IWW-Webinare Ärzteberatung
Aktuelles Gestaltungswissen für Ihre Arztmandate
Wer Angehörige der Heilberufe berät, der bewegt sich an den Schnittstellen von Vertragsarztrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerberatung. Und er berät in einem Gebiet, das sich extrem schnell verändert. Die Webinar-Reihe hält Sie kontinuierlich auf dem Laufenden. Zwei erfahrene Referenten bündeln für Sie rechtliches und steuerliches Know-how, beobachten die neuesten Entwicklungen und liefern Ihnen einmal im Quartal aktuelle Gestaltungsempfehlungen für Ihre Arztmandate.
Nächster Live-Termin
Q3/2022: Der Gesellschaftsvertrag einer BAG aus steuerlicher und rechtlicher Sicht
Philipp Peplowski und Gerrit TiggesThemen
- Regelungen zur Vertretung
- Regelungen zur Ergebnisverteilung
- Regelungen zur Krankheit
- Regelungen zum Ausscheiden (Tod, Berufsunfähigkeit, Kündigung) und zur Auflösung
- Regelungen zur Abfindung
Live-Webinar
23.08.2022
14:00 — 16:00 Uhr
149,00 € zzgl. USt.
Jetzt buchenTermin passt nicht? Kein Problem. Melden Sie sich trotzdem an und nutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Webinar-Reihe
Wissen in Serie
Sie möchten die Nase vorn behalten und immer auf dem neuesten Stand sein? Dann buchen Sie am besten gleich die Webinar-Reihe (4 Termine in 12 Monaten). Ihre Vorteile: Sie müssen sich um nichts kümmern und sparen über 80,00 € im Jahr gegenüber der Einzelbuchung!
Live-Termine:
23.08.2022, 24.11.2022, 02.03.2023, 25.05.2023
496,00 € zzgl. USt.
Weiter zum AboSind Sie an einem Termin verhindert? Kein Problem, Sie erhalten nach jedem Webinar eine Video-Aufzeichnung.
Aufzeichnungen
Q2/2022: Einschränkung von MVZ-Gründungen durch die jüngere BSG-Rechtsprechung
Themen
- Besprechung BSG-Urteil vom 26.01.2022 – B 6 KA 2/21
- Zivilrechtliche Bewertung
- Arbeitsrechtliche Bewertung
- Vertragsarztrechtliche Bewertung
- Steuerrechtliche Bewertung
- Steuerliche Bedeutung von im MVZ tätigen Vertragsärzten
- Weitere rechtliche und steuerliche Entwicklungen aus der Ärzteberatung
- Gewerbliche Infizierung einer zahnärztlich tätigen Partnerschaftsgesellschaft durch Konzentration von Organisations-, Verwaltungs- und Management-Aufgaben bei einem der Zahnärzte (FG Rheinland-Pfalz vom 16.09.2021; Revision anhängig unter Az. VIII R 4/22)
- Zurechnung eines aus einer Sperrfristverletzung gemäß § 16 Abs. 3 Satz 3 EStG resultierenden Gewinns (BFH-Urteil vom 23.11.2021 – VIII R 22/18)
- Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungspraxis beim Arztmandat
Aufzeichnung
vom 07.06.2022
2 Stunden
149,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Themen
- Corona und die Ärzteberatung
- Steuerliche Erleichterungen für Helfende in privaten Impfzentren
- Freiberufliche Tätigkeit von Ärzten - Ausstellung von Impfzertifikaten und Durchführung von Corona-Tests
- Umsatzsteuerliche Bedeutung der Abnahme von Corona-Schnelltests und PCR-Tests
- Stolperfallen bei Praxisverkäufen
- Grundsätze zum halben Steuersatz
- Verbrauch des halben Steuersatzes
- Variabler Kaufpreis (Earn-Out)
- Entwicklungen in der Umsatzsteuer
- Einleitung: Änderung der Rechtsprechung zur Abgrenzung zwischen § 4 Nr. 14 Buchst. a und b UStG
- Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG für Intensivpflegerische Leistungen einer GmbH in Krankenhäusern
- Umsatzsteuerrisiko: Vorabgewinne bei ärztlichen Personengesellschaften
- Steuerpflicht physiotherapeutischer Leistungen
- Realteilung und Umsatzsteuer
- Aktuelle Rechts- und Gestaltungshinweise beim Arztmandat
- Aktuelle Rechtsprechung zum (zahn-)ärztlichen Bereitschafts-/Notdienst
- Neues vom BSG zum Gesellschafter-Angestellten-Verhältnis in einer MVZ-Trägergesellschaft (B 6 KA 2/21 R - Erstanalyse nach Terminbericht)
- BGH zur Abgrenzung zwischen Kaufvertrag und Zuweisung gegen Entgelt (Urt. vom 9. November 2021; VIII ZR 362/19)
Aufzeichnung
vom 03.03.2022
2 Stunden
149,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Themen
- Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPEG)
- Option zur Körperschaftsbesteuerung
- Zeitlicher und Sachlicher Anwendungsbereich
- Tatbestandsvoraussetzungen
- Belastungsvergleich
- Ärztliche Personengesellschafts-Holding?
