24.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
Eigentlich sollten zur erweiterten Grundstückskürzung bei Ermittlung des Gewerbeertrags nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG alle Unklarheiten beseitigt sein. Umso überraschender ist, dass zu dieser Thematik in den letzten Monaten unzählige neue Urteile veröffentlicht wurden. Hier ein Überblick zu diesen Urteilen, die Steuerberater in der Beratungspraxis unbedingt kennen sollten.
> lesen
24.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Lohnsteuer
Im Bereich Lohnsteuer gibt es zu zahlreichen Themen typische
Praxisfragen. Einige dieser Praxisfragen wurden nun auf Bund-Länder-Ebene abgestimmt. Hier die Ergebnisse zu ausgewählten lohnsteuerlichen Fragestellungen.
> lesen
24.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Die Anschaffungskosten des Erwerbs von Umtausch-Teilschuldverschreibungen einer Indexanleihe gehen auch dann gemäß § 20 Abs. 4a Satz 3 EStG auf die zu deren Rückzahlung neben einer Barzuzahlung angedienten Wertpapiere über, wenn die Barzuzahlung ein Vielfaches des Werts der angedienten Wertpapiere beträgt.
> lesen
20.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 10b EStG
Der Umstand, dass eine Stiftung einen in ihr Vermögen gezahlten Betrag dem Zahlenden in engem zeitlichen Zusammenhang mit diesem Vorgang als verzinsliches Darlehen zur Verfügung stellt und mit den Zinserträgen ihre steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zwecke fördert, ist für sich genommen noch kein Grund, den Spendenabzug zu versagen.
> lesen
20.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Berufsrecht
Der BFH hat jetzt entschieden, dass Steuerberatern ab dem 1.1.2023 ein sicherer Übermittlungsweg mit dem beSt (Steuerberaterpostfach) zur Verfügung steht, zu deren Nutzung sie verpflichtet sind. Eine Befreiung von dieser Verpflichtung wegen vorübergehender technischer Störung kommt nicht in Betracht, wenn aufgrund verspäteten Zugangs des Registrierungsbriefes der BStBK dieser sichere Übermittlungsweg noch nicht eingerichtet wurde.
> lesen
20.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW ·
Es ist nicht zu beanstanden, wenn die Finanzverwaltung für eine hauptberufliche selbstständige schriftstellerische Tätigkeit verlangt, dass der Steuerpflichtige mindestens im zeitlichen Umfang von mehr als einem Drittel eines vergleichbaren Vollzeiterwerbs im Veranlagungszeitraum schriftstellerisch tätig werden muss.
> lesen
20.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 8 EStG
Die vom Arbeitnehmer für seine Garage getragene Absetzung für Abnutzung kann den geldwerten Vorteil aus der Überlassung eines betrieblichen Arbeitgeber-Fahrzeugs zur außerdienstlichen Nutzung nicht mindern, wenn keine rechtliche Verpflichtung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber besteht, das Fahrzeug in der Garage unterzustellen.
> lesen
17.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Betriebsstättenrisiko für Dienstleistende
Nach ständiger Rechtsprechung setzt die Annahme einer Betriebsstätte eine Geschäftseinrichtung oder Anlage mit einer festen Beziehung zur Erdoberfläche voraus, die von einer gewissen Dauer ist, der Tätigkeit des Unternehmens dient und über die der Steuerpflichtige eine nicht nur vorübergehende Verfügungsmacht hat. Es geht darum, dass die eigene unternehmerische Tätigkeit mit fester örtlicher Bindung ausgeübt wird („Verwurzelung“ des Unternehmens mit dem Ort der Ausübung der ...
> lesen
17.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Bei der Prüfung der Einkünfteerzielungsabsicht im Rahmen des § 20 EStG ist zwar im Grundsatz jede Kapitalanlage getrennt zu beurteilen. Allerdings bedarf es im Fall einer stehen gelassenen Gesellschafterbürgschaft einer „Gesamtbetrachtung“ von Beteiligung und Bürgschaft bzw. Regressforderung. Findet der Ausfall der Regressforderung aus einer stehen gelassenen Bürgschaft im Rahmen des § 17 Abs. 1, 4 EStG keine Berücksichtigung, weil der gemeine Wert der Forderung im Zeitpunkt des ...
> lesen
17.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 19 EStG
Die (Nach-)Entrichtung von Beiträgen zur Gesamtsozialversicherung aufgrund eines Summenbescheids nach § 28f Abs. 2 SGB IV durch den Arbeitgeber führt nicht zu Arbeitslohn.
> lesen