05.03.2015 · Nachricht aus MBP · Steuererklärungen
Das FG Niedersachsen (18.2.15, 3 K 297/14, Rev. zugelassen) hat aktuell entschieden, dass Scheidungskosten im Streitjahr 2013 nicht mehr als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden können. Die Scheidung stelle nach den gesellschaftlichen Verhältnissen des Streitjahres jedenfalls kein außergewöhnliches Ereignis mehr dar. Das Gericht hat sich insoweit auf die Daten des Statistischen Bundesamts gestützt, nach denen zurzeit jährlich rund 380.000 Eheschließungen ...
> lesen
05.03.2015 · Nachricht aus MBP · Bilanzierung
Ende Januar hatte das BMF zum Forum „E-Bilanz“ eingeladen. Im Mittelpunkt standen nach Angaben des DStV (Mitteilung vom 3.2.15) der Sachstandsbericht über die Entwicklung des Projekts „E-Bilanz“ sowie die bereits gewonnenen Erfahrungen bei der Übermittlung der E-Bilanzen.
> lesen
05.03.2015 ·
Quartalsbeihefter aus MBP · Steuererklärungen · 2014
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2014 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checklisten für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, achtseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen ...
> lesen
04.03.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Bilanzierung
Mieter führen häufig Umbaumaßnahmen durch, um die angemieteten Räumlichkeiten den eigenen betrieblichen Bedürfnissen anzupassen. Die ertragsteuerliche Behandlung ist mitunter alles andere als einfach. Der Beitrag verdeutlicht die richtige Systematik bei der Behandlung von Mietereinbauten und schließt mit einem praktischen Prüfungsschema.
> lesen
04.03.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Haushaltsnahe Dienstleistungen
Das FG Düsseldorf (4.2.15, 15 K 1779/14 E, Abruf-Nr. 143868 ) hat Tierbetreuungskosten als Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen anerkannt (andere Auffassung: BMF 10.1.14, IV C 4 - S 2296-b/07/0003: 004, Anlage 1 zu Rn. 7). Gegen diese Entscheidung ist bereits die Revision anhängig (Rev. BFH VI R 13/15).
> lesen
04.03.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Außerordentliche Einkünfte i.S. des § 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG können u.a. vorliegen, wenn Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten aufgrund einer vorangegangenen rechtlichen Auseinandersetzung atypisch zusammengeballt zufließen. Diese Voraussetzungen können auch bei Steuerpflichtigen gegeben sein, die Einkünfte aus Gewerbebetrieb beziehen und diese durch Betriebsvermögensvergleich ermitteln (BFH 25.9.14, III R 5/12, Abruf-Nr. 173481 ) .
> lesen
04.03.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Werbungskosten
Arbeitnehmer können selbst getragene Benzinkosten insgesamt als Werbungskosten abziehen, auch wenn die private Nutzung des Firmenwagens nach der Ein-Prozent-Regelung ermittelt wurde. Diese Ansicht vertritt zumindest das FG Düsseldorf (4.12.14, 12 K 1073/14 E, Abruf-Nr. 143687 ).
> lesen
04.03.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Investitionsabzugsbetrag
Ein für ein bestimmtes Wirtschaftsgut in einem Vorjahr gebildeter Investitionsabzugsbetrag kann in einem Folgejahr innerhalb des dreijährigen Investitionszeitraums bis zum gesetzlichen Höchstbetrag aufgestockt werden (BFH 12.11.14, X R 4/13, Abruf-Nr. 174678 ; entgegen BMF 20.11.13, IV C 6 -
S 2139 b/07/10002, Rz. 6).
> lesen
04.03.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Durch das Zollkodex-Anpassungsgesetz (BGBl I 14, 2417) ist das Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung wieder in den Fokus gerückt. Der praktische Fall zeigt, wie sich das erweiterte Teilabzugsverbot (§ 3c Abs. 2 EStG) ab 2015 auf Gesellschafterdarlehen und Grundstücksaufwendungen auswirkt.
> lesen
04.03.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Bilanzierung
In bestimmten Branchen werden Aufträge regelmäßig über einen längeren Zeitraum abgewickelt, sodass sich die Frage stellt, wann die Gewinne aus diesen zeitraumbezogenen Aufträgen realisiert werden müssen. Kürzlich hat der BFH zu diesem Themenkreis erneut Stellung bezogen und dabei Besonderheiten für Architekten- und Ingenieurleistungen herausgestellt (BFH 14.5.14, VIII R 25/11, Abruf-Nr. 142955 ).
> lesen