- Steuerliche Fallstricke
- Laufende Sperrfrist (Blick in die Vergangenheit)
- Sperrfrist nach § 22 UmwStG (Blick in die Zukunft)
- Sonderbetriebsvermögen als Hemmschuh
- Ausschüttungsfiktion aufgrund des Gesellschaftsvertrags
- Grunderwerbsteuer
- Optierte Personengesellschaft bei Verkauf als steuerlicher Ladenhüter?
- Fazit zur Anwendung in der Ärzteberatung
- Aktuelle steuerliche- und rechtliche Entwicklungen zur Ärzteberatung
- Steuerliche Erleichterung auch für Helfende in privaten Impfzentren
- Umsatzsteuerpflicht von Vorabgewinnen (BFH-Beschluss vom 12.11.2020 – V R 22/19)
- Keine Abfärbung von gewerblichen Beteiligungseinkünften (FG Hamburg, Urteil vom 25.02.2021 – 3 K 139/20; NZB anhängig unter VIII B 38/21)
Aufzeichnung
vom 22.11.2021
2 Stunden
149,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q3/2021: Beratung von (Zahn-)ärztlichen Organisationsgemeinschaften
Themen
- Formen der Organisationsgemeinschaften aus rechtlicher Sicht
- Praxisgemeinschaft
- Apparategemeinschaft
- Laborgemeinschaft
- Schuld- vs. Gesellschaftsrechtliche Nutzungsüberlassung
- Organisationsgemeinschaften und die Umsatzsteuer
- Unionsrecht
- Nationale Umsetzung in § 4 Nr. 29 UStG
- Voraussetzungen und Rechtsfolgen
- Aktuelle Rechtsprechung
- Problemfälle in der Praxis (Zahnärzte und ästhetische Leistungen)
- Organisationsgemeinschaften und Ertragsteuern
- Abgrenzung zur Mitunternehmerschaft
- Gewerbesteuerliche Einordnung
- Auflösung/Beendigung einer Organisationsgemeinschaft
- Verfahrensrechtliche Behandlung
- Hinweise zur buchhalterischen/praktischen Handhabung
- Organisationsgemeinschaften aus rechtlicher Sicht
- Notwendige Inhalte des Gesellschaftsvertrags einer Organisationsgemeinschaft
Aufzeichnung
vom 16.08.2021
2 Stunden
Kostenloser Test
Jetzt ansehenTesten Sie die Webinar-Reihe unverbindlich und kostenlos.
Referenten
Alfred P. Röhrig und Gerrit Tigges
Herr Röhrig: Steuerberater, Fachreferent, Fachautor, Steuerberaterkanzlei Alfred P. Röhrig in Bad Honnef Herr Tigges: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Schwerpunkte: ärztliches Gesellschafts- und Vertragsrecht, Gestaltung von Kooperationen, Lehrbeauftragter im LL. M.-Studiengang „Medizinrecht“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für den Bereich Krankenhausrecht, Dozent der Frankfurt School of Finance & Management

Philipp Peplowski und Gerrit Tigges
Herr Peplowski: Diplom-Finanzwirt (FH), Master of Laws (LL.M.) und Steuerberater. Herr Peplowski gibt seit 2017 Fortbildungen für Steuerberatende, u. a. für den Fachberater Gesundheitswesen (DStV e.V.). Kanzlei Laufenberg Michels und Partner mbB. Herr Tigges: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Schwerpunkte: ärztliches Gesellschafts- und Vertragsrecht, Gestaltung von Kooperationen, Lehrbeauftragter im LL. M.-Studiengang „Medizinrecht“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für den Bereich Krankenhausrecht, Dozent der Frankfurt School of Finance & Management

Teilnehmer
Rechtsanwälte, Rechtsanwälte mit dem Beratungsschwerpunkt Arzt- und Medizinrecht, Steuerberater