06.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 5a EStG
Der BFH hat mit Beschluss vom 19.10.2023 (IV R 13/22) dem BVerfG die Frage vorgelegt, ob § 52 Abs. 10 Satz 4 EStG gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot (Art. 20 Abs. 3 des Grundgesetzes) verstößt, soweit diese Vorschrift die rückwirkende Anwendung des § 5a Abs. 4 Satz 5 und 6 EStG für Wirtschaftsjahre anordnet, die nach dem 31.12.1998 beginnen.
> lesen
06.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 EStG
Der nachhaltige Ankauf von notleidenden Darlehensforderungen nebst Sicherungsrechten begründet nicht ohne Weiteres die Annahme einer originär gewerblichen Tätigkeit des Forderungskäufers. Ob die Tätigkeit eines Forderungskäufers die Grenze der privaten Vermögensverwaltung zum Gewerbebetrieb überschreitet, ist im Einzelfall nach dem Gesamtbild der Verhältnisse unter Berücksichtigung der Verkehrsanschauung zu beurteilen.
> lesen
05.03.2024 · Nachricht aus AStW · IWW-Webinar Praxis Nachhaltigkeit
Ihre Mandanten stehen in Sachen Nachhaltigkeit vor vielen neuen Herausforderungen. Dazu zählen die Umsetzung der regulatorischen Anforderungen wie der EU-Taxonomie, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Auch bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung benötigen Ihre Mandanten aktuell und in sehr naher Zukunft Ihre Hilfe.
> lesen
05.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 13b UStG
Üblicherweise erledigen die Länder die Straßenbaulast für die durch ihr Gebiet verlaufenden Streckenabschnitte von sonstigen Bundesfernstraßen im Wege der Auftragsverwaltung für den Bund unter Einbindung Dritter nach Art. 90 Abs. 3 GG. Das LfSt Niedersachsen befasst sich mit den umsatzsteuerlichen Folgen der Beauftragung ausländischer Unternehmer.
> lesen
05.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 32d EStG
Dem besonderen Tarif des § 32d EStG unterliegen grundsätzlich alle Einkünfte aus Kapitalvermögen gemäß § 20 EStG. Für Kapitalerträge gilt der besondere Tarif nicht, wenn die Kapitalerträge von einer KapG an einen Anteilseigner „gezahlt“ werden, der zu mind. 10 % an der Gesellschaft beteiligt ist.
> lesen
05.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Die betragsmäßige Beschränkung der Verlustverrechnung bei Termingeschäften führt zur Ungleichbehandlung, für die nach vorläufiger Prüfung ein sachlicher Rechtfertigungsgrund nicht vorliegt.
> lesen
05.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Bund der Steuerzahler
Der Bund der Steuerzahler unterstützt zahlreiche Musterklagen gegen Bescheide über die Feststellung des Grundsteuerwerts zum 1.1.2022 nach dem Bundesmodell.
> lesen
27.02.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Beruflich veranlasster Umzug
Das BMF hat für beruflich veranlasste Umzüge ab dem 1.3.2024 neue Pauschbeträge für Umzugsauslagen veröffentlicht. Die Pauschalen für Umzugsauslagen für Umzüge bis zum 29.2.2024 sind im BMF-Schreiben vom 21.7.2021 enthalten.
> lesen
27.02.2024 · Fachbeitrag aus AStW · §§ 2b, 12 UStG
Nicht vermeidbare erhebliche Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft (z. B. durch Erschließung eines Bau- oder Gewerbegebietes, Bau von Straßen, Errichtung von Gebäuden, Abtragen von Bodenvorkommen) sind durch Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen oder, soweit dies nicht möglich ist, durch einen Ersatz in Geld zu kompensieren (§ 13 BNatSchG). Dazu positioniert sich das LfSt Niedersachsen.
> lesen
27.02.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 10 UStG
Aufstockungsbeiträge zum bisherigen Gehalt (weiterbelastete Remanenzkosten), die der bisherige Arbeitgeber an eine Transfergesellschaft im Rahmen der Übernahme der Arbeitnehmer leistet, sind steuerbar sowie Teil des steuerpflichtigen Entgelts im Leistungsaustausch zwischen Transfergesellschaft und Alt-Arbeitgeber. Diese führen mithin nicht zu durchlaufenden Posten. Die Leistungen der Transfergesellschaft an den Alt-Arbeitgeber (Übernahme Arbeitnehmer, Qualifizierungsmaßnahmen, ...
> lesen