17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Körperschaftsteuer
Bei der Ermittlung des besitzzeitanteiligen Anleger-Aktiengewinns ist der nach § 8 Abs. 3 Satz 1 bis 3 InvStG 2004 ermittelte Wert auch dann nach § 8 Abs. 3 Satz 4 InvStG 2004 zu kürzen, wenn im Vorjahr § 8 InvStG 2004 noch nicht anwendbar gewesen ist. Die Berücksichtigung des Korrekturbetrags nach § 8 Abs. 3 Satz 4 InvStG 2004 setzt nicht voraus, dass in den vorangegangenen Jahren tatsächlich eine außerbilanzielle Korrektur in entsprechender Höhe stattgefunden hat. Eine ...
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Das Finanzministerium Schleswig-Holstein hat sich im Hinblick auf mögliche Wettbewerbsverzerrungen (Finanzministerium Schleswig-Holstein, Kurzinformation vom 1.3.24, VI 3510 – S 7107-001) geäußert.
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Zielsetzung des Bayerischen Mobilfunk-Förderprogramms ist es, Mobilfunklücken in Regionen zu schließen, in denen der Markt keine Versorgung hervorbringt. In diesen Gebieten soll die erstmalige Bereitstellung von mobilem Breitband nach aktuellem technischen Standard (mind. LTE) durch staatlich bezuschusste passive Infrastruktur unterstützt werden. Das Bayerische Landesamt für Steuern hat sich dazu positioniert (BayLfSt 4.1.24, S 7107.2.1 – 137/7 St33).
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Leistungsempfänger ist im Fall von Beistellung und Beiordnung der Verfahrensbeteiligte.
> lesen
13.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 62 EStG
§ 62 Abs. 1a EStG verstößt insoweit gegen Unionsrecht, als er Unionsbürger diskriminiert, die während der ersten drei Monate ihres Aufenthalts in einem anderen Mitgliedstaat nicht erwerbstätig und somit wirtschaftlich inaktiv sind, während derselbe Mitgliedstaat seinen eigenen Staatsangehörigen nach einer Wiedereinreise Familienleistungen uneingeschränkt auch bei wirtschaftlicher Inaktivität gewährt.
> lesen
13.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 7 KraftStG
Das Hauptzollamt darf potenzielle Erben für nach dem Tod der Erblasserin entstandene Kfz-Steuern nicht in Anspruch nehmen, wenn die Erbfolge noch nicht geklärt ist.
> lesen
13.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 11 EStG
Einem beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) fließen Einnahmen aus Tantiemeforderungen gegen seine Kapitalgesellschaft bereits bei Fälligkeit zu. Fällig wird der Tantiemeanspruch mit der Feststellung des Jahresabschlusses, sofern die Vertragsparteien nicht zivilrechtlich wirksam und fremdüblich eine andere Fälligkeit im Anstellungsvertrag vereinbart haben.
> lesen
13.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 3b EStG
Die Steuerfreiheit von Zuschlägen für Bereitschaftsdienste, die außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit erbracht und gesondert vergütet werden, bemisst sich nach dem Arbeitslohn für die regelmäßige Arbeitszeit und nicht nach dem Bereitschaftsdienstentgelt. Nicht erforderlich ist, dass der Arbeitnehmer für die zuschlagsbewehrte Tätigkeit neben den Erschwerniszuschlägen einen Anspruch auf Grundlohn hat.
> lesen
13.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 13 EStG
Beteiligt sich eine land- und forstwirtschaftlich tätige Gesellschaft (Mitunternehmerschaft) an einer Tierhaltungsgemeinschaft, sind alle Mitunternehmer der Gesellschaft als (Mit-)Inhaber eines Betriebs der Land- und Forstwirtschaft i. S. d. § 51a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchst. a des Bewertungsgesetzes anzusehen.
> lesen
10.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 35 EStG
Ob es sich bei einer gesellschaftsvertraglichen Abrede zur Gewinnverteilung um eine Vorabgewinnverteilungsregelung oder eine solche zur allgemeinen Gewinnverteilung handelt, ist durch Auslegung zu ermitteln. Charakteristisch für einen Vorabgewinn ist, dass dieser vorrangig und damit auch dann zu zahlen ist, wenn danach kein Restgewinn mehr verbleibt.
> lesen