14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Rückforderung ausbezahlter Corona-Neustarthilfe rechtmäßig
Mit Urteil vom 8.7.2024 hat das Verwaltungsgericht Würzburg entschieden, dass ein Bescheid der IHK für München und Oberbayern (IHK), mit dem die Gewährung einer Corona-Neustarthilfe wegen Versäumnisses der Frist zur Endabrechnung abgelehnt und die ausgezahlte Neustarthilfe in vollem Umfang zurückgefordert wurde, in rechtlicher Hinsicht nicht zu beanstanden ist.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Lohnsteuerliche Neuerungen
Das Jahressteuergesetz 2024 beinhaltet neben umfassenden Steuerentlastungen auch eine Neuregelung zur lohnsteuerlichen Pauschalbesteuerung von Mobilitätsbudgets durch Arbeitgeber. Welche praktischen Einzelheiten ergeben sich dadurch?
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 173 AO
Die Art und Weise, in der der Steuerpflichtige seine Aufzeichnungen geführt hat, ist eine Tatsache i. S. d. § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO. Dies gilt im Fall der EÜR nicht nur für Aufzeichnungen über den Wareneingang gemäß § 143 AO, sondern ebenso für sonstige Aufzeichnungen und die übrige Belegsammlung.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 DSGVO
Die DSGVO gewährt in Art. 15 Abs. 1 einen Anspruch auf Auskunft, welche personenbezogenen Daten über einen Steuerpflichtigen verarbeitet werden.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 DSGVO
Die Einsichtnahme in Steuerakten nach Durchführung des Besteuerungsverfahrens ist ausgeschlossen, wenn der Steuerpflichtige hiermit steuerverfahrensfremde Zwecke verfolgen will, wie z. B. die Prüfung eines Schadenersatzanspruchs gegen seinen Steuerberater. Hiervon unberührt bleibt ein Auskunftsanspruch über die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe der DSGVO.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 EStG
Einkünfte aus der Vermietung und Veräußerung von Containern können nach der Verklammerungsrechtsprechung des BFH den Rahmen der privaten Vermögensverwaltung überschreiten und damit gewerbliche Einkünfte sein.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 EStG
Die Erzielung gewerblicher Einkünfte führt gemäß § 15 Abs. 3 EStG zu einer „Infektion“ der insgesamt von der Personengesellschaft erzielten Einkünfte hin zu Einkünften aus Gewerbebetrieb. In der Folge sind vormals erzielte Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sowie Einkünfte aus Kapitalvermögen mit Beginn einer originär gewerblichen Tätigkeit bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb zu erfassen.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 17 EStG
Steuerberatungskosten, die im Zusammenhang mit der Ermittlung eines nach § 17 EStG steuerpflichtigen Veräußerungsgewinns angefallen sind, sind Veräußerungskosten i. S. v. § 17 Abs. 2 Satz 1 EStG und mindern daher den steuerpflichtigen Veräußerungsgewinn.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 19 EStG
Aufwendungen eines Arbeitgebers für eine Veranstaltung, auf der ein Arbeitnehmer verabschiedet wird, müssen nicht insgesamt als Arbeitslohn zu behandeln sein, wenn sie die Freigrenze von 110 EUR pro Teilnehmer überschreiten.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Bei der im Aussetzungsverfahren nach § 69 Abs. 3 FGO gebotenen summarischen Prüfung ist die Verlustverrechnungsbeschränkung für Termingeschäfte gemäß § 20 Abs. 6 Satz 5 i. d. F. des JStG 2020 vom 21.12.2020 (BGBl I 20, 3096) nicht mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar.
> lesen