13.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Bundesverfassungsgericht
Aufgrund einer Vorlage des BFH hat das BVerfG in einem Beschluss entschieden, dass § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG in der Fassung des Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetzes vom 20.12.2001 mit Art. 3 Abs. 1 GG unvereinbar ist, soweit danach eine Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen beteiligungsidentischen Personengesellschaften zum Buchwert ausgeschlossen ist.
> lesen
13.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Im Rahmen der Energiepreispauschale für Arbeitnehmer und Rentner gibt es immer wieder Zweifelsfragen, die in einem Einspruchsverfahren enden. Einer Verfügung sind zu zwei Themen interessante Hinweis zu entnehmen.
> lesen
13.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Steuerliche Behandlung
Eine interne Verfügung beschäftigt sich mit der Frage, wie Corona-Hilfen steuerlich zu behandeln sind, wenn es sich um Unterstützungsleistungen für die Anschaffung oder Herstellung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens handelt.
> lesen
13.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Einer Verfügung der Finanzverwaltung kann folgende steuerliche Vergünstigung für Impfhelfer entnommen werden: Personen, die nebenberuflich direkt an der Impfung oder Testung beteiligt waren, also in Aufklärungsgesprächen oder beim Impfen bzw. testen selbst und dabei im Dienst oder im Auftrag einer juristischen Person des öffentlichen Rechts oder einer gemeinnützigen Körperschaft tätig wurden, können die steuerfreie Übungsleiterpauschale nach § 3
Nr. 26 EStG i. H. v. 3.000 EUR ...
> lesen
13.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Zumutbare Belastung
Der BFH hat mit seinem Beschluss vom 1.9.2021 (VI R 18/19) klargestellt, dass der Ansatz der zumutbaren Belastung nach § 33 Abs. 3 EStG bei sogenannten beihilfefähigen Krankheitskosten keine verfassungswidrige Benachteiligung von Steuerzahlern ohne Beihilfeanspruch gegenüber beihilfeberechtigten Beschäftigten im öffentlichen Dienst darstellt.
> lesen
13.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Anschaffungsnahe Herstellungskosten
Bei Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen innerhalb von drei Jahren nach Kauf einer Immobilie sind Sachbearbeiter und Prüfer der Finanzämter in der Regel sehr streng. Überschreiten die Kosten für solche Maßnahmen innerhalb von drei Jahren 15 % der Gebäudeanschaffungskosten, liegen anschaffungsnahe Herstellungskosten vor, die im Rahmen der Gebäudeabschreibung steuersparend geltend gemacht werden können (§ 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG).
> lesen
13.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Das LfSt Bayern hat sich zur Besteuerung von in Kindertageseinrichtungen und Schulen erzielten Umsätzen im zeitlichen Anwendungsbereich von § 2b UStG positioniert.
> lesen
13.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Das FM Mecklenburg-Vorpommern ergänzt das BMF-Schreiben zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Abmahnungen bei Urheberrechtsverletzungen und bei unlauteren Wettbewerbshandlungen um Ausführungen zum Vorsteuerabzug.
> lesen
13.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Der BFH hat mit Urteil vom 26.9.2023 (IX R 14/22) zur Nutzung zu eigenen Wohnzwecken bei Abtrennung und Veräußerung eines unbebauten Teils des Wohngrundstücks entschieden. Dieses Urteil reiht sich in die bisher ergangenen „Risiko-Urteile“ im Bereich der privaten Veräußerungsgeschäfte i. S. d. § 23 EStG ein. Der Sachverhalt und die praktischen Auswirkungen werden im Nachfolgenden beleuchtet.
> lesen
06.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 5 EStG
Die beim Leasing-Restwertmodell von einem Kraftfahrzeug-Händler an einen Automobilproduzenten zur Übernahme des Restwertrisikos (Restwertabsicherung) zu leistenden „Beteiligungsbeträge“ sind im Zeitpunkt der Zusage der Restwertabsicherung nicht als Verbindlichkeit zu passivieren. Der Bildung einer Verbindlichkeitsrückstellung in Höhe der beim Fahrzeugrückerwerb zu leistenden „Beteiligungsbeträge“ steht der Grundsatz der (Nicht-)Bilanzierung schwebender Geschäfte entgegen.
> lesen