28.10.2024 ·
Sonderausgaben aus AStW · Downloads · Sonderausgaben
Der Umsatzsteuerbetrug sowie der Versuch der Finanzbehörden, diesen zu bekämpfen, ist ein Dauerthema in den politischen Gremien der Parteien und auch beim Bundesrechnungshof (BRH). Das Umsatzsteuersystem bietet durch das Wechselspiel von Umsatzsteuer und Vorsteuer entsprechende Missbrauchsmöglichkeiten. Schon in seinem Bericht vom 29.10.2020 stellte der BRH „Maßnahmen zur Verbesserung der Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung – Chancen der Digitalisierung“ vor. Dass es sich bei dem ...
> lesen
13.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Bundeskabinett beschließt Bürokratieentlastungsverordnung (BEV)
Das Bundeskabinett hat am 4.12.2024 die Bürokratieentlastungsverordnung (BEV) mit den Änderungsmaßgaben beschlossen, von denen der Bundesrat (BR-Drs.483/24 (B)) seine Zustimmung abhängig gemacht hatte. Die Bürokratieentlastungsverordnung (BEV) wurde am 13.12.2024 im Bundesgesetzblatt verkündet. AStW informiert, welche Erleichterungen für Steuerberater und Unternehmen ab 1.1.2025 gelten.
> lesen
17.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Der EU-Datenkrake
Der Rat der Europäischen Union hat am 11.3.2025 grünes Licht für eine Reihe von Rechtsakten gegeben, mit denen die Vorschriften der EU über die Mehrwertsteuer an das digitale Zeitalter angepasst werden sollen. International wird das Projekt unter dem Begriff „VAT in the digital age – ViDA“ diskutiert.
> lesen
13.03.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Blickpunkt CSRD, EU-Taxonomie und CSDDD
Am 26.2.2025 hat die Europäische Kommission Entwürfe sogenannter erster Omnibus-Pakete veröffentlicht. Ziel der Pakete ist es, mithilfe einer Vielzahl an Gesetzesänderungen und Regelungen die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken. Helfen soll hierbei insbesondere der Abbau bürokratischer Belastungen, gerade für den Mittelstand.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Neue Herausforderungen für Hersteller und Händler
Nach Ablauf der 18-monatigen Übergangsfrist gilt die am 12.6.2023 in Kraft getretene neue Produktsicherheitsverordnung (GPSR – General Product Safety Regulation) seit 13.12.2024. Sie bringt zum Teil erhebliche Änderungen und Erweiterungen der bisherigen Regelungen zur Produktsicherheit mit sich. Was müssen Unternehmen beachten?
> lesen
13.01.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Die OFD Frankfurt/Main regelt für die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 21 Buchst. a Doppelbuchst. bb UStG das Bescheinigungsverfahren und insbesondere die Zuständigkeiten in Hessen.
> lesen
15.07.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Postrechtsmodernisierungsgesetz (PostModG)
Mit der vom Bundestag am 13.6.2024 beschlossenen Postreform wurden insbesondere die Zustellzeiten und die Bekanntgabefiktion bei Verwaltungsakten verlängert. Wie wirkt sich das auf Unternehmen und Bürger aus ?
> lesen
12.06.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 67 EStG
Hat die Familienkasse einen Zugang für die Übermittlung elektronischer Dokumente über das beBPo (besondere elektronische Behördenpostfach) eröffnet, kann darüber ein elektronischer Kindergeldantrag auch ohne Verwendung des amtlich vorgeschriebenen Datensatzes formwirksam gestellt werden.
> lesen
06.11.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Die aktuelle Situation: Digitalisierung ist längst kein Fremdwort mehr. Das Sammeln von Daten durch verschiedene Sensoren ist bereits heute für einige Unternehmen ganz wesentlich geworden und ermöglicht an den Verbraucher genau angepasste Geschäfte. In Deutschland zählen 99,4 % aller Unternehmen zu der Kategorie der KMU. Durch diesen hohen Anteil an mittelständischen Unternehmen in der deutschen Wirtschaft gilt es gerade hier, die Digitalisierung weiter zu fördern.
> lesen
17.04.2025 · Fachbeitrag aus KP · Digitalisierung
Die fortschreitende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist ein zentraler Baustein für die Modernisierung staatlicher Prozesse. Auch im Steuerrecht eröffnen elektronische Kommunikationswege Chancen zur Effizienzsteigerung und Verbesserung des Bürgerservices. In diesem Kontext wurde bereits vor einiger Zeit mit § 122a AO die Möglichkeit geschaffen, Steuerverwaltungsakte elektronisch durch Bereitstellung zum Datenabruf bekannt zu geben. Ab 1.1.26 wird die elektronische ...
> lesen
09.12.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung im deutschen Mittelstand, Teil 3
Für den Mittelstand, den Motor des deutschen Unternehmertums, ist die Digitalisierung zunehmend die Basis für das zukünftige Überleben. Auch wenn es kein allgemeingültiges Erfolgsrezept für den Umgang mit der Digitalisierung gibt, so lassen sich doch einige kritische Erfolgsfaktoren identifizieren.
> lesen
28.10.2024 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Die E-Rechnung wird ab 2025 in Deutschland Pflicht: Der Start der E-Rechnungs-Pflicht zum 1.1.25 ist beschlossene Sache. Kanzleien und Mandanten sollten jetzt aktiv werden! Wer die Umstellung auf die lange Bank schiebt, kann sie nicht selbstbestimmt gestalten und droht, von den Anforderungen überrollt zu werden. BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt zeigt in der Sonderausgabe, wie der Steuerberater am besten vorgeht – bei der Beratung seiner Mandanten, aber auch bei der Kanzleiorganisation.
> lesen
07.10.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung im deutschen Mittelstand, Teil 2
Die Digitalisierung und weitergehend die digitale Transformation nimmt in der Welt der Unternehmer und Unternehmen einen immer höheren Stellenwert ein. Doch wie gelingt die Digitalisierung im Tagesgeschäft? Welche Aspekte spielen dabei eine Rolle und vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen? BBP gibt die Antworten.
> lesen