15.05.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Verfahrensrecht/Anwendung von BMF-Schreiben
Mit Schreiben vom 15.3.2024 hat das BMF seine mittlerweile alljährliche Bestandsaufnahme der weiter gültigen älteren Schreiben fortgesetzt. Überprüft wurde dieses Mal der Zeitraum bis zum 14.3.2024.
> lesen
15.05.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) setzt für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) jährlich zahlreiche Förderprogramme um. Diese leisten einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Der neue Förderkompass 2024 ist am 19.4.24 erschienen. Hierin bündelt das BAFA jedes Jahr die wichtigsten Informationen zu alten und neuen Förderprogrammen und bietet Interessenten eine ...
> lesen
15.05.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Europäisches Parlament
Das EU-Parlament hat ein Gesetzespaket verabschiedet, das das Instrumentarium der EU zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung stärkt.
> lesen
14.05.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 23 EStG
Die Kosten des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Steuerschuldners sind keine Werbungskosten im Zusammenhang mit der Erzielung eines Gewinns aus der Veräußerung eines Grundstücks durch den Insolvenzverwalter.
> lesen
14.05.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 37b EStG
Die unentgeltliche Zurverfügungstellung von Plätzen in einer VIP-Loge an Geschäftspartner und Arbeitnehmer ist eine Sachzuwendung. Diese kann nach § 37b EStG pauschal besteuert werden. Gegenstand der Sachzuwendung ist die Überlassung des einzelnen Logenplatzes. Auf Leerplätze entfallende Aufwendungen sind deshalb nicht zu berücksichtigen. Die Aufwendungen des Steuerpflichtigen für die überlassenen Plätze können im Wege sachgerechter Schätzung ermittelt werden. Entsprechendes gilt ...
> lesen
14.05.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Bilanzierung
Ein aktueller Erlass befasst sich mit der Frage, wie Contracting-Anlagen bilanzsteuerrechtlich zu behandeln sind. Unter Contracting versteht man Betreibermodelle, die überwiegend im Bereich der Energiewirtschaft vorkommen, aber auch im Anlagenbau und anderen Bereichen anzutreffen sind.
> lesen
07.05.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Bilanzierung
Das LfSt Niedersachsen hat in einer aktuellen Verfügung ausführlich dazu Stellung genommen, welche steuerlichen Besonderheiten bei der Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen in Papier oder in digitaler Form zu beachten sind. Danach gilt Folgendes:
> lesen
07.05.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 19 EStG
Der Gewinn (Differenz zwischen [Rück-]Kaufpreis und Anschaffungskosten) aus der marktüblichen Veräußerung einer Mitarbeiterbeteiligung ist kein lohnsteuerbarer Vorteil, auch wenn der Arbeitnehmer die Beteiligung an seinem Arbeitgeber zuvor verbilligt erworben hat. Ein lohnsteuerbarer Vorteil kann nur insoweit vorliegen, als der Arbeitnehmer aus der Veräußerung der Mitarbeiterbeteiligung einen durch das Arbeitsverhältnis veranlassten marktunüblichen Überpreis erzielt.
> lesen
07.05.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Buchführung
Wird für Geschäftspartner und Kunden eine betriebliche Losveranstaltung durchgeführt, stellt sich die Frage, ob der Gewinner in Höhe seines Gewinns Betriebseinnahmen versteuern muss oder ob der Gewinn rein privater Natur ist und somit steuerfrei bleibt? Die Antwort auf diese Frage kann einem aktuellen Erlass entnommen werden.
> lesen
30.04.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 EStG
Wenn ein betriebliches Grundstück einer GmbH & Co. KG durch zugunsten eines oder mehrerer Kommanditisten eingeräumte Grundschulden zur Absicherung des Erwerbs der Kommanditanteile belastet wird, können die zur Abwendung einer Zwangsvollstreckung aufgewandten Kosten nicht als Betriebsausgaben der KG anerkannt werden, wenn die Einräumung oder Abtretung der Grundschuld unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls nicht durch den Betrieb der Personengesellschaft, sondern durch die ...
> lesen