11.06.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 50a EStG
Führen ausländische professionelle Musik- oder Theaterensembles im Inland Konzerte, Opern, Operetten oder Musicals auf, die auf kommerziellen Erfolg ausgerichtet sind, kann die das Honorar schuldende Konzertdirektion im Rahmen des Steuerabzugs bei beschränkter Steuerpflicht nach § 50a Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EStG nicht allein mit der Behauptung von Einbehalt und Abführung der Steuer absehen, den Ensembles fehle es an der Gewinnerzielungsansicht, weil sie ohne staatliche Zuschüsse ...
> lesen
11.06.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Erweiterte Grundstückskürzung
Bei der erweiterten Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG sind die Finanzämter meist sehr streng und kippen diese Vergünstigung rigoros, wenn vermeintlich schädlichen Einnahmen erzielt werden. Aufgrund einer Änderung im Telekommunikationsmodernisierungsgesetz stellte sich nun die Frage, ob die Änderung der umlagefähigen Kosten für Breitbandanschlüsse steuerlich problematisch für die erweiterte Grundstückskürzung sein kann. Die Antwort gleich vorweg: Nein, es ...
> lesen
04.06.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 16 EStG
Im Fall der Veräußerung eines Mitunternehmeranteils sind neben dem Festkaufpreis zu leistende gewinn- oder umsatzabhängige Kaufpreisbestandteile erst im Zeitpunkt des Zuflusses als nachträgliche Betriebseinnahmen zu versteuern. Sie erhöhen den im Jahr der Veräußerung entstandenen Veräußerungsgewinn nach § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG nicht (Bestätigung der Rechtsprechung). Dies gilt auch für sogenannte Earn-Out-Klauseln, bei denen das Entstehen der sich hieraus ergebenden ...
> lesen
04.06.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 15b EStG
Ein Steuerstundungsmodell i. S. v. § 15b EStG kann auch vorliegen, wenn die prognostizierten Verluste durch die Ausübung steuerlicher Wahlrechte (degressive AfA, Sonderabschreibungen) generiert werden. Hierzu hat sich jetzt das FG Nürnberg grundlegend geäußert.
> lesen
04.06.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 15a EStG
Einlage i. S. d. § 15a EStG kann auch eine – über die Pflichteinlage hinaus bzw. neben der Pflichteinlage – geleistete, gesellschaftsvertraglich gestattete freiwillige Einlage eines Kommanditisten in das Gesellschaftsvermögen sein. Voraussetzung hierfür ist, dass die Zuführung entsprechend werthaltiger Sacheinlagen oder Geldmittel eine Erhöhung des Gesellschaftsvermögens und eine wirtschaftliche Belastung des Kommanditisten bewirkt.
> lesen
28.05.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 15a EStG
Nachträgliche Einlagen führen weder zu einer nachträglichen Ausgleichs- oder Abzugsfähigkeit eines vorhandenen verrechenbaren Verlusts noch zu einer Ausgleichs- oder Abzugsfähigkeit des dem Kommanditisten zuzurechnenden Anteils am Verlust eines zukünftigen Wirtschaftsjahres, soweit durch den Verlust ein negatives Kapitalkonto des Kommanditisten entsteht oder sich erhöht.
> lesen
28.05.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 7g EStG
Die Gewinngrenze gem. § 7g Abs. 1 Satz 4 EStG ist nicht allein anhand des Steuerbilanzgewinns zu bestimmen.
> lesen
28.05.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 15a EStG
Bei unentgeltlicher Übertragung eines Kommanditanteils mit positivem Kapitalkonto geht der Einlagenüberhang des Übertragenden nicht auf den Empfänger über. Eine dem Empfänger zuzurechnende Einlagenminderung vermindert sich daher weder um den Einlagenüberhang des Übertragenden, noch wird ein dem Empfänger zuzurechnender Verlust in dieser Höhe ausgleichsfähig.
> lesen
28.05.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 6a EStG
Zuführungsbeträge zu Pensionsrückstellungen für die Anteilseigner einer Kapitalgesellschaft, die im Zuge eines Formwechsels auf eine Mitunternehmerschaft übergehen, sind für die zusageberechtigten Mitunternehmer weder zum steuerlichen Übertragungsstichtag noch danach anteilig in Sondervergütungen umzuqualifizieren. So lautet ein aktuelles Urteil des BFH aus Dezember 2023.
> lesen