12.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 17 EStG
Der Verlust aus dem Ausfall der Darlehensforderung eines GmbH-Gesellschafters ist nach § 20 EStG berücksichtigungsfähig.
> lesen
12.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Das LfSt Niedersachsen weist in einer aktuellen Verfügung darauf hin, dass je nach Einzelfall geprüft werden muss, ob Geschäftspartnern Aufmerksamkeiten gereicht werden oder ob hier die Abzugsbeschränkung zu Bewirtungskosten nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG greift.
> lesen
12.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Mit Schreiben vom 1.10.2021 hat das BMF Stellung zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Abmahnungen bei Urheberrechtsverletzungen und bei unlauteren Wettbewerbshandlungen genommen.
> lesen
12.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Abgabenordnung
Stellt man bei Überprüfung des Steuerbescheids nach Ablauf der Einspruchsfrist Fehler fest, die auf fehlerhaft übermittelte Daten von Dritten zurückzuführen sind (z. B. fehlerhafte Lohnsteuerbescheinigung durch Arbeitgeber), kommt eine Bescheidänderung nach § 175b AO in Betracht.
> lesen
12.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Grunderwerbsteuer
Gute Nachricht für potenzielle Käufer von Immobilien in Thüringen. Nach einem Beschluss des Landtags in Erfurt mindert sich der Grunderwerbsteuersatz von derzeit 6,5 % auf 5 % ab dem 1.1.2024. Der Gesetzesentwurf enthält auch einen Passus, nach dem das Land Thüringen Familien beim Erwerb ihrer ersten selbst genutzten Wohnimmobilie die Grunderwerbsteuer erstatten soll. Bemessungsgrundlage soll ein Höchstbetrag beim Kaufpreis von 500.000 EUR sein und eine maximale Rückerstattung der ...
> lesen
12.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Die obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder mussten sich mit der Frage auseinandersetzen, ob durch die Tätigkeit eines Arbeitnehmers im Homeoffice eine Betriebsstätte des Arbeitgebers begründet werden kann. Die Antwort gleich vorweg: Nein, die Tätigkeit eines Arbeitnehmers in dessen Homeoffice begründet in der Regel keine Betriebsstätte des Arbeitgebers i. S. v. § 12 Satz 1 AO. Begründung der Finanzverwaltung: Der Arbeitgeber verfügt typischerweise über keine ...
> lesen
12.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG)
Der Internetauftritt des BZSt zu den Meldepflichten digitaler Plattformbetreiber im Zusammenhang mit dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) wurde um weitere Dokumente erweitert.
> lesen
12.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Umfangreiche Änderungen der Steuergesetze geplant
Das BMF hat am 17.7.2023 den Referentenentwurf für ein Wachstumschancengesetz veröffentlicht. Dieser Entwurf enthält mit 279 Seiten (abrufbar auf der Homepage des BMF: Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness, www.iww.de/s8399 ) zahlreiche Gesetzesänderungen, die eine Vielzahl von Einzelsteuergesetzen betreffen. Durch diese sollen Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie ...
> lesen
10.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Restaurant- und Verpflegungsleistungen unterliegen nach derzeitiger Rechtslage bis zum 31.12.2023 dem ermäßigten Umsatzsteuersatz. Ausgenommen hiervon ist die Abgabe von Getränken. Für diese gilt weiterhin ein Umsatzsteuersatz von 19 %. Diese Grundsätze greifen auch bei Abgabe von Mahlzeiten an Arbeitnehmer.
> lesen
10.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
Russland hat am 8.8.2023 per Präsidialdekret veranlasst, dass DBA mit 38 „unfreundlichen“ Staaten in Teilen zeitweise ausgesetzt werden. Neben Deutschland sind unter anderem EU-Mitgliedstaaten, die USA, UK, Australien, die Schweiz, Singapur und Japan von dieser Maßnahme betroffen. Die Aussetzung bestimmter DBA-Regelungen trat mit ihrer Veröffentlichung unverzüglich in Kraft.
> lesen