03.05.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz
Die Neuregelungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (kurz BilRUG, BGBl I 15, 1245) sind erstmals verpflichtend auf Jahresabschlüsse anzuwenden, die nach dem 31.12.15 beginnen, also erstmals für das Geschäftsjahr 2016. Ein wesentlicher Aspekt ist die erweiterte Definition der Umsatzerlöse. Auf den ersten Blick scheint es sich hier nur um die Umgliederung einiger Sachkonten zu handeln – dies ist aber nicht der Fall. Denn es ergeben sich zahlreiche Aspekte, die kurzfristig umgesetzt ...
> lesen
03.05.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Kindergeld/-freibetrag
Eltern erhalten für volljährige Kinder nach Abschluss einer ersten Berufsausbildung oder eines Erststudiums nur dann Kindergeld, wenn die Kinder nicht voll erwerbstätig sind. Die Abgrenzung zwischen einer Erst- und einer Zweitausbildung ist somit oftmals entscheidend. Da es hierzu zuletzt einige BFH-Entscheidungen gab, hat das BMF (8.2.16, IV C 4 - S 2282/07/0001-01, Abruf-Nr. 146411 ) nun seine Verwaltungsanweisung aktualisiert. Wichtige Aspekte werden vorgestellt.
> lesen
03.05.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Personengesellschaften
Durch eine aktuelle Entscheidung hat der BFH (17.9.15, III R 49/13, Abruf-Nr. 146459 ) die gewinnneutrale Realteilung einer Mitunternehmerschaft erleichtert und neue Gestaltungsspielräume geschaffen. Denn nach der neuen Sichtweise muss die Gesellschaft nicht mehr zwingend beendet werden. Der Beitrag veranschaulicht die alte und neue Rechtsauffassung und zeigt zudem, dass noch einige Fragen zu klären sind.
> lesen
18.04.2016 · Nachricht aus MBP · Einkommensteuer
Der BFH (3.9.15, VI R 58/13) hat sich aktuell damit beschäftigt, in welchen Fällen Bürgschaftsverluste zugunsten eines in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft tätigen Arbeitgebers als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit abzugsfähig sind.
> lesen
18.04.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Zur Aufrechterhaltung der Geschäftsbeziehungen schließen Unternehmen mit ihren Kunden häufig Bonusvereinbarungen ab. Hierfür sind in der Handels- und Steuerbilanz grundsätzlich Rückstellungen zu bilden. Unter Berücksichtigung von zwei unterschiedlichen Boni-Modellen zeigt der praktische Fall, wie hier zu verfahren ist.
> lesen
15.04.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Durch die umsatzsteuerliche Mindestbemessungsgrundlage will der Fiskus eine zu niedrige Definitivbelastung verhindern. Nachdem zu § 10 Abs. 5 UStG in jüngster Zeit diverse Entscheidungen ergangen waren, hat die Finanzverwaltung nun zur unionsrechtskonformen Auslegung der Mindestbemessungsgrundlage ausführlich Stellung bezogen und den UStAE modifiziert (BMF 23.2.16, III C 2 - S 7208/11/10001, Abruf-Nr. 185181 ).
> lesen
05.04.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Die Sanierung einer Anliegerstraße hat oft erhebliche finanzielle Auswirkungen für die betroffenen Hauseigentümer. Unter gewissen Voraussetzungen können die Aufwendungen jedoch steuerlich berücksichtigt werden, sodass der finanzielle Schaden zumindest teilweise gemindert wird.
> lesen