16.04.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Europäischer Gerichtshof
Wer seine Kinder in einem anderen EU-Land erzieht, kann diese Erziehungszeiten grundsätzlich bei der Rente in seinem Heimatland anrechnen lassen. Nach einer aktuellen Entscheidung des EuGH
(C-283/21) kann das zu einer höheren Rente im Inland führen.
> lesen
16.04.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Abgabenordnung
Spätestens seit der Coronapandemie werden alternative Arbeitsformen durch Remote-Tätigkeiten seitens zahlreicher Arbeitgeber unterstützt. Auch gerade bei leitenden Angestellten stellt sich daher in praktischen Einzelfällen die steuerliche Ausgangsfrage, ob durch Homeoffice-Tätigkeiten einzelner Mitglieder der Geschäftsführung ggf. eine (Geschäftsleitungs-)Betriebsstätte begründet werden kann. Auch vor diesem Hintergrund hat die Finanzverwaltung den praktischen Anlass erkannt und die ...
> lesen
16.04.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Wohnungseigentumsgesetz
Versammlungen einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) waren während der Coronapandemie auch virtuell möglich. Wegen der besonderen Ausnahmesituation mussten sie nicht in Präsenz abgehalten werden, entschied aktuell der BGH.
> lesen
16.04.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Der Bundesrechnungshof (BRH) hat eine Bestandsaufnahme zum ermäßigten Umsatzsteuersatz durchgeführt. Der aktuelle Subventionsbericht der Bundesregierung verzeichnet, dass allein vier ermäßigt besteuerte Umsatzkategorien zu den zehn größten Steuervergünstigungen zählen. Die Bundestagsfraktion von CDU/CSU hat hierzu einen Fragenkatalog an die Bundesregierung erarbeitet.
> lesen
16.04.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Das LfSt Niedersachsen positioniert sich zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Erzeugerorganisationen und Betriebsfonds im Rahmen der gemeinsamen Marktorganisation (GMO) für Obst und Gemüse.
> lesen
16.04.2024 · Fachbeitrag aus AStW · §§ 6a, 6b UStG
Das LfSt Niedersachsen hat eine Übersicht der aktuellen BMF-Schreiben zu §§ 6a, 6b UStG erstellt.
> lesen
08.04.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 ErbStG
Nach § 15 Abs. 2 Satz 1 ErbStG ist in den Fällen des § 3 Abs. 2 Nr. 1 und § 7 Abs. 1 Nr. 8 der Besteuerung das Verwandtschaftsverhältnis des nach der Stiftungsurkunde entferntest Berechtigten zu dem Erblasser oder Schenker zugrunde zu legen, sofern die Stiftung wesentlich im Interesse einer Familie oder bestimmter Familien im Inland errichtet ist. Nach § 15 Abs. 2 Satz 3 ErbStG wird in den Fällen des § 1 Abs. 1 Nr. 4 der doppelte Freibetrag nach § 16 Abs. 1 Nr. 2 ...
> lesen
08.04.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 8 GewStG
Nach § 8 Nr. 1 GewStG in der in den Erhebungszeiträumen 2008 bis 2017 geltenden Fassung werden dem Gewinn aus Gewerbebetrieb (§ 7 GewStG) ein Viertel der Summe aus den dort unter den Buchstaben a bis f GewStG benannten Aufwendungen, insbesondere Entgelte für Schulden, hinzugerechnet, soweit sie bei der Ermittlung des Gewinns abgesetzt worden sind und soweit die Summe den Betrag von 200.000 EUR übersteigt. Diese Hinzurechnung ist bei Banken jedoch nur eingeschränkt vorzunehmen, um dem ...
> lesen
08.04.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 KStG
Eine juristische Person des öffentlichen Rechts ist mit jedem BgA (Betrieb gewerblicher Art) – in vereinzelnder Betrachtung – Subjekt der Ertragsbesteuerung. Dabei sind nach R 4.1 Abs. 3 Satz 1 KStR 2022 verschiedene Tätigkeiten gesondert zu beurteilen. Grundsätzlich sind aus einem BgA resultierende Verluste nicht mit Gewinnen ausgleichsfähig, welche die Trägerkörperschaft im Rahmen eines anderen BgA erzielt. Etwas anderes gilt nur, wenn ein BgA mit einem oder mehreren BgA nach ...
> lesen
19.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 19 EStG
Bei überobligatorischen Arbeitgeberbeiträgen an eine öffentlich-rechtliche Schweizer Pensionskasse handelt es sich um Arbeitslohn, der dem Arbeitnehmer im Zeitpunkt der Beitragsleistung zufließt.
> lesen