14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
Überträgt der Steuerpflichtige schenkweise einen Miteigentumsanteil an einem Vermietungsobjekt ohne die Finanzierungsdarlehen anteilig mitzuübertragen, so kann er künftig die Schuldzinsen nur noch anteilig entsprechend seinem verbliebenen Miteigentumsanteil abziehen.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 33a EStG
Die Wertgrenze i. H. v. 15.500 EUR (R 33a.1 Abs. 2 Satz 3 EStR) für „ein geringes Vermögen“ i. S. d. § 33a Abs. 1 Satz 4 Hs. 1 EStG (sogenanntes Schonvermögen) ist für das Streitjahr 2019 nicht zu beanstanden. Angesparte und noch nicht verbrauchte Unterhaltsleistungen werden grundsätzlich erst nach Ablauf des Kalenderjahrs ihres Zuflusses zu (abzugsschädlichem) Vermögen.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Arbeitszimmer
Erfüllen Selbstständige die Voraussetzungen für ein häusliches Arbeitszimmer, kann es trotzdem zum Betriebsausgabenabzugsverbot kommen. Das ist der Fall, wenn die strenge Aufzeichnungspflicht nach § 4 Abs. 7 EStG nicht beachtet wurde. Nach dieser Vorschrift sind die Aufwendungen eines Selbstständigen für das häusliche Arbeitszimmer nämlich „einzeln und getrennt von den sonstigen Betriebsausgaben“ aufzuzeichnen.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · E-Rechnung
Im Wachstumschancengesetz wurden Regelungen zur elektronischen Rechnung für nach dem 31.12.2024 ausgeführte Umsätze in § 14 UStG verabschiedet. Aufgrund des bloßen Gesetzestextes und aufgrund der Gesetzesbegründung blieben viele Praxisfragen unbeantwortet.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Neue Login-Variante bei ELSTER
Einer Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums zufolge gibt es eine neue, komfortablere Login-Variante für „Mein ELSTER“. Die Rede ist von ElsterSecure.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Hochwasser
Im Mai/Juni 2024 kam es in zahlreichen Bundesländern zu einem verheerenden Hochwasser, durch das zahlreiche Menschen und Unternehmen erheblich geschädigt wurden. In diesen Bundesländern (u. a. Bayern, Baden-Württemberg und Saarland) traten deshalb die steuerlichen Katastrophenerlasse in Kraft.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Elektronische Kassenführung
Schafft ein Unternehmen ein elektronisches Kassensystem an oder werden elektronische Aufzeichnungssysteme außer Betrieb gesetzt, hätte das FA seit 1.1.2020 nach § 146 Abs. 4 AO eigentlich darüber informiert werden müssen. Die Betonung liegt auf dem Wörtchen „hätte“. Denn die Finanzverwaltung hat es über die vielen Jahre hinweg nicht geschafft, die Voraussetzungen für die digitale Übermittlung dieser Mitteilung zu schaffen.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Wichtiges in Kürze
Nachfolgend erhalten Sie noch einige interessante Kurznachrichten, die Sie kennen sollten.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Aus Jahressteuergesetz wird Steuerfortentwicklungsgesetz
Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 und den Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Steuerrechts und zur Anpassung des Einkommensteuertarifs (Steuerfortentwicklungsgesetz – SteFeG) beschlossen. Mit diesen Gesetzentwürfen werden die steuerliche Freistellung des Existenzminimums der einkommensteuerpflichtigen Bürger für die Jahre 2024, 2025 und 2026 sichergestellt und eine Vielzahl von Entlastungen bei der ...
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Sonderabschreibung nach § 7b EStG
Bei der Sonderabschreibung nach § 7b EStG handelt es sich um eine Beihilfe. Danach profitieren Vermieter und Unternehmen grundsätzlich nur dann von der Sonderabschreibung, wenn die Voraussetzungen der De-Minimis-Verordnung erfüllt werden. Was es mit
dieser De-Minimis-Verordnung auf sich hat, welche Vermieter diese zu beachten haben und wie oft die Einhaltung dieser Voraussetzungen nachzuweisen sind, erfahren Sie im folgenden Praxisbeitrag.
> lesen