05.09.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Einkünfte aus Kapitalvermögen
Der BFH (7.6.24, VIII B 113/23, Abruf-Nr. 242229 ) hält die Verlustverrechnungsbeschränkung für Termingeschäfte bei summarischer Prüfung für nicht mit dem Grundgesetz vereinbar (Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz). Er hat daher Aussetzung der Vollziehung gewährt.
> lesen
05.09.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Investitionsabzugsbetrag (IAB)
Für Wirtschaftsjahre vor einer unentgeltlichen Betriebsübertragung nach
§ 6 Abs. 3 EStG kann der bisherige Betriebsinhaber auch dann noch IAB in Anspruch nehmen, wenn davon auszugehen ist, dass er vor der Übertragung keine begünstigten Investitionen mehr tätigt. Entsprechendes gilt für Wirtschaftsjahre vor einer Einbringung von Betriebsvermögen in eine Personengesellschaft nach § 24 UmwStG (BMF 15.6.22, IV C 6 - S 2139-b/21/10001 :001, Rz. 18). Doch gilt das auch für eine ...
> lesen
05.09.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Sonderausgaben
Das FG Münster (7.12.22, 6 K 2026/20 E, Rev. BFH X R 6/24, Abruf-Nr. 242698 ) hat entschieden, dass ein Versorgungsvertrag (§ 10 Abs. 1a Nr. 2 EStG) wegen eines fehlenden Rechtsbindungswillens nicht anzuerkennen ist, wenn der Übernehmer die vereinbarten Baraltenteilsleistungen zuerst im Einvernehmen und dann trotz Forderung des Übergebenden nicht zahlt. Erfolgt später (durch ein Urteil eines Zivilgerichts) ein vertragsgemäßes Verhalten, scheidet eine Berücksichtigung der Barleistungen ...
> lesen
03.09.2024 ·
Quartalsbeihefter aus MBP · Downloads · Alle Steuerzahler
Um dem Bereich Nachhaltigkeit und den ihn umschwirrenden Fachbegriffen eine verständliche Struktur zu geben, soll der Beihefter als Hilfe dienen. Was beinhalten die Begriffe ESG, CSRD und EU-Taxonomie und wer muss was tun, um die damit in Zusammenhang stehenden Pflichten zu erfüllen?
> lesen
19.08.2024 · Nachricht aus MBP · Gesetzgebung
Zwei Regierungsentwürfe vom 24.7.24 sehen vor, den Grundfreibetrag und den Kinderfreibetrag zu erhöhen. Folgendes ist geplant:
> lesen
19.08.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Abgabenordnung
Nach § 146a AO müssen bestimmte elektronische Aufzeichnungssysteme (insbesondere elektronische Kassensysteme und Registrierkassen) ab dem 1.1.20 über eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung verfügen. Das BMF (28.6.24, IV D 2 - S 0316-a/19/10011 :009, Abruf-Nr. 242593 ) hat nun den Beginn der Mitteilungsverpflichtung nach § 146a Abs. 4 AO kommuniziert.
> lesen
19.08.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Um gesetzliche Auflagen zu erfüllen und um Energie einzusparen, investieren derzeit viele Unternehmen in die Erneuerung ihrer Gebäudebeleuchtung. Häufig werden die Kosten als Erhaltungsaufwand erfasst. Dass bei näherer Betrachtung aber auch eine Aktivierung möglich bzw. erforderlich ist, zeigt der folgende praktische Fall.
> lesen
02.08.2024 · Nachricht aus MBP · Lohnsteuer
Zum 1.1.24 wurden die steuerlichen Vergünstigungen für die unentgeltliche oder verbilligte Überlassung von Mitarbeiterbeteiligungen verbessert. So wurde der Freibetrag in § 3 Nr. 39 EStG von 1.440 EUR auf 2.000 EUR erhöht. Zudem wurde die in § 19a EStG geregelte aufgeschobene Besteuerung modifiziert. Darauf reagierte nun auch das BMF und passte seine Verwaltungsauffassung an (BMF 1.6.24, IV C 5 - S 2347/24/10001:001, Abruf-Nr. 241825 ).
> lesen
02.08.2024 · Nachricht aus MBP · Außergewöhnliche Belastungen
Der BFH (29.2.24, VI R 21/21, Abruf-Nr. 242102 ; PM Nr. 28/24 vom 20.6.24) hat entschieden, dass Unterhaltsleistungen nur dann als außergewöhnliche Belastungen nach § 33a Abs. 1 S. 1 EStG abziehbar sind, wenn das Vermögen des Unterhaltsempfängers 15.500 EUR (Schonvermögen) nicht übersteigt. Zudem hat er klargestellt, dass die monatlichen Unterhaltsleistungen nicht in die Vermögensberechnung einzubeziehen sind.
> lesen
02.08.2024 · Nachricht aus MBP · E-Bilanz
Unternehmen müssen den Inhalt der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung grundsätzlich nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung übermitteln (§ 5b EStG). Das BMF (27.5.24, IV C 6 - S 2133-b/24/10001 :002, Abruf-Nr. 242215 ) hat nun das aktualisierte Datenschema der Taxonomien (Version 6.8) als amtlich vorgeschriebenen Datensatz veröffentlicht. Die aktualisierten Taxonomien stehen unter www.esteuer.de zur Ansicht und zum Abruf bereit.
> lesen