IWW-Webinare Recht und Steuern im Verein
Vereine sicher führen und beraten
Das Steuerrecht für gemeinnützige Organisationen ist kompliziert. Vereine und ihre Berater müssen nicht nur die klassischen Steuerarten berücksichtigen, sondern auch deren Aufteilung auf die vier steuerlichen Bereiche der Vereine beherrschen. Außerdem werden steuerliche Gestaltungen von der richtigen Einbettung im Gemeinnützigkeits-, Satzungs- und Vereinsrecht beeinflusst. Das Webinar zeigt Ihnen einmal im Quartal, wie Sie den Verein in dieser schwierigen Gemengelage auf Kurs halten.
Nächster Live-Termin
Live-Webinar
25.11.2025
16:30 — 18:30 Uhr
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt buchenTermin passt nicht? Dann nutzen Sie gerne die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team. Wegen der fehlenden Kontrollmöglichkeit können wir jedoch in diesem Fall leider keine Teilnahmebescheinigung ausstellen.
Webinar-Reihe
Wissen in Serie
Sie möchten nichts verpassen und immer auf dem neuesten Stand bleiben? Dann buchen Sie direkt das Webinar-Abonnement und sparen Sie ca. 50% gegenüber der Summe aller Einzelkäufe. Das Abonnement umfasst vier Live-Termine sowie beliebig häufigen Zugriff auf alle verfügbaren Präsentationsdateien innerhalb eines Jahres.
Live-Termine:
25.11.2025, 27.01.2026, 12.05.2026, 22.09.2026
426,00 € zzgl. USt.
Weiter zum AboSind Sie an einem Termin verhindert? Kein Problem, Sie erhalten nach jedem Webinar eine Video-Aufzeichnung.
Aufzeichnungen
Q3/2025: Die Satzungsgestaltung aus steuerlicher Sicht
Themen
- Aktuelle Rechtsprechung zu „Satzung und Steuern“
- Anforderungen an die Vermögensbindungsklausel (FG Niedersachsen und FG Sachsen-Anhalt)
- Kooperationen nach § 57 Abs. 3 AO: Das fordert der BFH
- Dauerbrenner zur Satzungsgestaltung aus der Beratung
- Wie sollte die Satzung von Fördervereinen aussehen
- Warum Satzungsklauseln zur Amtszeit von Vorständen wichtig sind und wie sie aussehen
- Vergütung von Organmitgliedern: Das sollte die Satzung regeln
- Vergütung von Ehrenamtlern: Wie können gute Satzungsregelungen aussehen?
- Kooperationen mit anderen Organisationen: Satzung sollte Rahmen vorgeben
- Fragen der Teilnehmer
Aufzeichnung
vom 23.09.2025
2 Stunden
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q2/2025: Die neuesten Entwicklungen bei "Steuern und Sozialversicherung“ im Verein
Themen
- Sozialversicherungsrecht:
- Gesetzgeber gibt Aufschub bei der SV-Pflicht vorn Lehrkräften. Wir klären den Handlungsbedarf.
- Pauschaler Aufwandersatz im Ehrenamt - aktuelle Rechtsprechung von BFH und LSG Hessen
- Vereinsbesteuerung
- Aufteilbarkeit gemischt veranlasster Aufwendungen: Wie werden Kosten zwischen ideellem und wirtschaftlichem Bereich aufgeteilt?
- Umsatzsteuerliche Organschaft bei Leistungen in den nichtunternehmerischen Bereich
- Die Neuregelung der Steuerbefreiung für Bildungsleistungen in § 4 Nr. 21 UStG und deren Auslegung durch die Finanzverwaltung im geänderten UStAE
- Wann sind Zuschüsse ein Entgelt von dritter Seite?
- Gemeinnützigkeit
- Entzug der Gemeinnützigkeit bei betrügerischer Mittelfehlverwendung. Was muss sich die Körperschaft zurechnen lassen?
- Jugendreisen als Zweckbetrieb
Aufzeichnung
vom 13.05.2025
2 Stunden
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q1/2025: Zuwendungen und Leistungen an Vereinsmitglieder
Themen
- Annehmlichkeiten im Rahmen der Mitgliederpflege
- Leistungen an Mitglieder und die steuerliche Behandlung des Mitgliedsbeitrags
- Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Vereinen
- Die steuerliche Behandlung der Leistungen bei den Mitgliedern
- Unentgeltliche Wertabgaben
- Mindestbemessungsgrundlage
Aufzeichnung
vom 28.01.2025
2 Stunden
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q4/2024: Die Mittelverwendungsrechnung
Themen
- Das Gebot der zeitnahen Mittelverwendung und die gemeinnützigkeitsrechtlichen Rücklagen
- Zeitnahe und zweckgebundene Mittelverwendung
- Die Posten einer MVR
- Buchhalterische Voraussetzungen und Daten aus der Buchhaltung
- Ein einfaches Schema der Finanzverwaltung
- Gesamtrechnung der Mittelverwendung
- Von der zeitpunktbezogene Vermögensübersicht zur Mittelflussrechnung
Aufzeichnung
vom 26.11.2024
2 Stunden
Kostenloser Test
Jetzt ansehenTesten Sie die Webinar-Reihe unverbindlich und kostenlos.
Referenten
Wolfgang Pfeffer
Lehrbeauftragter an der Dresden International University, Schriftleiter des VB VereinsBrief und Inhaber des Fachportals vereinsknowhow.de

Michael Röcken
Rechtsanwalt und Experte für Vereins(steuer)recht

Sandra Oechler
Diplom-Kauffrau und Steuerberaterin

Jens Kesseler
Berater mit Spezialisierung Gemeinnützige Körperschaften/Berufsverbände und freier Dozent

Thomas Krüger und Dr. Matthias Frank
Dr. Matthias Frank: RA, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Strafrecht, Zertifizierter Berater für Gemeinnützigkeitsrecht (WIRE) Thomas Krüger: RA, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner

Teilnehmer
Entscheider in Vereinen, Steuerberater