16.04.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 66 EStG
Soweit das Kindergeld der Förderung der Familie dient, ist es nicht zu beanstanden, dass der Gesetzgeber dem Steuerpflichtigen die Obliegenheit auferlegt, Kindergeld innerhalb von sechs Monaten nach Entstehung des Anspruchs zu beantragen.
> lesen
16.04.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 8 GewStG
Nach § 2 Abs. 1 Satz 1 GewStG unterliegt jeder stehende Gewerbebetrieb der Gewerbesteuer, soweit er im Inland betrieben wird. Aus § 35a Abs. 1 GewStG ergibt sich, dass auch Reisegewerbebetriebe der Gewerbesteuer unterliegen, soweit sie im Inland betrieben werden. Fraglich ist jedoch, ob bei dem jeweiligen Reisegewerbetreibenden die Aufwendungen für die Anmietung der Standfläche auch der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Mieten nach § 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG für unbewegliche ...
> lesen
16.04.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Buchführung
Das BMF hat sein Schreiben vom 28.11.2019 (IV A 4 – S 0316/19/10003 :001) zu den „Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ durch ein neues BMF-Schreiben vom 11.3.2024 ergänzt. Bei den Ergänzungen bzw. Änderungen handelt es sich vorwiegend um redaktionelle Anpassungen. Insbesondere wurde das Wort Datenträgerüberlassung durch Datenüberlassung ersetzt, weil heute ...
> lesen
16.04.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Nach § 3 Nr. 36 EStG sind Leistungen zu körperbezogenen Pflegemaßnahmen, pflegerischen Betreuungsmaßnahmen oder Hilfen bei der Haushaltsführung bis zur Höhe des Pflegegeldes nach § 237 SGB XI steuerfrei, wenn diese Leistungen von Angehörigen des Pflegebedürftigen oder von anderen Personen, die damit eine sittliche Pflicht i. S. v. § 33 Abs. 2 EStG gegenüber dem Pflegebedürftigen erfüllen, erbracht werden.
> lesen
16.04.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Steuererklärung
Nach § 228 Abs. 2 BewG müssen Steuerpflichtige Änderungsanzeigen zur Grundsteuer bis spätestens 31.1. des Folgejahrs beim Finanzamt einreichen. Im Rahmen gleich lautender Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 28.1.2024 wurde diese Abgabefrist auf die Feststellungszeitpunkte 1.1.2023 und 1.1.2024 bis zum 31.12.2024 verlängert.
> lesen
16.04.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Schwarzarbeit
In einer Pressemitteilung vom 12.3.2024 weist die Generalzolldirektion darauf hin, dass auch die Beihilfe zur Scheinselbstständigkeit strafbar ist.
> lesen
16.04.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Europäischer Gerichtshof
Wer seine Kinder in einem anderen EU-Land erzieht, kann diese Erziehungszeiten grundsätzlich bei der Rente in seinem Heimatland anrechnen lassen. Nach einer aktuellen Entscheidung des EuGH
(C-283/21) kann das zu einer höheren Rente im Inland führen.
> lesen
16.04.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Abgabenordnung
Spätestens seit der Coronapandemie werden alternative Arbeitsformen durch Remote-Tätigkeiten seitens zahlreicher Arbeitgeber unterstützt. Auch gerade bei leitenden Angestellten stellt sich daher in praktischen Einzelfällen die steuerliche Ausgangsfrage, ob durch Homeoffice-Tätigkeiten einzelner Mitglieder der Geschäftsführung ggf. eine (Geschäftsleitungs-)Betriebsstätte begründet werden kann. Auch vor diesem Hintergrund hat die Finanzverwaltung den praktischen Anlass erkannt und die ...
> lesen
16.04.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Wohnungseigentumsgesetz
Versammlungen einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) waren während der Coronapandemie auch virtuell möglich. Wegen der besonderen Ausnahmesituation mussten sie nicht in Präsenz abgehalten werden, entschied aktuell der BGH.
> lesen
16.04.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Der Bundesrechnungshof (BRH) hat eine Bestandsaufnahme zum ermäßigten Umsatzsteuersatz durchgeführt. Der aktuelle Subventionsbericht der Bundesregierung verzeichnet, dass allein vier ermäßigt besteuerte Umsatzkategorien zu den zehn größten Steuervergünstigungen zählen. Die Bundestagsfraktion von CDU/CSU hat hierzu einen Fragenkatalog an die Bundesregierung erarbeitet.
> lesen