anmeldung der Sondervorauszahlung sowie die Zusammenfassende Meldung müssen aufgrund einer Änderung der bundesweit geltenden Steuerdaten-Übermittlungsverordnung ab dem 1.1.13 authentifiziert mit elektronischem Zertifikat übermittelt werden. Nach aktuellen Informationen werden Abgaben für eine Übergangszeit bis zum 31.8.13 jedoch weiterhin ohne Authentifizierung akzeptiert (vgl. unter: ...
> lesen
03.01.2013 · Fachbeitrag aus MBP · Bilanzanalyse
Zur Analyse der Unternehmenssituation setzen Kreditinstitute z.B. auf statistisch-empirische Verfahren wie die lineare multivariate Diskriminanzanalyse oder Künstliche Neuronale Netze. Hierbei handelt es sich um Verfahren, die sehr aufwendig sind. Für eine erste, schnelle Beurteilung der wirtschaftlichen Lage bietet sich der von Prof. Peter Kralicek entwickelte Quicktest an, der ein Ergebnis anhand von nur vier Kennzahlen liefert.
> lesen
03.01.2013 · Fachbeitrag aus MBP · Checklisten
Es gibt viele Gründe für einen Wechsel der Gewinnermittlungsart: Beispielsweise müssen einige Unternehmer wegen überschrittener Grenzwerte wechseln, aber auch praktische Überlegungen können eine Rolle spielen. Um Sie bei einem Wechsel von der Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) zur Bilanzierung (und umgekehrt) zu unterstützen, hat „Mandat im Blickpunkt“ die jeweiligen Anlässe und die notwendigen Korrekturen in zwei Checklisten zusammengestellt.
> lesen
03.01.2013 · Fachbeitrag aus MBP · Haushaltsnahe Dienstleistungen
Aufwendungen für einen Winterdienst sind auch dann als haushaltsnahe Dienstleistungen steuerbegünstigt, wenn sie in Zusammenhang mit der Verpflichtung des Anliegers zur Schneeräumung auf öffentlichen Gehwegen stehen. Nach Ansicht des FG Berlin-Brandenburg (23.8.12, 13 K 13287/10, Abruf-Nr. 123500 ) ist eine Trennung zwischen Reinigungs- und Räumarbeiten auf dem Grundstück und dem öffentlichen Raum vor dem Grundstück somit nicht vorzunehmen.
> lesen
03.01.2013 · Fachbeitrag aus MBP · Gewerbesteuer
Nach einem aktuellen Urteil des BFH (24.10.12, X R 36/10, Abruf-Nr. 123842 ) stellt der Betrieb einer Fotovoltaikanlage auf dem Betriebsgelände eines Einzelunternehmers (Handel mit Zeitungen, Zeitschriften etc.) einen eigenständigen Gewerbebetrieb dar. Es handelt sich hierbei um ungleichartige Tätigkeiten, die einander weder fördern noch ergänzen.
> lesen