27.02.2015 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsorganisation
Der stetig steigende wirtschaftliche Druck, der auf Kliniken lastet, die anschwellenden Fallzahlen sowie der fortschreitende Mangel an Fachärzten bei gleichzeitiger Zunahme administrativer Tätigkeiten zwingt Chefärzte, ihre Mitarbeiter möglichst effizient einzusetzen. Hierfür können einzelne ärztliche Leistungen übertragen werden auf andere Berufsgruppen – zumeist auf qualifizierte Pflegekräfte. Das gelingt nur in Abstimmung mit den Pflegedienstleitungen. Chancen, Risiken und ...
> lesen
27.02.2015 · Fachbeitrag aus CB · Privatliquidation
In diesem GOÄ-Spiegel befassen wir uns wieder mit Fragen der Abrechnung. Diesmal betrifft es alle Fachbereiche, da es um Hintergrund und Durchsetzbarkeit der Analogabrechnung geht.
> lesen
27.02.2015 · Fachbeitrag aus CB · Der praktische Fall
In der neuen Rubrik „Der praktische Fall“ befasst sich jeweils ein für den ChefärzteBrief tätiger Experte mit einer rechtlichen Frage aus dem Klinikalltag. Für die Auswahl der Fälle hat die Redaktion die Leseranfragen ausgewertet und gewichtet. Der Auftaktfall betrifft eine elektive Operation, bei der die Aufklärung zunächst vergessen, kurz vor der OP aber durch den Assistenzarzt nachgeholt wurde. Die Lösung des Falls hat der Fachanwalt für Medizinrecht Rainer Hellweg für unsere ...
> lesen
10.02.2015 · Fachbeitrag aus CB · IWW-Kongress
Pflichttermin für alle Berater mit Arztmandat: Am 6. März 2015 findet der alljährliche IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung in Düsseldorf statt. Der Kongress hat mit seinen Themen nun auch den Deutschen Steuerberaterverband überzeugt: Für die Pflichtfortbildung für „Fachberater für das Gesundheitswesen“ werden jedem Teilnehmer mit dem Besuch sechs Stunden anerkannt.
> lesen
29.01.2015 · Fachbeitrag aus CB · Delegation
Assistenzärzte müssen „am Patienten lernen“ – doch wer lernt, macht Fehler. Vor diesem Dilemma stehen nicht nur die Assistenzärzte selbst, sondern auch der für seine Abteilung verantwortliche Chefarzt. Wo sind die rechtlichen Grenzen für das eigenverantwortliche Tätigwerden von Assistenzärzten? Und worauf muss der Chefarzt achten?
> lesen
29.01.2015 · Fachbeitrag aus CB · Beitragsserie
Teil 2 befasst sich mit solchen Passagen in Chefarzt-Verträgen, die eine sofortige Freistellung des Chefarztes bei einer Kündigung durch den Krankenhausträger regeln. Teil 1 ist in der Januar-Ausgabe (S. 1 ff.) erschienen.
> lesen
29.01.2015 · Fachbeitrag aus CB · Gesetzentwurf
Nachdem der im Oktober 2014 bekannt gewordene Referentenentwurf des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes (GKV-VSG) bereits für einige Unruhe gesorgt hatte, hat der Gesetzgeber im Dezember 2014 zwischenzeitlich den Kabinettsentwurf (Abruf-Nr. 143727 ) veröffentlicht. Dieser Beitrag stellt die maßgeblichen Ergänzungen vor und gibt einen Überblick der zentralen Neuerungen. Das Gesetz soll Mitte 2015 in Kraft treten.
> lesen
29.01.2015 · Fachbeitrag aus CB · Berufsrecht
Seit Jahren wird über die Zahlung von Entgelten durch Krankenhäuser an niedergelassene Ärzte diskutiert, mit denen sich die Kliniken Einweisungen sichern wollen. Gegen diese Praktiken hat das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg mit einem Beschluss vom 4. November 2014 (Az. L 5 KR 141/14 ER-B, Abruf-Nr. 143725 ) sehr deutlich Position bezogen.
> lesen
29.01.2015 · Fachbeitrag aus CB · Verletzung der Verschwiegenheitspflicht
Das Landgericht (LG) Mannheim hat mit Urteil vom 20. November 2014 entschieden, dass bei der Behandlung von Kindern die Honorarabtretung an eine gewerbliche Abrechnungsstelle unwirksam ist, wenn nur ein sorgeberechtigter Elternteil in die Weitergabe der Patientendaten zu Abrechnungszwecken eingewilligt hat (Az. 10 S 44/14, Abruf-Nr. 143726 ).
> lesen
29.01.2015 · Fachbeitrag aus CB · Wahlleistung
In seinem Urteil vom 16. Oktober 2014 hatte der Bundesgerichtshof (BGH) klargestellt, dass Honorarärzte grundsätzlich nicht berechtigt sind, wahlärztliche Leistungen abzurechnen (Az. III ZR 85/14, CB 12/2014, S. 16, Abruf-Nr. 143141 ). Eine Ausnahme ist nach Meinung der Richter offenbar möglich, wenn der Honorararzt in der Wahlleistungsvereinbarung als „gewünschter Vertreter“ des Wahlarztes benannt wird. Dieser Beitrag klärt auf.
> lesen