24.05.2017 · Nachricht aus CB · Wahlleistungen
Bei einer Anschlussbehandlung an einen Krankenhausaufenthalt haben Beamte keinen Anspruch auf Kostenerstattung für eine Chefarztbehandlung (Verwaltungsgericht [VG] Koblenz, Urteil vom 12.05.2017, Az. 5 K 226/17.KO).
> lesen
18.05.2017 · Fachbeitrag aus CB · Notfallmedizin
Patienten, die am Wochenende oder an Feiertagen in die Notaufnahme eingeliefert werden, haben eine höhere 30-Tage-Mortalität als andere Patienten („Weekend-Effekt“). Das belegt eine aktuelle britische Studie.
> lesen
11.05.2017 · Fachbeitrag aus CB · Berufsrecht
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) darf ermächtigte Krankenhausärzte nicht zum ärztlichen Bereitschaftsdienst verpflichten. Mit dieser Entscheidung hat das Landessozialgericht (LSG) Hessen das Urteil der Vorinstanz kassiert und einem leitenden Oberarzt Recht gegeben (LSG Hessen, Urteil vom 14.12.2016, Az. L 4 KA 18/15). Die unterlegene KV Hessen hat inzwischen Revision beim Bundessozialgericht (BSG) eingelegt.
> lesen
09.05.2017 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Die Teilnahme eines in einer Klinik angestellten Oberarztes an einem sechsstündigen Experten-Kolleg, das von einem Medikamentenhersteller veranstaltet wird, inklusive eines Vortrags ist keine privilegierte (d. h. bevorrechtigte) Nebentätigkeit. Sie bedarf der Genehmigung durch den Dienstherren (Landesarbeitsgericht [LAG] Schleswig-Holstein, Urteil vom 08.11.2016, Az. 5 SaGa 5/16, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen
08.05.2017 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Noch immer erfolgen in manchen Krankenhäusern bestimmte – risikoträchtige – Behandlungen, ohne dass das Krankenhaus die eigentlich dafür notwendige Ausstattung besitzt. In diesen Fällen können neben dem Krankenhausträger auch die beteiligten Ärzte haften (z. B. unter dem Aspekt des Übernahmeverschuldens). Der folgende Beitrag erläutert die Risiken für den einzelnen Arzt am Beispiel der labormedizinischen Versorgung.
> lesen
03.05.2017 · Fachbeitrag aus CB · Der praktische Fall
Ein Patient wird bewusstlos ins Krankenhaus eingeliefert. Dem Chefarzt ist bekannt, dass der Patient der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas angehört und Bluttransfusionen – auch bei letaler Bedrohung – aus eigener fester Überzeugung heraus generell ablehnt. Die medizinische Situation ist ernst. Um gesundheitliche Schäden zu vermeiden, wäre eine Bluttransfusion erforderlich. Darf – oder muss – der Chefarzt die Bluttransfusion in die Wege leiten bzw. seine Mitarbeiter ...
> lesen
28.04.2017 · Fachbeitrag aus CB · Medizinprodukte
Schon vor den jüngsten Cyberangriffen durch das Computervirus „WannaCry“ konnten Hacker Insulinpumpen, Defibrillatoren und Infusionspumpen umprogrammieren. Die FDA fordert von einem Medizinprodukte-Hersteller nun rasche Gegenmaßnahmen.
> lesen
28.04.2017 · Fachbeitrag aus CB · Haftungsrecht
Eine Klinik haftet für den Sturz einer dementen Patientin aus einem ungesicherten Fenster. Die private Krankenversicherung (PKV) kann die entstandenen Kosten von der Klinik zurückverlangen (Oberlandesgericht [OLG] Hamm, Urteil vom 17.01.2017, Az. 5 O 22/14).
> lesen