18.01.2018 · Fachbeitrag aus CB · Sozialrecht
Der Gesetzgeber sieht die Durchführung einer bestimmten Anzahl von Leistungen innerhalb einer bestimmten Leistungsperiode als qualitätssicherndes Instrument. Deshalb sollen sogenannte Mindestmengen zur Qualitätssicherung im Krankenhaus beitragen. Im November 2017 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Geltungsbereich von Mindestmengen und die allgemeinen Regeln des Verfahrens neu gefasst. Kritiker sehen die Regelungen als ungerechte Marktzugangsbeschränkung und verfassungswidrigen ...
> lesen
17.01.2018 · Fachbeitrag aus CB · Notfallmedizin
In vielen Fällen ist der Besuch von Patienten in den Notaufnahmen der Krankenhäuser nicht zweckmäßig (CB 07/2017, Seite 6). Allein in Nordrhein-Westfalen (NRW) haben 2016 rund eine Mio. Menschen ungerechtfertigterweise die Notfallambulanzen aufgesucht. Das teilt die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) mit. Die jährlichen Kosten für ganz Deutschland schätzt die KGNW auf eine Mrd. Euro.
> lesen
17.01.2018 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum GOÄ
Frage: „Die Liegezeiten werden immer kürzer, aber die erforderlichen Untersuchungen bleiben. Wie soll ich an einem Tag Sonografie, Nierenarteriendoppler und Carotisdoppler abrechnen? Häufig erhalte ich für die Hälfte der Untersuchungen, die ich durchführe, keine Vergütung. Mit einer bestimmten privaten Krankenversicherung habe ich deswegen nur Scherereien. Haben die Leute, die dort die Rechnungen kontrollieren, vielleicht keine Ahnung oder eine andere GOÄ als ich?“
> lesen
17.01.2018 · Fachbeitrag aus CB · Politik
Die Sondierer einer möglichen Großen Koalition haben sich im stationären Sektor eine vollständige Refinanzierung von Tarifsteigerungen vorgenommen. Zustimmung für dieses Vorhaben kommt von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Der GKV-Spitzenverband vermisst hingegen ein Gesamtkonzept.
> lesen
16.01.2018 · Nachricht aus CB · Leserforum GOÄ
Frage: „Im Rahmen der internistischen Behandlung eines Patienten wurde die chirurgische Abteilung konsiliarisch hinzugezogen. 25 Stunden nach Aufnahme des Patienten hat ein chirurgischer Assistenzarzt diverse Leistungen (u. a. Ziffer 1–60, Wundversorgung etc.) erbracht. Dürfen nach den ersten 24 Stunden nach Aufnahme auch die Leistungen von Assistenzärzten aus anderen Abteilungen jeweils über den Chefarzt der hinzugezogenen chirurgischen Abteilung abgerechnet werden?“
> lesen
15.01.2018 · Fachbeitrag aus CB · Strafrecht
Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hat eine neue Broschüre zum Antikorruptionsgesetz veröffentlicht (auf der KBV-Website online unter https://tinyurl.com/y9g9swer ). Die Broschüre erläutert wichtige Begriffe und spielt zahlreiche Praxisfälle durch. Im Fokus steht die oft schwierige Abgrenzung zwischen erlaubter Kooperation und strafbarer Korruption.
> lesen
12.01.2018 · Fachbeitrag aus CB · Umfrage
Krankenhausbeschäftigte sorgen sich eher wenig um den Erhalt ihrer Arbeitsplätze im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung. Nachholbedarf sehen sie bei der Partizipation an der Einführung neuer digitaler Techniken und Abläufe. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung.
> lesen
09.01.2018 · Fachbeitrag aus CB · Umfrage
Das Fachportal „Medscape“ führt regelmäßig Umfragen auch zu ethischen Fragen des ärztlichen Berufs durch. Dabei zeigt sich: Das Stimmungsbild ist durchaus differenziert. Doch grundsätzlich ist die Ärzteschaft weder von Hybris bedroht noch übertrieben vorsichtig.
> lesen
02.01.2018 · Fachbeitrag aus CB · Recht am eigenen Bild
Bei medizinisch-wissenschaftlichen Vorträgen, ärztlichen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, in Fachzeitschriften und in der medizinischen Forschung werden regelmäßig Abbildungen von Patienten zur Veranschaulichung von Krankheitsbildern, Behandlungsverfahren oder intraoperativen Situationen verwendet. Dabei sollte man sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die Rechte der abgebildeten Personen und derjenigen, die die Abbildungen (Fotos, Röntgenbilder etc.) hergestellt haben, nicht ...
> lesen
27.12.2017 · Fachbeitrag aus CB · Interview
Dr. med. Peter Weyland ist Allgemeinmediziner und Psychoanalytiker. Seit 1979 ist er ambulant als ärztlicher Psychotherapeut tätig, seit 1995 behandelt er Menschen mit Krebs. Sein Buch „Das psychoonkologische Gespräch“ ist kein medizinisches Lehrbuch. Es liest sich vielmehr wie eine Reportage, in der Ärzte und Patienten gleichermaßen zu Wort kommen. Worauf es im psychoonkologischen Gespräch ankommt, erläutert Dr. Weyland im Interview. Die Fragen stellte Ursula Katthöfer ( ...
> lesen