06.12.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 35c EStG
Die Förderung nach § 35c Abs. 1 Satz 1 EStG setzt voraus, dass der Steuerpflichtige während des Förderzeitraums in jedem Veranlagungszeitraum über einen ausreichend positiven Ausgangsbetrag verfügt, um in den Genuss der Förderung zu kommen. Nach dem Wortlaut des Gesetzes ist die steuerliche Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen durch § 35c EStG nur über einen gesetzlich festgelegten, starren Zeitraum von drei Veranlagungszeiträumen und hinsichtlich der jeweiligen Höhe ...
> lesen
06.12.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 2 UStG
Das FinMin Schleswig-Holstein positioniert sich für den Fall der
Organschaft zum Umgang mit Personengesellschaften.
> lesen
06.12.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 12 UStG
Die Lieferung von kalter Nahwärme über ein Kaltwärmenetz ist nicht durch die befristete Absenkung des Umsatzsteuersatzes im Zeitraum vom 1.10.2022 bis 31.3.2024 begünstigt.
> lesen
06.12.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Urlaub
Die Verjährung des Urlaubsanspruchs beginnt frühestens mit dem Ende der Elternzeit.
> lesen
06.12.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Vergütung
Die Mindestvergütung für Auszubildende nach § 17 Abs. 2 S. 1 BBiG ändert sich zum 1.1.2025.
> lesen
06.12.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Zollrecht
Bezüge für Kirschkernkissen, die aus zwei Stofflagen, die an drei Seiten zusammengenäht sind, und einer dünnen Schaumstoffpolsterung dazwischen bestehen und die über eine Öffnung mit Klettverschluss zur Aufnahme eines Kirschkernkissens verfügen, sind in die Pos. 6307 der Kombinierten Nomenklatur (KN) einzureihen. Die Waren werden nicht gemäß Anm. 1 Buchst. s und t zu Abschn. XI KN aus diesem Abschnitt ausgewiesen, wenn sie weder vorrangig zur Verwendung als Bettausstattung ...
> lesen
06.12.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Gesetzlicher Mindestlohn
Zum 1.1.2025 steigt der gesetzliche Mindestlohn von 12,41 EUR auf 12,82 EUR brutto/Stunde. Das hat auch Auswirkungen auf die Verdienstgrenzen von über 4,3 Mio. Minijobbern, die vielfach eine Zweitbeschäftigung suchen oder dann, wenn die privaten Lebensumstände (etwa bei Kinderbetreuung) eine Vollzeitbeschäftigung nicht zulassen. Was ist bei Minijobs ab Januar 2025 zu beachten?
> lesen
06.12.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Gesetzgebung
Der Bundestag hat am 18.10.2024 das Jahressteuergesetz (JStG) 2024 mit vielen vom Bundesrat veranlassten Änderungen gegenüber dem Regierungsentwurf verabschiedet. Das Gesetz enthält zahlreiche Einzelregelungen, die thematisch nicht oder nur teilweise zusammenhängen bzw. technischen Charakter haben. Ebenso hat der Bundestag das Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 beschlossen. Die endgültige Beschlussfassung durch den Bundesrat ist am 22.11.2024 erfolgt.
> lesen