15.07.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Grundsteuer
Ab 2025 soll in den Bundesländern die Grundsteuer nach neuen Spielregeln erhoben werden. Während der Übergangsphase bis 2025 bleibt dabei Zeit, um die notwendigen Daten neu zu erheben, insbesondere die Grundstücke nach den neuen gesetzlichen Vorschriften zu bewerten. Da die Länder die Neubewertung der Grundstücke unterschiedlich umsetzen, wehren sich viele Grundstücks-eigentümer inzwischen vor den Finanzgerichten. Was sollten Grundstückseigentümer aktuell beachten?
> lesen
15.07.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Testamentsanfechtung
Das OLG Düsseldorf hat entschieden, wann ein Widerspruch vorliegt, durch den ein älteres Testament – ganz oder teilweise – aufgehoben wird.
> lesen
15.07.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 EStG
Zur Ermittlung der jährlichen Gesamtaufwendungen für betriebliche Fahrten im Rahmen einer Nutzungseinlage ist eine Leasingsonderzahlung, die für ein teilweise betrieblich genutztes Fahrzeug aufgewendet wird, den einzelnen Veranlagungszeiträumen während der Laufzeit des Leasingvertrags unabhängig vom Abfluss im Rahmen einer wertenden Betrachtung zuzuordnen.
> lesen
15.07.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 6 EStG
Der Regelung des anschaffungsnahen Aufwands (§ 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG) liegt die typisierende, dem Vereinfachungszweck dienende Annahme von nachträglichen Herstellungskosten ab einer bestimmten Größenordnung zugrunde.
> lesen
15.07.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 6a EStG
Der Ansatz einer Pensionsrückstellung ist zugelassen, „wenn und soweit“ die in § 6a Abs. 1 EStG angeführten Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu muss die schriftlich erteilte Zusage eindeutige Angaben zu Art, Form, Voraussetzungen und Höhe der in Aussicht gestellten künftigen Leistungen enthalten. Fehlt es an dieser Eindeutigkeit der Zusage einer Versorgungskomponente, hindert dies eine Rückstellung für die Zusage einer anderen Versorgungskomponente insoweit nicht. Sind daher die ...
> lesen
15.07.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 6e EStG
Miet- oder Pachtgarantien im Rahmen eines Immobilienanlageprojekts unter Beteiligung eines geschlossenen Immobilienfonds können Fondsetablierungskosten i. S. v. § 6e Abs. 2 EStG darstellen.
> lesen
15.07.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 7g EStG
Die Rückgängigmachung von Investitionsabzugsbeträgen (IAB) für die Anschaffung von ab dem Jahr 2022 steuerbefreiten PV-Anlagen ist nicht zu beanstanden. Dies hat das FG Köln aktuell entschieden.
> lesen
15.07.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
Strafverteidigungskosten eines ehemaligen Syndikusanwalts erfüllen bei Vorliegen eines beruflichen Veranlassungszusammenhangs die Voraussetzungen für einen steuermindernden Abzug als nachträgliche Werbungskosten.
> lesen
15.07.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
Die Neuregelung der Entfernungspauschale, die eine Erhöhung ab dem 1.1.2022 befristet bis zum 31.12.2026 ab dem 21. Kilometer auf
0,38 EUR je vollen Entfernungskilometer vorsieht und die Pauschale für die ersten 20 Entfernungskilometer weiter bei 0,30 EUR je Entfernungskilometer belässt, ist nicht verfassungswidrig und verstößt insbesondere nicht gegen den Gleichheitsgrundsatz, das Leistungsfähigkeits- und das Folgerichtigkeitsprinzip.
> lesen
15.07.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
Vereinbaren die erbbauberechtigte Verpächterin und der Eigentümer (Stadt A), an den das Grundstück auf feste Zeit (hier: 33 Jahre) zurückverpachtet ist, den vorzeitigen Heimfall, sodass auch der Pachtvertrag endet, ist die an den vorzeitigen Heimfall angepasste Entschädigung für den Heimfall eine steuerpflichtige Einnahme aus Vermietung und Verpachtung und kein allenfalls als privates Veräußerungsgeschäft steuerbares Entgelt für die Substanzübertragung.
> lesen