14.08.2024 · Fachbeitrag aus CB · Rechtsprechung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem weiteren Urteil entschieden, dass die GOÄ auch auf eine ambulante Operation in einer Privatklinik anwendbar ist (Urteil vom 13.06.2024, Az. III ZR 279/23). Vereinbarungen über Pauschalhonorare sind mithin unwirksam. Bereits geleistete Zahlungen können zurückgefordert werden. Damit führt der BGH seine Rechtsprechung aus dem Urteil vom 04.04.2024 fort (CB 06/2024, Seite 5 ff.).
> lesen
08.08.2024 · Nachricht aus CB · Bürokratieabbau
Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte im Krankenhaus sind fast drei Stunden pro Tag mit Dokumentationstätigkeiten beschäftigt. Zeit, die für den Patientenkontakt fehlt. Das geht aus einer Blitzumfrage der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) hervor, deren Ergebnisse am 07.08.2024 auf einer Pressekonferenz vorgestellt wurden. Vor diesem Hintergrund hat die DKG der Politik in einem Positionspapier 55 konkrete Änderungsvorschläge unterbreitet (Umfrageergebnisse sowie Positionspapier ...
> lesen
08.08.2024 · Nachricht aus CB · Sozialversicherungspflicht
Die Tätigkeit eines Palliativmediziners kann je nach vertraglicher Ausgestaltung im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses oder als selbstständige Tätigkeit erfolgen. Eine fachlich weitgehende Weisungsfreiheit spricht nicht entscheidend für eine Selbstständigkeit, wenn – wie hier – eine überragende institutionelle Einbeziehung in das Versorgungskonzept des Trägers der Palliativversorgung vorliegt (LSG Baden-Württemberg 26.03.2024, L 11 BA 1883/21, Urteil).
> lesen
07.08.2024 · Fachbeitrag aus CB · Strafrecht
Dass Chefärzte zivilrechtlich im Sinne eines Organisationsverschuldens haften können, ist gemeinhin bekannt (CB 10/2021, Seite 13). Doch auch strafrechtlich können sie belangt werden, wenn sie gegen Fehler nachgeordneter Ärzte nicht einschreiten. Das musste ein niedergelassener HNO-Arzt erfahren, der mit einem Kollegen eine Gemeinschaftspraxis betrieb: Das Gericht verurteilte nicht nur den behandelnden Arzt wegen Körperverletzung mit Todesfolge, sondern auch den Mitinhaber der Praxis wegen ...
> lesen
06.08.2024 · Fachbeitrag aus CB · Krankenhausreform
Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach hat mehr Gesetze zum Gesundheitswesen angekündigt als jeder seiner Vorgänger. Damit hat er Ärzte, Krankenhäuser, Apotheker und Interessenvertretungen gegen sich aufgebracht. Wie ginge es besser? Dr. jur. Francesco De Meo war von 2008 bis 2023 als CEO der Helios-Kliniken-Gruppe im Vorstand des DAX-notierten Gesundheitskonzerns Fresenius. Heute ist er als Berater und Autor tätig (vgl. Buchtipp nach dem Interview) Ursula Katthöfer ( ...
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus CB · Infusionen
Frage: „Wenn der Patient mit einer Perfusorpumpe zur Chemotherapieabgabe für sieben Tage nach Hause geht, kann ich dann täglich die Nr. 276 GOÄ abrechnen oder nur am Tag, an dem die Infusion gelegt wird?“
> lesen
24.07.2024 · Fachbeitrag aus CB · Strafrecht
(Chef-)Ärztinnen und (Chef-)Ärzte sind gut beraten, ihre Kooperationen sorgfältig zu überprüfen. Andernfalls können sie sich der Bestechlichkeit im Gesundheitswesen und anderer Delikte strafbar machen (CB 4/2017, Seite 2 und CB 11/2017, Seite 12). Einer niedergelassenen Ärztin wurde ihre Kooperation mit einem Sanitätshaus zum Verhängnis: Sie wurde wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt (Bundesgerichtshof ...
> lesen
23.07.2024 · Fachbeitrag aus CB · Wissensmanagement
Medizinisches Wissen, Behandlungsempfehlungen und Medikationen ändern sich fortwährend. Digitale Entscheidungsunterstützungssysteme sind ein Mittel, damit aktuelles Wissen in die Kliniken gelangt. Emrah Hircin war als Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie acht Jahre im Krankenhaus tätig, bevor er als Editor in Chief zum Wissensvermittler AMBOSS mit insgesamt ca. 400 Mitarbeitenden wechselte. Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) fragte ihn, was ein klinisches ...
> lesen
22.07.2024 · Nachricht aus CB · Wahlleistungen
Frage: „Mit großem Interesse habe ich Ihren Beitrag zur persönlichen Erbringung von Wahlleistungen gelesen (CB 07/2024, Seite 16 ff.). Dort heißt es zur vorhersehbaren Verhinderung, dass u. a. der Grund der Verhinderung in der Vertretungsvereinbarung angegeben werden müsse. Das ist noch nicht richtig, oder?“
> lesen
18.07.2024 · Fachbeitrag aus CB · Gastroenterologie
Frage: „Welche GOÄ-Ziffer(n) kann man für eine Peritonektomie mit HIPEC ansetzen?
> lesen