10.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 17 EStG
Für die Bemessung des gemeinen Werts der Anteile für Zwecke des § 17 Abs. 2 Satz 2 EStG ist auf § 11 Abs. 2 BewG zurückzugreifen. Dies umfasst auch den Rückgriff auf den Substanzwert i. S. v. § 11 Abs. 2 Satz 3 BewG als Untergrenze, jedenfalls sofern eine andere Wertermittlungsmethode des § 11 Abs. 2 Satz 2 BewG mangels Wertermittlungsmöglichkeit nach § 11 Abs. 2 Satz 2 Alt. 1 oder 2 BewG nicht in Betracht kommt.
> lesen
10.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 32c EStG
Das FG Niedersachsen hält die Tarifermäßigung nach § 32c EStG für Land- und Forstwirte für verfassungswidrig.
> lesen
10.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 70 EStG
Für die zeitliche Anwendung des die rückwirkende Auszahlung des festgesetzten Kindergelds begrenzenden § 70 Abs. 1 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) kommt es nach § 52 Abs. 50 Satz 1 EStG nicht auf die Entstehung des Kindergeldanspruchs, sondern auf den Zeitpunkt des Antragseingangs („nach dem 18.7.2019“) an.
> lesen
10.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 2 UStG
Organschaftliche Innenumsätze unterliegen auch dann nicht der Mehrwertsteuer, wenn die vom Empfänger dieser Leistungen geschuldete oder entrichtete Mehrwertsteuer nicht als Vorsteuer abgezogen werden darf.
> lesen
02.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · IWW-Webinar Praxis Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD, ESRS-Kriterien, EU-Taxonomie: Das Thema Nachhaltigkeit stellt Unternehmen derzeit vor einen wahren Berg an regulatorischen Anforderungen. Doch was hängt wie zusammen? Und wie lassen sich die Regelungen rechtssicher umsetzen? Viele Ihrer Mandanten benötigen aktuell und in sehr naher Zukunft Ihre Hilfe.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Finanzgerichtsordnung
Wird der Auftrag, Klage zu erheben, in der Kanzlei des Prozessbevollmächtigten nicht bearbeitet und deshalb die Klagefrist versäumt, kommt eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht in Betracht.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Auswirkungen des Wachstumschancengesetzes
Die Voraussetzungen der neuen Regelungen zur Sonderabschreibung nach § 7b EStG für neu geschaffenen, vermieteten Wohnraum, die im Wachstumschancengesetz beschlossen wurden, dürften von der Finanzverwaltung besonders streng überprüft werden. Das lässt eine vom BMF veröffentlichte „Checkliste“ zur Sonderabschreibung nach § 7b EStG vermuten. Hier die wichtigsten Infos zum neuen § 7b EStG aus Sicht der Beratungspraxis.
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Der EuGH bestätigt die deutsche Rechtsauffassung zur Organschaft: Innenumsätze sind auch weiterhin nicht umsatzsteuerbar. Alles bleibt also so, wie es schon immer war. Das klingt bei oberflächlicher Betrachtung wenig sensationell. Bei genauerer Betrachtung ist es für die betroffenen Unternehmen ein Segen!
> lesen
14.08.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Folgen aus dem Wachstumschancengesetz
Die Thesaurierungsbesteuerung nach § 34a EStG für Einzelunternehmer und Mitunternehmer von Personengesellschaften ist kompliziert und beratungstechnisch zeitaufwendig. Im Wachstumschancengesetz wurden nun für Veranlagungszeiträume ab dem 1.1.2024 neue Regelungen hierzu verabschiedet. Diese Neuregelungen werden im folgenden Praxisbeitrag näher beleuchtet.
> lesen