30.07.2024 · Fachbeitrag aus AStW · §§ 218 ff. BewG
Die Bewertungsvorschriften der §§ 218 ff. BewG in der Fassung des Grundsteuer-Reformgesetzes sind bei der im Aussetzungsverfahren gebotenen summarischen Prüfung verfassungskonform dahin auszulegen, dass auf der Ebene der Grundsteuerwertfeststellung im Einzelfall der Nachweis eines niedrigeren (gemeinen) Werts erfolgen kann. Hierfür ist regelmäßig der Nachweis erforderlich, dass der Wert der wirtschaftlichen Einheit den festgestellten Grundsteuerwert derart unterschreitet, dass sich der ...
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus AStW · §§ 218 ff. BewG
Die Bewertungsvorschriften der §§ 218 ff. BewG in der Fassung des Grundsteuer-Reformgesetzes sind bei der im Aussetzungsverfahren gebotenen summarischen Prüfung verfassungskonform dahin auszulegen, dass auf der Ebene der Grundsteuerwertfeststellung im Einzelfall der Nachweis eines niedrigeren (gemeinen) Werts erfolgen kann. Hierfür ist regelmäßig der Nachweis erforderlich, dass der Wert der wirtschaftlichen Einheit den festgestellten Grundsteuerwert derart unterschreitet, dass sich der ...
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 12 UStG
Der BFH hat an den EuGH in einem Vorabentscheidungsersuchen die Frage herangetragen, ob insbesondere die Angebote von WLAN sowie Fitness- und Wellnesseinrichtungen durch Hotels auch als unselbstständige Nebenleistung von der Steuersatzermäßigung der Beherbergungsleistung ausgenommen sind.
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 12 UStG
Der BFH hat an den EuGH in einem Vorabentscheidungsersuchen die Frage herangetragen, ob die Frühstücksleistung einer Fremdenpension auch als unselbstständige Nebenleistung von der Steuersatzermäßigung der Beherbergungsleistung ausgenommen ist.
> lesen
23.07.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Bundesfinanzhof
§ 3a Abs. 2 UStG bestimmt, dass eine sonstige Leistung an einen Unternehmer für dessen Unternehmen vorbehaltlich der Abs. 3 bis 8 und der §§ 3b, 3e UStG an dem Ort ausgeführt wird, von dem aus der Empfänger sein Unternehmen betreibt. Wie die Unternehmereigenschaft des Leistungsempfängers nachzuweisen ist, regelt die Vorschrift allerdings nicht. Eine Regelung fehlt ebenfalls hinsichtlich des Übergangs der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger in § 13b Abs. 5 UStG, wenn ...
> lesen
23.07.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 10 EStG
Die zur Vorsorge für den Krankheitsfall geleisteten Beiträge an einen Solidarverein, der kein Versicherungsunternehmen ist und dem auch keine Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb im Inland erteilt ist, können als Sonderausgaben berücksichtigt werden, soweit die Beiträge zur Erlangung eines durch das SGB XII bestimmten sozialhilfegleichen Versorgungsniveaus erforderlich sind.
> lesen
23.07.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Und noch eine Runde vorwärts
In einem aktuellen Fall der Finanzrechtsprechung (FG Düsseldorf, 31.1.22, 11 K 2812/17 H, nachfolgend BFH: XI B 24/22) stritten die Beteiligten über die Rechtmäßigkeit eines Haftungsbescheids für Umsatzsteuerschulden. Besonderheit hierbei war, dass eine entsprechende Haftungsschuld aus der Einbindung des etwaigen Geschäftsführers in ein Firmengeflecht resultierte, das ein Umsatzsteuerkarussell betrieb.
> lesen
22.07.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Regelsteuersatz oder doch ermäßigt?
Der BFH hat an den EuGH in einem Vorabentscheidungsersuchen die Frage herangetragen, ob die Bereitstellung von Parkplätzen durch ein Hotel als selbstständige Hauptleistung von der Steuersatzermäßigung der Übernachtungsleistungen ausgenommen ist.
> lesen
15.07.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Die steuerlichen Feinheiten rund um die Geschenke
Ein Ereignis wie die Fußball-Europameisterschaft führt in Unternehmen i. d. R. zu Ausnahmesituationen. Kunden und Geschäftspartnern wurden Werbegeschenke überreicht, es wurden Sponsoringverträge geschlossen oder Karten für EM-Spiele verschenkt. Mittlerweile ist die EM beendet und die Buchhaltung wartet. Im Folgenden haben wir uns einige steuerliche Überlegungen rund um die Zuwendungen im Rahmen des Fußball-Events in Deutschland gemacht.
> lesen