16.02.2024 ·
Checklisten aus AStW · Jahresabschluss · 2023
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs von (mittel-)großen GmbH. Um
die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie "abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang (mittel-)große GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> lesen
16.02.2024 ·
Checklisten aus AStW · Jahresabschluss · 2023
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs (kleine GmbH). Um die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie „abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang kleine GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> lesen
16.02.2024 ·
Checklisten aus AStW · Jahresabschluss · 2023
Die jährliche Aufstellung eines Inventars ist nach § 240 HGB für alle Kaufleute verpflichtend vorgeschrieben. Während die Aufnahme in einigen Bereichen mit relativ geringem Verwaltungsaufwand abgewickelt werden kann, stellt die Vorratsinventur den Unternehmer insbesondere bei produzierenden Unternehmen immer wieder vor die Herausforderung, den umfänglichen Anforderungen an eine ordnungsmäßige Inventur gerecht zu werden. Eine umfangreiche Checkliste soll helfen, eine ordnungsmäßige ...
> lesen
14.02.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Scheidung und das liebe Geld
Kommt es bei einer Scheidung zum Versorgungsausgleich, stellt sich meist die Frage, wie dieser beim Ausgleichsverpflichteten und beim Ausgleichsberechtigten steuerlich zu behandeln ist. Antwort: Es kommt darauf an, um welche Form des Versorgungsausgleichs es sich handelt. Hier die steuerlichen Grundzüge zum Versorgungsausgleich für die Beratungspraxis.
> lesen
14.02.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Vorsicht bei Werbung mit Garantieversprechen
Bei der Werbung mit einer Zufriedenheitsgarantie gelten die gleichen Regeln wie bei einer „gewerblichen Garantie“ (etwa einer Beschaffenheitsgarantie). So antwortete der EuGH auf ein Vorabentscheidungsersuchen des BGH.
> lesen
14.02.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Steuerliche Anerkennung
Zahlreiche Steuerzahler zeigen Herz und überlassen Flüchtlingen aus der Ukraine verbilligt oder mietfrei Wohnungen. Dabei stellte sich für einen AStW-Leser die Frage, ob und in welcher Höhe er Aufwendungen im Zusammenhang mit der Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge steuerlich geltend machen kann. Hier einige Überlegungen dazu, die sich aus den FAQ des BMF unter www.iww.de/s6717 zu dieser Thematik ableiten lassen.
> lesen
14.02.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Ehe für alle
Haben gleichgeschlechtliche Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft ihre Partnerschaft nicht rechtzeitig in eine „Ehe für alle“ umgewandelt, verweigern die Finanzämter bei bisheriger
Einzelveranlagung und bestandskräftigen Einzel-Steuerbescheiden die rückwirkende Zusammenveranlagung. Ein Urteil des FG Sachsen macht Hoffnung, dass diese strenge Auffassung der Verwaltung kippt.
> lesen
14.02.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
In einem spannenden Verfahren hat der BFH entschieden, dass Erstattungszinsen, die zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb gehören, als tarifbegünstigte Vergütung für mehrjährige Tätigkeiten anzusehen sind, wenn die zugrunde liegende Steuererstattung als Vergütung für mehrjährige Tätigkeiten nach § 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG tarifbegünstigt ist. Damit ist der BFH von seiner bisherigen Rechtsprechung abgewichen. Der Sachverhalt, die Entscheidungsgründe sowie die praktischen Auswirkungen ...
> lesen
14.02.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 3 EStG
Leistungen aus einem Heisenberg-Stipendium können gemäß § 3 Nr. 44 EStG steuerfrei sein.
> lesen