06.09.2011 · Fachbeitrag aus MBP · Jahresabschluss
Durch BilMoG ist eine Einheitsbilanz in vielen Fällen passé. Sicherlich bedeutet das eine gewisse Zusatzarbeit, die oftmals noch nicht einmal abgerechnet werden kann. Auf der anderen Seite bietet der Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit aber auch zahlreiche Gestaltungsspielräume. Am Beispiel der Investitionszuschüsse wird gezeigt, wie das Ausschüttungspotenzial bei gleichzeitiger Steuerstundung erhöht werden kann.
> lesen
06.09.2011 · Fachbeitrag aus MBP · Bilanzierung
Bei der Anschaffung eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft sind die Kosten der finanziellen und rechtlichen Due Diligence regelmäßig den Anschaffungskosten zuzuordnen und somit keine sofort abziehbaren Betriebsausgaben (FG Köln 6.10.10, 13 K 4188/07, rkr.).
> lesen
05.09.2011 · Fachbeitrag aus MBP · Steuererklärungen
Der BFH ist der Ansicht, dass die Anlaufhemmung bei der Antragsveranlagung nicht in Betracht kommt. In der Praxis sollte daher auf eine rechtzeitige Abgabe entsprechender Erklärungen geachtet werden (BFH 14.4.11, VI R 53/10, Abruf-Nr. 112385 ; BFH 14.4.11, VI R 86/10, Abruf-Nr. 113232 ).
> lesen
05.09.2011 · Fachbeitrag aus MBP · Erbschaft- und Schenkungsteuer
Eine interessante schenkungsteuerliche Gestaltung zwischen Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartnern ist die Übertragung eines Familienwohnheims. Diese bleibt nämlich aufgrund der Regelung des § 13 Abs. 1 Nr. 4a ErbStG steuerbefreit. Die Steuerbefreiung setzt aber voraus, dass sich in der Wohnung der Mittelpunkt des familiären Lebens befindet. Eine Ferienwohnung fällt nach einer aktuellen Entscheidung des FG Münster (18.5.11, 3 K 375/09, Abruf-Nr. 113033 ) nicht darunter.
> lesen
05.09.2011 · Fachbeitrag aus MBP · Musterfall
Der Wechsel von der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) zur Bilanzierung kann verschiedene Gründe haben. Einerseits führt die Überschreitung bestimmter Grenzwerte zur Buchführungspflicht, andererseits können auch praktische Erwägungen einen Übergang begründen. Der Beitrag verdeutlicht anhand eines Musterfalls, welche Gewinnkorrekturen vorzunehmen sind, um das zutreffende Ergebnis zu erhalten.
> lesen
15.08.2011 · Fachbeitrag aus MBP · Lohnsteuerrichtlinien 2011
Stellt sich nachträglich heraus, dass der Lohnsteuerabzug für einen Arbeitnehmer zu gering war, muss der Arbeitgeber aktiv werden. Hierbei ist eine in der Praxis meist unbekannte Änderung in den LStR 2011 zu beachten. Anderenfalls droht eine Lohnsteuer-Haftung.
> lesen
09.08.2011 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Hat ein Mandant mehrere Unternehmen, ist insbesondere die Situation zu vermeiden, dass in einer Gesellschaft Gewinne zu versteuern sind, während die Verluste in einer anderen Gesellschaft nicht geltend gemacht werden können. Ansatzpunkte, um die Verlustnutzung zu optimieren, gibt es einige. Zu denken ist beispielsweise an eine ertragsteuerliche Organschaft oder eine Verschmelzung. Weniger im Fokus steht indes die Gewinnverlagerung durch einen Ertragszuschuss. Ob diese Variante allerdings ein ...
> lesen
08.08.2011 · Fachbeitrag aus MBP · Geschenke an Kunden und Geschäftspartner
Kleine Geschenke sind bekanntlich ein beliebtes Mittel, um Kunden zu binden und die Beziehung zu Geschäftsfreunden persönlicher zu gestalten. Damit Geschenke aber wirklich allen Freude machen, sollten verschiedene steuerliche Vorgaben beachtet werden. Welche das sind und wie man typische Fehler vermeiden kann, zeigt der folgende Beitrag.
> lesen
08.08.2011 · Fachbeitrag aus MBP · Gesetzliche Krankenversicherung
Das Sozialausgleichsverfahren, das im Zusammenhang mit der Erhebung von Zusatzbeiträgen eingeführt wurde, wirft seine Schatten voraus. Ab 2012 sind Arbeitgeber nämlich grundsätzlich verpflichtet, die mit dem Sozialausgleich zusammenhängenden Aufgaben zu erledigen. Dies hat weitreichende Folgen im Meldeverfahren, zumal viele melderechtliche Änderungen auch dann zu beachten sind, wenn kein Arbeitnehmer im Unternehmen einen gesetzlichen Anspruch auf einen Sozialausgleich hat.
> lesen