06.12.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 33 EStG
Aufwendungen für den Besuch einer Privatschule können nur dann als (unmittelbare) Krankheitskosten angesehen werden, wenn der Privatschulbesuch zum Zwecke der Heilbehandlung erfolgt und dort eine spezielle, unter der Aufsicht medizinisch geschulten Fachpersonals durchgeführte Heilbehandlung stattfindet.
> lesen
06.12.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 37b EStG
Sachzuwendungen eines Kreditinstituts an seine Privatkunden, die der Pflege der Geschäftsbeziehung dienen, führen nicht zur Pauschalversteuerung nach § 37b Abs. 1 EStG.
> lesen
06.12.2023 · Fachbeitrag aus AStW · §§ 62 ff. EStG
Kinder gelten auch dann noch als Stiefkinder, wenn sie nach Auflösung einer Lebenspartnerschaft später nach einer Unterbrechung wieder im Haushalt der Stiefmutter leben.
> lesen
06.12.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 1 UStG
Apotheken haben die sog. Schutzmaskenpauschale als Gegenleistung für die Abgabe bzw. die Bereitschaft zur Abgabe von Schutzmasken an anspruchsberechtigte Personen im Rahmen eines steuerbaren und steuerpflichtigen Leistungsaustauschs erhalten. Für einen steuerbaren Leistungsaustausch ist es ausreichend, dass zwischen den Apotheken und der gesetzlichen Krankenversicherung ein Rechtsverhältnis nach Maßgabe der Schutzmaskenverordnung bestanden hat, in dessen Rahmen tatsächlich gegenseitige ...
> lesen
06.12.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Kapitaleinkünfte
Beim Lending werden Einheiten einer virtuellen Währung oder sonstige Token gegen eine Vergütung zur Nutzung überlassen. Nach Auffassung der Finanzverwaltung sind diese Einkünfte aus Lending nach § 22 Nr. 3 EStG steuerbar.
> lesen
06.12.2023 · Fachbeitrag aus AStW · ESRS
Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat eine Q&A-Plattform zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht. Dort werden über ein Online-Formular gesammelte technische Umsetzungsfragen beantwortet. Damit möchte die EFRAG die Ersteller von Nachhaltigkeitsberichten bei der Umsetzung der ESRS unterstützen (PM der WPK).
> lesen
06.12.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Überlässt ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer eine Wohnung unentgeltlich oder verbilligt, führt dies zu einem geldwerten Vorteil. Seit dem 1.1.2020 ist dieser geldwerte Vorteil nach § 8 Abs. 2 Satz 12 EStG i. H. v. einem Drittel steuerfrei, wenn die ortsübliche Quadratmetermiete nicht mehr als 25 EUR/qm ohne umlagefähige Kosten beträgt.
> lesen
06.12.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Formularwesen
Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) hat in seinem Online-Portal im Rahmen einer technischen Umstellung darauf hingewiesen, dass ein neues Formular für die Anmeldung des Steuerabzugs nach § 50a EStG zur Verfügung gestellt wurde.
> lesen
06.12.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Internationale Mindestbesteuerung
Seit Jahren geistern die Begriffe Pillar 1 und Pillar 2 durch die Medien. Pillar 2 zur internationalen Mindestbesteuerung ist auf einem guten Weg. Die Umsetzung im nationalen Recht läuft nach Plan. Die Implementierung von Pillar 1 (Säule 1) wird sich nach Ankündigung der US-Finanzministerin vom 16.10.2023 auf ungewisse Zeit verzögern. Hintergrund: Einige Länder wie USA, Brasilien und Indien hatten Zweifel an der OECD-Initiative geäußert.
> lesen
06.12.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Kapitalertragsteuer
BioNTech hat im Steuerjahr 2022 eine Dividende ausgeschüttet. Hatten die Anleger keine Aktien der BioNTech, sondern ADRs (American Despository Receipts), wurden nach Auffassung der Finanzverwaltung zu Recht zweimal Steuerabzugsbeträge (Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag, ggf. Kirchensteuer) einbehalten (Finanzbehörde Hamburg, Fachinformationen v. 17.4.23, S 2252 – 2023/003).
> lesen