04.03.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Jahresabschluss und Steuererklärungen 2015
Als Informationsdienst für die Praxis liefert Ihnen MBP einen besonderen Zusatznutzen: Ab sofort können Sie auf alle wichtigen Checklisten zur Erstellung der Jahresabschlüsse und der Steuererklärungen für 2015 zugreifen
– und das kostenlos!
> lesen
02.03.2016 · Nachricht aus MBP · Übungsleiterfreibetrag
Ein Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG setzt u. a. voraus, dass die Tätigkeit nebenberuflich ausgeübt wird. Sie darf – bezogen auf das Kalenderjahr – nicht mehr als ein Drittel der Arbeitszeit eines vergleichbaren Vollzeiterwerbs in Anspruch nehmen. Nach einem Schreiben der SenFin Berlin (Runderlass ESt Nr. 342 vom 18.12.15, III B - S 2506 - 1/2014 - 2, Abruf-Nr. 146360) sind Tarifunterschiede bei Ermittlung der Ein-Drittel-Grenze aus Vereinfachungsgründen unbeachtlich. Bei ...
> lesen
02.03.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Kapitalgesellschaften
Werden mehr als 50 % der Anteile an einer Kapitalgesellschaft erworben, hat dies nach § 8c KStG den Untergang bestehender nicht genutzter Verluste der Gesellschaft zur Folge. Flankiert wird dieser Grundsatz jedoch von zahlreichen Auslegungen und Ausnahmen, was die Rechtsanwendung nicht gerade einfach macht. Der Beitrag bringt Sie vor dem Hintergrund der neuesten Entwicklungen auf den aktuellen Stand.
> lesen
26.02.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Sonderausgaben/außergewöhnliche Belastungen
Beiträge zur Krankenversicherung und selbst getragene Krankheitskosten sind steuerlich abzugsfähig. So lautet der Grundsatz, auf den man sich aber nur eingeschränkt verlassen kann. Denn das Steuerrecht ist gespickt mit Widersprüchen und Ausnahmen. Der Beitrag zeigt, wie die Kosten anzusetzen sind und in welchen Fällen Sie sich als steuerlicher Berater gegen eine Streichung bzw. Nichtberücksichtigung wehren sollten.
> lesen
23.02.2016 · Nachricht aus MBP · Einkommensteuer
Bei betrieblich veranlassten Schuldzinsen ist der Betriebsausgabenabzug teilweise rückgängig zu machen, soweit der Zinsaufwand durch Überentnahmen und damit durch außerbetriebliche Vorgänge veranlasst ist. Von der Abzugsbeschränkung ausgenommen sind jedoch Schuldzinsen für Darlehen zur Finanzierung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens. Nach einer aktuellen Entscheidung des FG Düsseldorf (29.9.15, 10 K 4479/11 F) muss diese Ausnahme auch ...
> lesen
18.02.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Die 10-Tage-Fiktion des § 11 EStG führt bei Umsatzsteuer-Vorauszahlungen häufig zu Streitigkeiten mit dem FA. Da Änderungsanträge nur in den Fällen des § 164 AO (Vorbehalt der Nachprüfung) erfolgreich sein sollen, steht der Betriebsausgabenabzug auf dem Spiel, wenn die Zahlung dem falschen VZ zugeordnet wird. Ein praktischer Fall des FG Düsseldorf (28.4.15, 11 K 397/15 E, Abruf-Nr. 145004) zeigt, worauf zu achten ist.
> lesen
17.02.2016 · Nachricht aus MBP · Einkommensteuer
Der BFH hat dem BVerfG die Frage vorgelegt, ob die Zinsschranke des § 4h EStG aufgrund eines Verstoßes gegen den allgemeinen Gleichheitssatz verfassungswidrig ist (BFH-Beschluss 14.10.15, I R 20/15).
> lesen
17.02.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Ordnungsgemäße Kassenführung
Eine ordnungsgemäße Buchführung setzt auch eine ordnungsgemäße Kassenführung voraus. Hieran krankt es jedoch oft, wie viele Betriebsprüfungsfälle zeigen. Nutzen Mandanten EDV-Registrierkassen ohne Einzelaufzeichnungen und ohne Datenexportmöglichkeit, ist dies unter Beachtung bestimmter Voraussetzungen derzeit unproblematisch. Aber nicht mehr lange: Denn diese Kassen dürfen nur noch bis Ende 2016 eingesetzt werden.
> lesen
17.02.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Vermietung und Verpachtung
Aufwendungen werden in Herstellungskosten umqualifiziert, wenn innerhalb von drei Jahren nach Anschaffung des Gebäudes Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt werden, deren Netto-Aufwendungen 15 % der Gebäude-Anschaffungskosten übersteigen (§ 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG). Diese Typisierung gilt nach einer Entscheidung des FG Nürnberg (12.11.15, 4 K 571/13, NZB eingelegt: BFH IX B 3/16, Abruf-Nr. 146137 ) auch für Aufwendungen für energetische Sanierungsmaßnahmen.
> lesen
03.02.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Jahresabschluss 2015
Im Rahmen der E-Bilanz wurde es bis dato nicht beanstandet, wenn Sonder- und Ergänzungsbilanzen in dem Freitextfeld „Sonder-/Ergänzungsbilanzen“ im Berichtsbestandteil „Steuerliche Modifikationen“ übermittelt wurden. Für den Jahresabschluss 2015 ist diese Übergangsregelung aber nicht mehr anwendbar. Denn für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.14 beginnen, müssen diese Bilanzen als eigener E-Bilanz-Datensatz an das FA übermittelt werden.
> lesen